Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Benutzeravatar
DreggsaggOnBike
Beiträge: 55
Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
PLZ: 97437
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von DreggsaggOnBike »

Haekendes hat geschrieben:
Di 26. Aug 2025, 08:43
...

Der Anbieter heißt Qwello. Man braucht deren App um da laden zu können, meine EWE Go und ENBW Ladekarten haben nicht funktioniert.

Habe auf das fest installierte Kabel verzichtet und an dem Stecker darüber das 32A-Kabel von BTM getestet.
Laden mit 6.6kW no problemo! Aber erst nachdem ich in Smart-BMS 64A eingestellt habe, davor mit nur ~3.7kW bei 55A Standardeinstellung.
Es hat auch fast eine halbe Minute gedauert bis das Laden startete, dachte fast es würde nicht funktionieren.

Bisher funktionierten 4 von 4 Säulen in Duisburg mit der Wildfire.
Super Nachrichten ! - was ich erstaunlich finde das die Ladesäulen von Qwello eigentlich auf deren Homepage mit 11 kW Leistung angegeben sind ... dann sollten einphasig nur 3,7 kW gehen - oder schaltet des Teil dann intern um wenns eine höhere Anforderung gibt ??? :?

bei 10 kWh in 90 min als Beispiel - 0,69 €/kWh ... :o
Allzeit gute Fahrt und genug Ladung im Akku :D
Gruß Stefan

Bild

morten
Beiträge: 15
Registriert: Mo 10. Okt 2022, 15:43
Roller: Black Tea Wildfire, Horwin EK1
PLZ: 56
Wohnort: Zwischen Rhein und Mosel
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von morten »

Auf der Website von Qwello steht, dass mit dem integrierten Kabel 11 kW möglich sind, mit eigenem bis 22 kW. Wenn man einphasig mit 6,6 kW laden möchte, also lieber eigenes Kabel mitbringen.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19286
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von MEroller »

11kW Ladekabel sind üblicherweise codiert bis zu 20A pro Phase. Wenn also ein einphasiger 6,6kW Lader an Bord ist, der auf die Codierung des Ladekabels reagiert, könnte man mit so einen handelsüblichen 11kW Ladekabel diesen mit 4,6kW beschicken.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
DreggsaggOnBike
Beiträge: 55
Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
PLZ: 97437
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von DreggsaggOnBike »

kleines Update...
gestern hat Viktor bei meiner WF den Anschluss getauscht - und schon funktioniert das mit dem Typ 2 laden :mrgreen:

erster Versuch mit einem 1P32A (Steckerbiker) an meiner 11 kW Fronius - 6.8 kW ---- Moment :?:
das hat sich die Fronius auch gedacht und hat abgeschaltet :lol:

Also der Lader hat keine Infos vom Stecker (der ist einfach hart codiert) und holt einfach alles was er kriegen kann...
Die einzige Möglichkeit den Strom zu begrenzen ist die BMS Einstellung - 2 Akkus auf 16A - 2 kW

Laut Viktor soll die Einstellung auf 3,6 kW erst ab dem nächsten Softwareupdate der BMS Software gehen - ich hab es noch nicht ausprobiert ... hat hier nicht jemand schon mit der neuen BMS-Software 3,6 kW an einer Ladesäule eingestellt ?

Dafür bin ich in einer Regenpause mit 64% SOC an eine 22 kW Säule gefahren und bums sofort mit 6,3 kW geladen - Einkaufen gehen und nach ca. 30 min mit 90 % SOC bei einer Ladeleistung von 3,5 kW abgesteckt - die Angaben zur Ladeleistung sind aus der App - das Display der Säule ist kaum zu lesen gewesen.

Laut Säule habe ich 3,2 kWh geladen - laut App etwa 2,9 kWh - die Wahrheit liegt wohl mittendrin
Akkutemperatur bei wohlfühl 28°C

Für längere Touren mit ordentlich Zwischenladen wird mal wohl eine Ladepause von etwa 90 min einrechnen müssen...

Ich werde weitere Säulen testen und berichten ... Typenschild hab ich keines gefunden ... Bild anbei


---- Ergänzung von heute - 2 weitere Ladesäulen erfolgreich getestet... :mrgreen:
Dateianhänge
IMG_20250828_175447.jpg
IMG_20250831_132421.jpg
IMG_20250831_140907.jpg
Allzeit gute Fahrt und genug Ladung im Akku :D
Gruß Stefan

Bild

Benutzeravatar
DreggsaggOnBike
Beiträge: 55
Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
PLZ: 97437
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von DreggsaggOnBike »

Moin,

hatte am WE Gelegenheit auf einer 450 km Tour das Laden zu testen -- ehrlich gesagt bin ich etwas -- überrascht ...

zur Erklärung - Fahrer mit Gepäck 130 kg - hügeliges Gelände aber Stromentnahme auf 160A begrenzt und zumeist in ECO d.h. 50% = 80 A maximal
... runtergefahren bis auf ca 20 % - an die Ladesäule mit ca. 38° Akkutemp - abgesteckt bei 85% nach genau 2h mit einer Abrechnung von 7,7kWh ..

selbst ohne Verluste sind das im Schnitt 3,35 kW Ladeleistung des 6,6 Laders ---

Achja ... Laden bei Akkutemp von 41°C mit Ziegel auf 2 kW begrenzt ging bei meinem Kumpel zuerst nicht - erst nachdem die Akkus unter 40°C abgekühlt waren ...

Tourentauglichkeit ?
Dateianhänge
Ladekurve.jpg
Allzeit gute Fahrt und genug Ladung im Akku :D
Gruß Stefan

Bild

tsztsz
Beiträge: 313
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von tsztsz »

Liegt es ggf an der Temperaturbegrenzung? Da wo es kälter ist geht es ja schneller. Sind 50 Grad nicht auch noch ok, wenn es Mal schnell gehen muss?

Edit: ich lese Zellen sollten bei max 45 Grad geladen werden, da ergibt das Limit bei 40 Sinn... Hmm

Benutzeravatar
DreggsaggOnBike
Beiträge: 55
Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
PLZ: 97437
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von DreggsaggOnBike »

Die Frage ist nicht so sehr ob die Temperaturgrenze Sinn macht - die Frage die ich mir aktuell stelle ist ob die Konfiguration des 6,6 kW Laders Sinn macht ...

Wenn ich Strecke mache - im Sommer ... und muss an der Ladesäule erstmal eine Stunde warten bis die Akkus sich etwas abgekühlt haben ... um dann für 20 min 6,6 kW und anschließend mir 3,3 kw zu laden ....
Allzeit gute Fahrt und genug Ladung im Akku :D
Gruß Stefan

Bild

Nova
Beiträge: 251
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von Nova »

Dazu sollten doch z.B. die Zero-Fahrer im Forum hier was sagen können?

ernstg
Beiträge: 49
Registriert: Fr 18. Aug 2023, 08:38
Roller: Zero SR/F
PLZ: 2464
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von ernstg »

Nova hat geschrieben:
Mo 15. Sep 2025, 10:46
Dazu sollten doch z.B. die Zero-Fahrer im Forum hier was sagen können?
Na dann sag ich mal was.
Zuerst mal find ich das bewundernswert, dass man mit der Wildfire eine 450km Tour fährt. Wie lange dauert das denn?

Ich bin jetzt schon einige Male mit meiner 2023er SR/F Tagestouren von etwa 500 km gefahren.
Dabei muss ich über den Tag so etwa 16 bis 17 kWh nachladen.
Seit April hab ich den Chargetank, womit die Zero mit maximal 12,6kW lädt. Das tut sie aber nur unterhalb von so etwa 50% SOC.
Danach geht die Ladeleistung kontinuierlich zurück, so dass ich auf durchschnittlich so 10kW komme.
Daher lade ich insgesamt etwas mehr als eineinhalb Stunden, also Mittagspause und vormittags und nachmittags kürzer.
Damit dauert meine Tour meist gute 10 Stunden. Bei 3,3 kW ist das aber ziemlich viel Ladezeit.

Jedenfalls geht auch bei der Zero die Ladegeschwindigkeit zurück. Gibt halt nur die Luftkühlung.
Die Energicas laden ja schneller, weil sie Wasserkühlung haben, aber auch da geht die Ladeleistung zurück.

Abschließend muss ich noch sagen, dass ich das ganze Black Tea Projekt bewundernswert finde. Was da ein einzelner auf de Beine stellt!
Insofern sind die diversen Probleme mit COC, Anmelden und Ladeschwierigkeiten zu relativieren.

Benutzeravatar
DreggsaggOnBike
Beiträge: 55
Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
PLZ: 97437
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von DreggsaggOnBike »

ernstg hat geschrieben:
Mo 15. Sep 2025, 12:08

Na dann sag ich mal was.
Zuerst mal find ich das bewundernswert, dass man mit der Wildfire eine 450km Tour fährt. Wie lange dauert das denn?
...

Abschließend muss ich noch sagen, dass ich das ganze Black Tea Projekt bewundernswert finde. Was da ein einzelner auf de Beine stellt!
Insofern sind die diversen Probleme mit COC, Anmelden und Ladeschwierigkeiten zu relativieren.
um Deine Frage zu beantworten - einfache Entfernung ca. 225 km ... vollgeladen 130 km gefahren ca. 2,5h
- dann Nachladen an der Ladesäule 2h - 1,5 h fahren in der Summe etwa 4 h fahren und 2 Std Laden für eine Richtung...

Allerdings ging die Route auch absichtlich auf Nebenstraßen über mehrere deftige Anstiege und durch kurvenreiche Bereiche -

Und ja - ich finde die Wildfire ein gelungenes Konzept - ein Kurzstrecken Pendler Spaß Moped mit der Option auch mal solche Trips zu unternehmen :mrgreen: für meinen nächsten Trip werde ich die Reku mal deutlich zurücknehmen und hoffe der Akku dankt es mit weniger Temperatur ---

kann es sein, das das Ladegerät hier sehr früh drosselt - im BMS sind 60° als Schutztemperatur eingetragen :?:
Allzeit gute Fahrt und genug Ladung im Akku :D
Gruß Stefan

Bild

Antworten

Zurück zu „Black Tea“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste