Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Antworten
RobZ
Beiträge: 95
Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:49
Roller: BTM Wildfire Performance 3,3kW
PLZ: 97
Tätigkeit: Schraubergott
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von RobZ »

rollingQuader hat geschrieben:
So 19. Okt 2025, 22:04
Ist für euch die Ausleuchtung bei Nachfahrten ausreichend???

Bin gestern Nacht noch eine Runde auf der WF gedüst - es macht einfach zu große Freude :) Tja, nur "kriechen" wäre da wohl der richtige Ausdruck. Die Leuchtkegel mit Abblendlicht liegt zwischen 5 - 8m, mit Fernlicht wenige Meter darüber. Entweder man tuckert jetzt mit max. 30, 40 km/h dahin oder ist im Blindflug unterwegs - schon gruselig :| . Nun habe ich aber recherchiert, dass die Leuchtweite mit 5m Abstand zur Wand ... eingestellt wird >> also korrekt eingestellt ist :shock: Den Scheinwerfer zu verstellen ginge / geht ja sehr leicht, dann ists zwar sicher zum Fahren, aber halt auch blendet für Gegenverkehr ... Wie geht ihr damit um??
Den Scheinwerfer kann man mit dem Abstand zur Wand einstellen, allerdings sollte WIMRE dann die oberste Lichtkante an der Wand 1% unter der Lichtaustrittsöffnung sein. Bei 5m-Entfernung also 5cm unter Mitte Scheinwerfer. Alles vom geraden Boden gemessen und alle Angaben ohne Gewähr, man möge mich korrigieren.
So stelle ich seit Jahren ein, bisher noch keine Lichthupen deswegen bekommen und sehe trotzdem ausreichend weit.
Tinbot ESum ES1S Pro, mit 21,5tkm verkauft
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader

RobZ
Beiträge: 95
Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:49
Roller: BTM Wildfire Performance 3,3kW
PLZ: 97
Tätigkeit: Schraubergott
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von RobZ »

Ich hatte gestern auch mal richtiges Schmuddelwetter: Der Riesenkotflügel hat souverän den Strassendreck von Scheinwerfer, Windschild und mir abgehalten. Dreckig und nass(von unten) wurde quasi nur alles unterhalb der Tankunterkante. Auch hinter mir auf der Sitzbank hatte ich keine Verschmutzung, im Gegensatz zu anderen hier. Das haben bestimmt die Seitentaschen abgehalten.

Und weil ich die Ladeplanung über Nacht verdullt hab musste ich auch noch öffentlich laden um über den Berg zu kommen. Für die Mitarbeiter des angrenzenden Energieversorgers war ich die Attraktion des Tages :D Eine Fragerunde, 0,5kWh und 15min später bin ich wieder los

Bild
Tinbot ESum ES1S Pro, mit 21,5tkm verkauft
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader

Nova
Beiträge: 320
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Nova »

An einem der ersten Prototypen hatte BTM so einen Offroadkotflügel an der Vorderradgabel montiert wie die Motorräder aus den 90er Jahren hatten. Der kam optisch nicht so gut an, hätte aber wohl nach euren Erfahrungen doch seine Berechtigung gehabt.

merlinschmidt
Beiträge: 11
Registriert: Fr 19. Sep 2025, 14:56
Roller: Blacktea Wildfire Performance
PLZ: 58093
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von merlinschmidt »

Nova hat geschrieben:
Mi 22. Okt 2025, 18:48
An einem der ersten Prototypen hatte BTM so einen Offroadkotflügel an der Vorderradgabel montiert wie die Motorräder aus den 90er Jahren hatten. Der kam optisch nicht so gut an, hätte aber wohl nach euren Erfahrungen doch seine Berechtigung gehabt.
Ist das ein ähnlicher wie der, von den Mondial -eine Seite zurück im Forum- ein Foto gepostet hat?

Ich habe mir den ^^ und den sehr langen, den RobZ vorgeschlagen hat, beide besorgt und "das lange Stück" zuerst zum testen montiert. Ich war heute damit unterwegs und es schützt auf jeden Fall vor Drecksspritzern. Bis etwa 90 km /h konnte ich es heute testen und es war bis dahin eigentlich windstabil. Mir ist aber aufgefallen, dass die vordere Kante bei Schlaglöchern schon ordentlich in Schwingung gerät (davon gibt es leider in meiner Nähe genug). Wahrscheinlich werde ich auch irgendwann, wenn ich bei mehr Tempo & schlechterem Wetter noch mehr Erfahrungen sammeln konnte, auch mal auf die etwas kürzeren umbauen (-> Mondial Vorschlag, die sind immerhin auch etwa 15cm länger als die Originale).

Von hinten habe ich noch keinen Schutz. Hier ein paar Fotos wie es nach der Fahrt ausgesehen hat (angehängt, der Schmutz um den Scheinwerfer ist noch von vorherigen Fahrten)
schutz_1.jpg
schutz_2.jpg
schutz_3.jpg

Nova
Beiträge: 320
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Nova »

In dem Video von BTM ist der alte Kotflügel zu sehen! Auf der BTM Homepage gibt es ihn aber nicht mehr!

https://youtu.be/OWAlVM-C9Ac?si=ww03oOao-VfUezlf

merlinschmidt
Beiträge: 11
Registriert: Fr 19. Sep 2025, 14:56
Roller: Blacktea Wildfire Performance
PLZ: 58093
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von merlinschmidt »

Nova hat geschrieben:
Mi 22. Okt 2025, 19:15
In dem Video von BTM ist der alte Kotflügel zu sehen! Auf der BTM Homepage gibt es ihn aber nicht mehr!

https://youtu.be/OWAlVM-C9Ac?si=ww03oOao-VfUezlf
Ich glaube das im Video ist der, von dem Mondial die Fotos gepostet hat (und den ich auch bestellt und jetzt in der Garage liegen habe). Wie sehr der gegen das spritzen hilft, habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Benutzeravatar
Mondial
Beiträge: 63
Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
Roller: Wildfire Performance
PLZ: 635
Tätigkeit: staatl.gepr. Elektrotechniker
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von Mondial »

Kotflügel von merlinschmidt

Dein Windschild ist ja total sauber! Der Kotflügel ist gut. Aber wirklich nicht schön, ´tschuldigung.
Vor jeder neuen Regenfahrt mmer wieder mal 5cm vorne absägen, und schauen, ob der Schutz noch genügt.
Wenn`s zuviel war, wieder dransägen. :D


Da war noch die Frage offen, wie das mit dem hinteren Sitzbankteil bzw. meiner Jackenrückseite aussieht,
wenn ich wieder eine längere Regenfahrt habe. UND dabei das Topcase montiert ist.

Ich hätte das nicht erwartet, aber tatsächlich ist auf der Sitzbank, hinter der Stelle, auf welcher ich sitze,
doch wieder eingetrockneter Strassensand/dreck zu sehen.
Und auch auf der oberen Rückseite meiner Textiljacke.
Aber es ist sehr viel weniger geworden, und es ist mir nicht zuviel.
Ich dachte, das Topcase hält ganz sicher alles "von unten" vom Hinterrad hochgeschleuderte ab,
so hoch, wie das Topcase baut.

Das Topase ist auf der Rückseite und auf der Oberseite ganz ordentlich verschmutzt. Das hält also schon viel ab,
kann aber nie das bringen, was "früher" die Hinterradabdeckungen als Kennzeichen-verlängerung gebracht haben.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19364
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Wildfire on Tour - unsere Erfahrungen

Beitrag von MEroller »

Ihr immer mit eurem "hübsch" :lol: Praxistauglich muss ein Zweirad sein, keine Schöhnheitskönigin, außer es ist mehr eine Garagenqueen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Black Tea“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste