Was ich nicht verstehe, auch mangels eigener Wildfire:
Was bringt die Einstellung des Ladestroms im BMS?
Ist das von BTM so empfohlen?
Kann das BMS überhaupt mit dem Ladegerät reden?
Das Ladegerät muss den Strom einstellen bzw. begrenzen, nicht das BMS. Das BMS kann nur eine Notabschaltung machen, wenn ein programmiertes Limit überschritten wird. Außer es kann mit dem Lader kommunizieren und ihm das Ladelimit mitteilen.
Ich kann mir umgekehrt aber gut vorstellen, dass Laden mit 6,6 kW nicht klappt, bzw. nur mit 2 Akkus klappt, wenn im BMS (jeweils) 25A eingestellt sind, aus genau den genannten Gründen. In dem Fall zieht dann das BMS die Reißleine.
25A ist (basierend auf den mir bekannten Daten) schon für den 3,3 kW-Lader zu knapp.
Tja - das kann ich alles nachvollziehen
- bei meiner Abholung in München hatte ich Viktor so verstanden, dass der Ladestrom durch das BMS begrenzt wird ... ich wollte auf jeden Fall sicherstellen mit leitungsverträglicher Dauerlast von 10 A laden zu können.
Die beschriebenen Einstellungen haben bisher für mich funktioniert - bin ja auch erst am Ausprobieren - aber - guter Punkt !
BMS auf 50 A und der Lader soll auf 10 A regeln - soweit ich mich an meine Versuchsreihe erinnere ist der Lader dann ausgestiegen - das wurde hier ja schon beschrieben - die 25 A Einstellung soll ja garnicht 3,3 kW erlauben
- einfach die 16 A einstellen und dann an einer älteren oder aktuellen Installation mehrere Stunden mit 3,3 / 3,6 kW laden ???
da gibt es dutzende Verweise in Foren die sagen - eher nicht 16 A als Dauerlast !
Ich habe einen Fronius Wattpilot den ich haarklein regeln kann - mit einem 3phasigen 11 kW Kabel habe ich 3,6 kW erwartet - das Ladegerät hat nicht reagiert. Auch an mehreren Wallboxen mit 11 kW nicht
Mit dem einphasigen 22kW Kabel das 32A kann an der öffentlichen 22kW Ladesäule hat der Lüfter wenigstens mal kurz Laut gegeben - danach Error von der Ladesäule.
Aktuell denke ich das verbaute Ladegerät will das niederohmige 32A einphasige Kabel - mehr traue ich mir nicht einzuschätzen ...
Nach der letzten Email von Viktor und seinem Video sollen wir auf den 2. Akku warten ... dann wird alles gut ....
Es sollte aber schon möglich sein auch wenn mal ein Akku ausfällt an der Ladesäule zu laden - oder bei Freunden mit ner 11 kW Wallbox ...