Neuer E300SE
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 18. Apr 2024, 13:08
- Roller: Segway E300SE
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Neuer E300SE
Erstmal ein herzliches Hallo an dieses Forum.
Dieses Forum hat mir bei der Kaufentscheidung zum E300 Roller geholfen.
Meinen Roller (mit 2 Akkus) habe ich seit mittlerweile ca. 20 Monaten und bin jetzt bisher ca. 1250 km damit gefahren.
Soweit bin ich mit dem Kauf zufrieden.
Nur mit der Reichweite habe ich Bauchschmerzen. Ich frage mich ob da technisch mit meinem Roller und den beiden Akkus alles in Ordnung ist.
Zur Erklärung meiner Bedenken erstmal mein Fahrverhalten:
- tägliche Strecke zur Arbeit hin und zurück: 27,5 km (ein Weg 13,7 km).
- davon 8km Überlandstraße, mit max. 80 km/h und der Rest durch Dörfer mit ca. 30-50 km/h
- Fahrprofileinstellung: 1, Fahrergewicht 80 kg
- Aufladen auf 80%
Damit muss ich im Prinzip täglich aufladen. Wenn ich (wie heute/gestern) einen Tag nicht auflade (also Fahrstrecke 55 km), dann schaff ich das geradenoch mit reduzierter Geschwindigkeit nach Hause (Reichweitenverlängerung aktiviert).
Heute bin ich also angekommen, mit 6km angezeiger Restreichweite, und Akku Stand bei 3% (ca. 70Volt), mit max. Geschwindigkeit zum Schluss ca. 45 km/h. (Bei 80% Ladestand ist die Spannung bei ca. 80V, bei 100% um die 85V).
Ist es wirklich "normal", dass ich mit diesem Fahrmix bei 55 km gerade noch mit den letzten % nach Hause komme?
Mein ODO sagt mir im Schnitt für einen Tag mit 27,5 km einen Verbrauch von ca. 1 kWh an.
Für die letzte Fahrt:
- gestern: Hinfahrt 495 Wh, Rückfahrt 455 Wh
- heute: Hinfahrt 460 Wh, Rückfahrt 425 Wh
Das wären also noch deutlich unter 2 kWh für die beiden Tage und sollten folglich eher 50% Akku verbrauchen, und nicht annähernd 80%.
Achja, wenn ich auflade zeigt mir mein Energiemessgerät einen ca. 40-50% höheren Verbrauch beim Laden an, als das ODO.
Also, bei 1 kWh Verbrauch laut ODO muss ich ca. 1,4-1,5 kWh aufladen.
Würde mich über euer Feedback freuen, ob das alles noch normal ist, oder ob ich mal meinen Händler kontaktieren sollte zwecks Reklamation.
Entweder muss ich so quasi täglich laden, oder immer Abends deutlich mehr als 80% aufladen, was ja nicht so förderlich für die Lebensdauer des Akkus sein sollte...
Dieses Forum hat mir bei der Kaufentscheidung zum E300 Roller geholfen.
Meinen Roller (mit 2 Akkus) habe ich seit mittlerweile ca. 20 Monaten und bin jetzt bisher ca. 1250 km damit gefahren.
Soweit bin ich mit dem Kauf zufrieden.
Nur mit der Reichweite habe ich Bauchschmerzen. Ich frage mich ob da technisch mit meinem Roller und den beiden Akkus alles in Ordnung ist.
Zur Erklärung meiner Bedenken erstmal mein Fahrverhalten:
- tägliche Strecke zur Arbeit hin und zurück: 27,5 km (ein Weg 13,7 km).
- davon 8km Überlandstraße, mit max. 80 km/h und der Rest durch Dörfer mit ca. 30-50 km/h
- Fahrprofileinstellung: 1, Fahrergewicht 80 kg
- Aufladen auf 80%
Damit muss ich im Prinzip täglich aufladen. Wenn ich (wie heute/gestern) einen Tag nicht auflade (also Fahrstrecke 55 km), dann schaff ich das geradenoch mit reduzierter Geschwindigkeit nach Hause (Reichweitenverlängerung aktiviert).
Heute bin ich also angekommen, mit 6km angezeiger Restreichweite, und Akku Stand bei 3% (ca. 70Volt), mit max. Geschwindigkeit zum Schluss ca. 45 km/h. (Bei 80% Ladestand ist die Spannung bei ca. 80V, bei 100% um die 85V).
Ist es wirklich "normal", dass ich mit diesem Fahrmix bei 55 km gerade noch mit den letzten % nach Hause komme?
Mein ODO sagt mir im Schnitt für einen Tag mit 27,5 km einen Verbrauch von ca. 1 kWh an.
Für die letzte Fahrt:
- gestern: Hinfahrt 495 Wh, Rückfahrt 455 Wh
- heute: Hinfahrt 460 Wh, Rückfahrt 425 Wh
Das wären also noch deutlich unter 2 kWh für die beiden Tage und sollten folglich eher 50% Akku verbrauchen, und nicht annähernd 80%.
Achja, wenn ich auflade zeigt mir mein Energiemessgerät einen ca. 40-50% höheren Verbrauch beim Laden an, als das ODO.
Also, bei 1 kWh Verbrauch laut ODO muss ich ca. 1,4-1,5 kWh aufladen.
Würde mich über euer Feedback freuen, ob das alles noch normal ist, oder ob ich mal meinen Händler kontaktieren sollte zwecks Reklamation.
Entweder muss ich so quasi täglich laden, oder immer Abends deutlich mehr als 80% aufladen, was ja nicht so förderlich für die Lebensdauer des Akkus sein sollte...
-
- Beiträge: 483
- Registriert: Di 12. Jul 2022, 17:05
- Roller: Segway E110SE + E300SE
- PLZ: 60
- Kontaktdaten:
Re: Neuer E300SE
Also ich lade meinen Roller eigentlich immer auf 100%, außer im Winter wenn der Akku länger unbenutzt in der Wohnung liegt. Ich habe da keine Bedenken, dass da irgendwas drunter leidet und bei meinem E110SE habe ich auch noch keine Minderung des Akkus feststellen können - beim E300SE ebenfalls nicht.
Ich würde aber auf jeden Fall mal schauen, dass der Reifendruck stimmt, denn das ist ein ziemlich wichtiger Faktor. Ansonsten habe ich bemerkt, dass ein Balken beim Akku ungefähr 10km Reichweite bedeuten.
Ich würde aber auf jeden Fall mal schauen, dass der Reifendruck stimmt, denn das ist ein ziemlich wichtiger Faktor. Ansonsten habe ich bemerkt, dass ein Balken beim Akku ungefähr 10km Reichweite bedeuten.
-
- Beiträge: 249
- Registriert: Sa 29. Aug 2020, 16:58
- Roller: Segway E300; Micro Explorer; Unagi; Zero SR; Zero SR/S
- PLZ: 53604
- Wohnort: Bad Honnef
- Tätigkeit: Im Ruhestand :-)
- Kontaktdaten:
Re: Neuer E300SE
Bei 80% und 55km würde ich behaupten, das ist normal.
Ich hab meinen ja noch nicht so lange, kann aber mit dem eCooter vergleichen. Da bist Du mit 2,7kWh Akku bei 100% froh gewesen mehr als 50km zu schaffen.
Höhere Geschwindigkeiten und evtl. mehr Berg & Talstrecke kosten halt.
Ich hab meinen ja noch nicht so lange, kann aber mit dem eCooter vergleichen. Da bist Du mit 2,7kWh Akku bei 100% froh gewesen mehr als 50km zu schaffen.
Höhere Geschwindigkeiten und evtl. mehr Berg & Talstrecke kosten halt.
-
- Beiträge: 361
- Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
- PLZ: 10407
- Kontaktdaten:
Re: Neuer E300SE
Ich würde dir empfehlen einfach mal auf 100% zu laden und dann nochmal die Reichweite zu testen. Hin und wieder auf 100% laden ist kein Problem, besonders wenn man direkt im Anschluss losfährt.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi 23. Aug 2023, 09:47
- Roller: Kymco Grand Dink 300
- PLZ: 97359
- Kontaktdaten:
Re: Neuer E300SE
ich hab eine ähnliche Fahrstrecke täglich 1,5 km Stadt dann 8 km Landstraße, wenn ich da mit 80- 100 km unterwegs bin, ist auch bei ca. 60 km Schluß, wiege halt auch 110 kg und habe das große Topcase und Segway Winschild dran und überlege ob es daran liegt. Da auch beim Hinterherfahren bei einem LKW der Lenker schon ordentlich zu flattern beginnt, bin ich auch am Überlegen, ob so Lenkergewichte da hilfreich wären...
- guewer
- Beiträge: 1466
- Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
- Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: Neuer E300SE
Das macht auch permanent (auf 100 %) nichts aus, wenn der Akku zeitnah wieder entladen wird. Ich weiß gar nicht, wie man auf die Idee kommen kann, den Akku nicht zu 100 % aufzuladen.

Es gab übrigens einen Test eines Prüflabors bei Tesla-Akkus, die testeten, wie stark sich die Degradation von Schnellladen gegenüber Langsamladen bei Akkus auswirkt. Ergebnis: So gut wie überhaupt nicht! Und genauso verhält es sich auch mit dem 100 % Volladen gegenüber dem nicht Volladen.
Eigentlich wird sich kapazitätsverschlechternd nur die Zeit aus, wie alt ein Akku eben ist.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.
-
- Beiträge: 361
- Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
- PLZ: 10407
- Kontaktdaten:
Re: Neuer E300SE
Gerne mit Quellen belegen. Nicht ohne Grund begrenzen die Hersteller das Ladeziel schon auf unter reale 100%. Heißt bei angezogen SoC von 100% sind die Zellen real bei ca. 95-98%.
Auch Apple lädt die Akkus auf Wunsch intelligent, damit die Akkus nicht die ganze Nacht auf 100% gehalten werden.
Und der Unterschied der DoD (depth of discharge) zur Anzahl der theoretisch möglichen Ladezyklen ist groß.
Aber vollkommen richtig, wer nicht viel fährt für den überwiegt die kalendarische Alterung der Zellen.
Auch Apple lädt die Akkus auf Wunsch intelligent, damit die Akkus nicht die ganze Nacht auf 100% gehalten werden.
Und der Unterschied der DoD (depth of discharge) zur Anzahl der theoretisch möglichen Ladezyklen ist groß.
Aber vollkommen richtig, wer nicht viel fährt für den überwiegt die kalendarische Alterung der Zellen.
-
- Beiträge: 483
- Registriert: Di 12. Jul 2022, 17:05
- Roller: Segway E110SE + E300SE
- PLZ: 60
- Kontaktdaten:
Re: Neuer E300SE
Ich habe bemerkt, dass eigentlich die Reichweite des Rollers am Meisten durch die Beschleunigung bestimmt wird. Je schneller man beschleunigt, desto kürzer ist die Reichweite. Wenn man langsam beschleunigt, kann man sogar sehr schnell fahren und kommt ewig weit.
Vermutlich wird Mode 2 auch mehr Reichweite als Mode 3 bedeuten, da die Rekuperation viel mehr Akku kostet, als bringt. Also ausrollen lassen ist sinnvoller, als Energie zurückzugewinnen durch bremsen.
Schön wäre es aber, wenn man die Modes selber einstellen könnte. Mode 1 wäre in vielen Fällen ausreichend aber ich kippe da beim Anfahren fast um, so langsam wie man damit anfährt. Und zwischen 2 und 3 ist ja nur der Unterschied die Rekuperation.
Vermutlich wird Mode 2 auch mehr Reichweite als Mode 3 bedeuten, da die Rekuperation viel mehr Akku kostet, als bringt. Also ausrollen lassen ist sinnvoller, als Energie zurückzugewinnen durch bremsen.
Schön wäre es aber, wenn man die Modes selber einstellen könnte. Mode 1 wäre in vielen Fällen ausreichend aber ich kippe da beim Anfahren fast um, so langsam wie man damit anfährt. Und zwischen 2 und 3 ist ja nur der Unterschied die Rekuperation.
-
- Beiträge: 249
- Registriert: Sa 29. Aug 2020, 16:58
- Roller: Segway E300; Micro Explorer; Unagi; Zero SR; Zero SR/S
- PLZ: 53604
- Wohnort: Bad Honnef
- Tätigkeit: Im Ruhestand :-)
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 15. Jun 2024, 06:57
- Roller: Segway B110s
- PLZ: 306
- Kontaktdaten:
Re: Neuer E300SE
Zum Aufladen des Akkus finden sich quasi Null relevante Seiten, die das 100%-Laden empfehlen. Überall ist die Rede von 20%-80% (mache ich konsequent) oder gar einen noch engeren Bereich. Ich habe gefühlt auf 11.000 km meines B110s null Veränderung gehabt. Wegen eines Defekts wurde nach 1.5 Jahren der Akku von Segway ersetzt, daher kann ich darüber hinaus nichts sagen.
Zur Rekuperation: Ich würde sie nicht ausschalten. Durch die Rekuperation mindert man sicherlich den Verschleiß an Bremsen und Reifen.
Wichtig bei Rekuperation ist es aber regelmäßig stark zu bremsen, damit die Bremsscheiben nicht verrosten.
https://www.dmm.travel/nc/news/der-nach ... l%20rosten.
Zur Rekuperation: Ich würde sie nicht ausschalten. Durch die Rekuperation mindert man sicherlich den Verschleiß an Bremsen und Reifen.
Wichtig bei Rekuperation ist es aber regelmäßig stark zu bremsen, damit die Bremsscheiben nicht verrosten.
https://www.dmm.travel/nc/news/der-nach ... l%20rosten.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste