da hier ja schon diskutiert wurde, dass man den Akku im Winter eigentlich nicht unterhalb von +5°C aufladen sollte, manch einer aber trotztem gerne mit der E-Odin unterwegs ist (was zwangsweise irgendwann einen Ladevorgang bedingt



Darüber hinaus noch ein modifiziertes* Regler-Modul mit NTC-Fühler.
Weiterhin noch ca. 3m Kapton Klebeband (50mm breit), ein Schalter und etwa 2m 0,75mm² "Lautsprecherkabel".
Der NTC-Temeperatursensor des Reglers wird direkt (mit Kapton Klebeband) auf eines der Heizelemente draufgeklebt (ähnlich wie beim Heizbett eines 3D-Druckers).
Zusätzliches Kleinmaterial (Schrumpfschläuche, Steckverbinder etc.) wird für eine saubere und sichere Installation natürlich auch noch benötigt.
Zur Temperaturkontrolle am Akku kommt dann noch ein zusätzliches kleines Digitalthermometer zum Einsatz, dessen Fühler direkt oben auf den Akku (wieder mit Kapton Tape) aufgeklebt wird; so dass man die Oberflächentemperatur des Akkus direkt ablesen kann.
Der Regler ist so programmiert, dass er die Folien auf 50°C aufheizt (mit einer Hysterese von 5°C, P0 also = 45° und P1 = 50°).
Das Ein/Aus Verhältnis beträgt so etwa 34 : 29 Sekunden.
D.h. die Heizung zieht im Schnitt etwa 120 W.
Die max. Temperatur von 50°C wurde konservativ gewählt. So leiden die Zellen selbst dann nicht, wenn man mal die Heizung vergessen sollte und der komplette Akku durchgegart wird


Das sollte mal so als Anhaltspunkt dienen.
*) Zur Modifikation des Reglers: Damit dieser eigentlich für 110V/220V AC ausgelegte Regler auch mit den 72V DC von der E-Odin sauber arbeitet, habe ich den R18 von 750k auf 470k abgeändert (so liefert das kleine Schaltnetzteil im Regler genügend Spannung auf der Sekundärseite um den Regler-IC sicher zu versorgen und das Relais zu schalten).
Bei meinem Regler hing darüber hinaus das Relais immer mal wieder, was den Effekt hatte, dass die Heizelemente noch geheizt haben wo sie es eigentlich nicht mehr sollten. Daher habe ich zusätzlich noch das Relais rausgeschmissen und gegen einen N-Kanal Mosfet (072N10N, 100V / 80A) ersetzt, das ist dann auch unempfindlich gegenüber Vibrationen.
Noch ein Hinweis zu den Wärmebildern: Bitte die Temperatureinblendungen ignorieren. Die Werte sind dort um etwa 15°C zu niedrig. Ich habe leider bei dem ausgeliehenen Seek Reveal weder eine Möglichkeit gefunden die Bolometer-Matrix zu Kalibrieren noch den Emissionswert anzupassen.
Hier nun ein paar Bilder zu dem oben Geschilderten: