Blinkerkabel durchgescheuert mit Komplementärschäden
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1877
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Blinkerkabel durchgescheuert mit Komplementärschäden
Bei einer Odin war der 12-Volt-Kreislauf ausgefallen. Nach dem Tausch des DC-Converters funktionierte die Blinkanlage nicht. Der JF:Led-Stick, der als Blinkgeber fungiert, war auch hinüber. Als Ersatz musste ein dreipoliges lastunabhängiges Blinkrelais von Polo herhalten. Vom spanischen Importeur kam gar nichts.
Dann funktionierte der rechte Zweig nicht. Die Verbindung vom Schalter zum hinteren Blinklicht war tot.
Nach längerer Suche fand sich die einfache Ursache für das Disaster: Der Kabelbaum war an einem scharfkantigen Durchlass unterhalb des Lenker soweit durchgescheuert, dass das blaue Blinkerkabel inzwischen komplett durchtrennt war.
Die Überprüfung der Blinker mit einem Netzteil hat ergeben, dass die Blinker vorne und hinten rechts sich auch verabschiedet haben. Die gibt es wohl auf der Website des Importeurs.
Ganz schön viel Schlamassel für ein nachlässig verlegtes Kabel...
Dann funktionierte der rechte Zweig nicht. Die Verbindung vom Schalter zum hinteren Blinklicht war tot.
Nach längerer Suche fand sich die einfache Ursache für das Disaster: Der Kabelbaum war an einem scharfkantigen Durchlass unterhalb des Lenker soweit durchgescheuert, dass das blaue Blinkerkabel inzwischen komplett durchtrennt war.
Die Überprüfung der Blinker mit einem Netzteil hat ergeben, dass die Blinker vorne und hinten rechts sich auch verabschiedet haben. Die gibt es wohl auf der Website des Importeurs.
Ganz schön viel Schlamassel für ein nachlässig verlegtes Kabel...
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Blinkerkabel durchgescheuert mit Komplementärschäden
das gerissene Kabel führte Strom und hatte Kontakt mit der Masse, was den DC/DC-Wandler frittierte=Ausfall vom Bordnetz. Die LED in der Blinkanlage sind auch futsch. Die Zeiten, in denen man nur Glühlampen wechseln musste, sind lange vorbei.
Kabelbäume werden nur zusammengestümpert und niemand dreht den Lenker, um zu kontrollieren, ob denn die Kabel bei vollem Lenk-Einschlag nicht reissen. Der Kunde ist das Versuchskarnickel
Wenn das Bordnetz bei voller Geschwindigkeit auf der Autobahn ausfällt, dann hast du als Motorradfahrer schlechte Karten
Kabelbäume werden nur zusammengestümpert und niemand dreht den Lenker, um zu kontrollieren, ob denn die Kabel bei vollem Lenk-Einschlag nicht reissen. Der Kunde ist das Versuchskarnickel

Wenn das Bordnetz bei voller Geschwindigkeit auf der Autobahn ausfällt, dann hast du als Motorradfahrer schlechte Karten

Zuletzt geändert von callmeuhu am Mo 23. Jan 2023, 08:52, insgesamt 1-mal geändert.
meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
- conny-r
- Beiträge: 2434
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: Blinkerkabel durchgescheuert mit Komplementärschäden
Was lernen wir daraus. Sicherungen verbauen !
Gruß Conny
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Blinkerkabel durchgescheuert mit Komplementärschäden
die Kiste gehört auf einen Anhänger und zum TÜV. Sollen die beim KBA den Hersteller zwingen, den Kabelbaum nachzubessern und bis dato die Kisten aus dem Verkehr zu ziehen
Das ist sicherheitsrelevanter Mangel
btw: @Schnabelwesen sind seine Auslagen ebenfalls vom Hersteller (Produkthaftungsgesetz) zu ersetzen
Das ist sicherheitsrelevanter Mangel
btw: @Schnabelwesen sind seine Auslagen ebenfalls vom Hersteller (Produkthaftungsgesetz) zu ersetzen

meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1877
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Blinkerkabel durchgescheuert mit Komplementärschäden
Zum Glück gehört mir das Gerät ja nicht. Ich schildere den Fall hier, damit bastelfreudige Eigner die Schwachpunkte finden und vorbeugen, bevor es zu Kollateralschäden kommt.
Grade solche Motorräder, die mit stattlichem Aussehen, Leistung und Kapazität bei günstigen Preisen locken, bedürfen hoher Fachkenntnis und Geduld. Das machen sich die Käufer oft nicht klar.
Allerdings wundere ich mich tatsächlich manchmal, was alles eine CoC bekommt - auch im normalen Consumerbereich bei den Rollern.
Lasst uns hier bei sachlich-technischen Fragen bleiben. Die generelle Diskussion können wir sonst in jedem Thread von vorne beginnen (und nie zu Ende bringen).
Grade solche Motorräder, die mit stattlichem Aussehen, Leistung und Kapazität bei günstigen Preisen locken, bedürfen hoher Fachkenntnis und Geduld. Das machen sich die Käufer oft nicht klar.
Allerdings wundere ich mich tatsächlich manchmal, was alles eine CoC bekommt - auch im normalen Consumerbereich bei den Rollern.
Lasst uns hier bei sachlich-technischen Fragen bleiben. Die generelle Diskussion können wir sonst in jedem Thread von vorne beginnen (und nie zu Ende bringen).
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
-
- Beiträge: 8144
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Blinkerkabel durchgescheuert mit Komplementärschäden
Auch die beiden gelben Kabel haben gute Quetschspuren und sollten gemacht werden.
Um solche Metalleinführungen gehört Kantenschutz verlegt - war vielleicht auch vorgesehen, aber bei der Montage wurde dann halt gepennt. Der Vorgang zeigt aber auch recht deutlich, warum der ausliefernde Händler eine Auslieferungsinspektion machen sollte, und dazu muss man dann auch mal hinter Verkleidungsteile usw. gucken.
Ich wiederhole es hier gerne nochmal, nur damit man sieht, dass sowas woanders durchaus gemacht wird: mein NIU-Händler hat damals sowohl den NPro als auch den NGT vor der Auslieferung zumindest teilweise gestrippt, klappernde und lose herumliegende Kabelbäume befestigt und die Kiste durchgeprüft. Sowas verhindert einfach mal die Punkte
Um solche Metalleinführungen gehört Kantenschutz verlegt - war vielleicht auch vorgesehen, aber bei der Montage wurde dann halt gepennt. Der Vorgang zeigt aber auch recht deutlich, warum der ausliefernde Händler eine Auslieferungsinspektion machen sollte, und dazu muss man dann auch mal hinter Verkleidungsteile usw. gucken.
Ich wiederhole es hier gerne nochmal, nur damit man sieht, dass sowas woanders durchaus gemacht wird: mein NIU-Händler hat damals sowohl den NPro als auch den NGT vor der Auslieferung zumindest teilweise gestrippt, klappernde und lose herumliegende Kabelbäume befestigt und die Kiste durchgeprüft. Sowas verhindert einfach mal die Punkte
- Kunde meckert wegen Klappergeräusche
Funktionen fallen aus
komplette Baugruppen fallen als Folgefehler aus
Maschine fällt mehrere Tage wegen Ersatzbeschaffung aus
Kunde verlangt kostenlose Abholung aufgrund Gewährleistungsproblem
Meckerei in Foren oder bei Händlerbewertungen
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Blinkerkabel durchgescheuert mit Komplementärschäden
@Schnabelwesen
die CoC wird meist im EU-Ausland erteilt
Der Kunde muss entscheiden, ob er ein Fahrzeug kaufen will, dass in einem anderen EU-Land zertifiziert worden ist. Der Dt. TÜV würde viele Fahrzeuge gar nicht erst zertifizieren. Das wissen die Hersteller und lassen zB in Malta zertifizieren.
Mein unu wurde zB in den Niederlanden*E24 zertifiziert, der Emax in Luxemburg *E13, die Brammo auch Niederlande *E24
Die EU geht vom mündigen Bürger aus und der muss selber lesen+verstehen können
https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Le ... 128:EN:PDF
die CoC wird meist im EU-Ausland erteilt
Der Kunde muss entscheiden, ob er ein Fahrzeug kaufen will, dass in einem anderen EU-Land zertifiziert worden ist. Der Dt. TÜV würde viele Fahrzeuge gar nicht erst zertifizieren. Das wissen die Hersteller und lassen zB in Malta zertifizieren.
Mein unu wurde zB in den Niederlanden*E24 zertifiziert, der Emax in Luxemburg *E13, die Brammo auch Niederlande *E24
Die EU geht vom mündigen Bürger aus und der muss selber lesen+verstehen können
https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Le ... 128:EN:PDF
meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
- rainer*
- Beiträge: 1850
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Blinkerkabel durchgescheuert mit Komplementärschäden
Sicherlich gibt es Prüfer die Vorschriften enger oder weniger eng auslegen. Letztenendes wird für die Zulassung, ob das Fahrzeug den geltenden Normen entspricht.
Wenn das der Fall ist, darf das Unternehmen für seine Fahrzeuge das COC ausstellen und bescheinigt damit, dass es mit dem geprüften Modell übereinstimmt. Das bescheinigt sich der Hersteller selber! Da gibt es nicht für jedes ausgelieferte Fahrzeug einen unabhängigen Kontrolleur.
Wenn das der Fall ist, darf das Unternehmen für seine Fahrzeuge das COC ausstellen und bescheinigt damit, dass es mit dem geprüften Modell übereinstimmt. Das bescheinigt sich der Hersteller selber! Da gibt es nicht für jedes ausgelieferte Fahrzeug einen unabhängigen Kontrolleur.
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
- Roller: Dayi E-Odin 2.0
- PLZ: 04600
- Wohnort: Altenburg
- Tätigkeit: IT-Dienstleister
- Kontaktdaten:
Re: Blinkerkabel durchgescheuert mit Komplementärschäden
Ich hab die Entgratungs-Probleme schon bei der ersten Demontage festgestellt und hab gleich gehandelt. Die ersten Scheuerspuren waren bereits nach 200km sichtbar.
Siehe:
viewtopic.php?p=262655#p262655
Kann leider die FreeCAD Datei (ZIP) für die Kabeldurchführung nicht hochladen, falls sie jmd. braucht kurze PN.
Ich hab die aus TPU gedruckt.
EDIT: den Kabelbaum am besten noch mit Stoff-Klebeband einwickeln, dann gibt es keine Quietschgeräusche beim Lenken
Siehe:
viewtopic.php?p=262655#p262655
Kann leider die FreeCAD Datei (ZIP) für die Kabeldurchführung nicht hochladen, falls sie jmd. braucht kurze PN.
Ich hab die aus TPU gedruckt.
EDIT: den Kabelbaum am besten noch mit Stoff-Klebeband einwickeln, dann gibt es keine Quietschgeräusche beim Lenken
Zuletzt geändert von gdv-it am Fr 12. Mai 2023, 12:02, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
- Roller: Dayi E-Odin 2.0
- PLZ: 04600
- Wohnort: Altenburg
- Tätigkeit: IT-Dienstleister
- Kontaktdaten:
Re: Blinkerkabel durchgescheuert mit Komplementärschäden
Anbei die Datei,
ist ein ZIP Archiv, bitte die Endung ".bin" entfernen.
Gruß
ist ein ZIP Archiv, bitte die Endung ".bin" entfernen.
Gruß
- Dateianhänge
-
- odin-kdf.zip.bin
- (76.48 KiB) 40-mal heruntergeladen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: jeff-jordan und 4 Gäste