Realistische Reichweite E-Odin 3.0

Antworten
Squirrel
Beiträge: 245
Registriert: Fr 25. Sep 2020, 14:11
Roller: Kymco New Downtown 350i, Super Soco CPX (+VN900 Gespann)
PLZ: 74653
Kontaktdaten:

Realistische Reichweite E-Odin 3.0

Beitrag von Squirrel »

Hallo!

Ich habe eher zufällig gelesen daß der "DAYI E-Odin 3.0" mit einer Reichweite von >200 km beworben wird. Natürlich sind solche Angaben immer geschönt, aber einige hier im Forum fahren ja bereits solch ein Motorrad.

Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Reichweite im Schnitt so- im Stadtverkehr und auf der Landstraße? Kommt das Ding wirklich so weit?

Viele Grüße
Rolf
Hier könnte ihre Werbung stehen! 8-)

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1205
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: Realistische Reichweite E-Odin 3.0

Beitrag von jeff-jordan »

Meine E-Odin 2.0 wurde damals auch schon mit einer Reichweite von bis zu 212 km beworben.
Realistisch ist das natürlich nicht, aber das wusste ich schon vorher.

Hier so meine Erfahrung:

Die Reichweite hängt wirklich sehr stark von der Fahrweise ab.
Grundsätzlich gilt: je schneller, desto leer. :mrgreen:

Mittlerweile hab' ich in meiner E-Odin den ND72530 Controller drin und komme somit in die Nähe der Leistung von der 3.0er Version.
Bei meinem 100Ah Akku sind, bei nicht allzu offensiver Fahrweise, in der Regel auch so 100km Reichweite drin.

Wenn ich mich jedoch auf die Autobahn begebe und dort nur Vollstrom fahre, kann mir der Saft auch schon nach 60 km ausgehen.
Andererseits hab' ich auch schon eine Tour von Rodgau nach Heidelberg gemacht und bin dort "über die Käffer" gefahren. Nach den ca. 85km war der Akku (nach Coulomb-Meter) noch halb voll.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 31 500+ km :idea:

Benutzeravatar
Zimmermännche
Beiträge: 326
Registriert: Sa 31. Dez 2022, 16:32
Roller: E Odin 10kw Typ2
PLZ: 555
Kontaktdaten:

Re: Realistische Reichweite E-Odin 3.0

Beitrag von Zimmermännche »

Da stimme ich Jeff-Jordan zu, das ist stark abhängig von der Fahrweise.
Die Reichweite erreicht man vielleicht wenn man komplett nur in der Stadt mit 30-50 km/h unterwegs ist.
Mit meiner Odin 3.0 schaue ich immer, dass ich so zwischen 60 und 80 km lade, dann passen da auch so um die 4,5 bis 6,.. kWh rein je nach Fahrweise.
Ich habe meine 3.0 noch nie leer gefahren, vor allem da ich auch nicht weiß wie sie reagiert, direkt "tot" oder Turtle Mode oder was auch immer. Ist mir zu heikel, da Zugriff auf den Controller der 3.0 von uns Usern noch nicht möglich war.

Aber 100 bis 120km halte ich schon für sehr grenzwertig im normalen Fahrbetrieb mit, bei mir laut GPS Tacho, wirklichen 110 km/h.
Der originale Tacho/Display geht um einiges vor.

Ich habe mir aber auch angewöhnt in den Ortschaften auf Fahrstufe 2 runter zu stellen, da die Odin 3.0 in Fahrstufe 3 doch schon gut am "Gas" zieht sobald man den Gasgriff etwas dreht, gerade beim Anfahren bemerkbar.
E-Odin 3.0S 12/2022

Benutzeravatar
Jan P.
Beiträge: 1069
Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
Roller: NIU N-Pro
PLZ: 79...
Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
Kontaktdaten:

Re: Realistische Reichweite E-Odin 3.0

Beitrag von Jan P. »

Zimmermännche hat geschrieben:
Di 24. Sep 2024, 12:29
Da stimme ich Jeff-Jordan zu, das ist stark abhängig von der Fahrweise.

Aber 100 bis 120km halte ich schon für sehr grenzwertig im normalen Fahrbetrieb mit, bei mir laut GPS Tacho, wirklichen 110 km/h.
Der originale Tacho/Display geht um einiges vor.

Ich habe mir aber auch angewöhnt in den Ortschaften auf Fahrstufe 2 runter zu stellen, da die Odin 3.0 in Fahrstufe 3 doch schon gut am "Gas" zieht sobald man den Gasgriff etwas dreht, gerade beim Anfahren bemerkbar.
Werde die Odin demnächst (bei Schoppa / nähe Gengenbach) auch mal zum Kennenlernen probefahren. Von der Optik gefällt sie
mir recht gut. Auch der oft kritisierte Radnabenmotor ist in dieser 125 ger Klasse völlig ausreichend, und wohl auch wunderschön leise.
Bei sehr gemütlicher Fahrweise wird man sicher um die 130 Km weit kommen. Für eine kl. Tour ausreichend.Mit meiner ZERO DSR komme zwar mehr als doppelt soweit, zahle aber auch den 3-fachen Preis.

Somit habt ihr alles richtig gemacht - Habt eine gute Fahrt..und einen guten Händler im Umkreis. 8-)


E-Gruß von Jan...

PS: Ich bin noch nie freiwillig im kastrierten Modus gefahren. Außer einer mögl. Erhöhung der Rekuperation, halte ich
diese Option für einen Marketing Gag. Denn mit einer sanften "Gas-Hand" ist ein sparsames Fahren genauso möglich.
Zudem ist die volle Leistung in meinen Augen auch ein Sicherheitsaspekt. (Sicheres Überholen, aus Gefahrensituationen
schneller entkommen z.B.).
Zuletzt geändert von Jan P. am Di 24. Sep 2024, 14:35, insgesamt 1-mal geändert.
1. NIU N-Pro / 3.2019 Km Stand : ca. 12 000 Km (Juni 2025).
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.


Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..." :P

Benutzeravatar
Zimmermännche
Beiträge: 326
Registriert: Sa 31. Dez 2022, 16:32
Roller: E Odin 10kw Typ2
PLZ: 555
Kontaktdaten:

Re: Realistische Reichweite E-Odin 3.0

Beitrag von Zimmermännche »

Jan P. hat geschrieben:
Di 24. Sep 2024, 13:12
Zimmermännche hat geschrieben:
Di 24. Sep 2024, 12:29
Da stimme ich Jeff-Jordan zu, das ist stark abhängig von der Fahrweise.

Aber 100 bis 120km halte ich schon für sehr grenzwertig im normalen Fahrbetrieb mit, bei mir laut GPS Tacho, wirklichen 110 km/h.
Der originale Tacho/Display geht um einiges vor.

Ich habe mir aber auch angewöhnt in den Ortschaften auf Fahrstufe 2 runter zu stellen, da die Odin 3.0 in Fahrstufe 3 doch schon gut am "Gas" zieht sobald man den Gasgriff etwas dreht, gerade beim Anfahren bemerkbar.
Werde die Odin demnächst (bei Schoppa / nähe Gengenbach) auch mal zum Kennenlernen probefahren. Von der Optik gefällt sie
mir recht gut. Auch der oft kritisierte Radnabenmotor ist in dieser 125 ger Klasse völlig ausreichend, und wohl auch wunderschön leise.
Bei sehr gemütlicher Fahrweise wird man sicher um die 130 Km weit kommen. Für eine kl. Tour ausreichend.Mit meiner ZERO DSR komme zwar mehr als doppelt soweit, zahle aber auch den 3-fachen Preis.

Somit habt ihr alles richtig gemacht - Habt eine gute Fahrt..und einen guten Händler im Umkreis. 8-)


E-Gruß von Jan...

PS: Ich bin noch nie freiwillig im kastrierten Modus gefahren. Außer einer mögl. Erhöhung der Rekuperation, halte ich
diese Option für einen Marketing Gag. Denn mit einer sanften "Gas-Hand" ist ein sparsames Fahren genausso möglich.
Zudem ist die volle Leistung in meinen Augen auch ein Sicherheitsaspekt. (Sicheres Überholen, aus Gefahrensituationen
schneller entkommen z.B.).
Hallo Jan P.,
ja für eine 125er finde ich die Odin 3.0 ausreichend und den leisen Radnabenmotor angenehm. Allerdings ist die Gasannahme in Stufe 3, bei meiner Odin, auf jeden Fall vom Anfahren her sehr ruppig, da ist nicht viel mit dosieren wie man es sonst gewohnt ist.
Als "Hauptmotorrad" fahre ich noch eine 650er Supermoto, die lässt sich besser dosieren.
Aber die Umstellung der Fahrstufen an der Odin ist gut gelöst und einfach zu erreichen, also kein Problem. Nicht so umständlich platziert wie an der Zero FXE von meinem Bruder.

Ich bin mal auf deine Meinung nach der Probefahrt gespannt ,
kannst du uns gerne hier mitteilen, die Leistung ist aber natürlich nicht mit einer Zero vergleichbar, trotzdem eine spaßbringende 125er beim Fahren.
E-Odin 3.0S 12/2022

bob2.0
Beiträge: 327
Registriert: Di 17. Sep 2024, 14:29
Roller: e-Odin 2.0
PLZ: 116
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Realistische Reichweite E-Odin 3.0

Beitrag von bob2.0 »

My 2.0 has used ~70% for 80 miles in my last usage on mostly fast roads.

I am planning a long run this week. I will see how it manages a long trip.

The 3.0 with more power but larger battery to compensate, I assume not dissimilar.

I can easily believe 200km in slow city traffic. The energy use for electric vehicles in slow traffic is very good, it is speed that uses up much battery.

I am continuing to explore the range of the machine.

I like riding it. It is surprisingly well balanced and not uncomfortable in my opinion, with the battery in the bottom, and handles well. The throttle has a nice smooth reaction and blends the power in nicely, not sudden or unpredictable.

But I think you have to have good riding skills for using it on fast roads, to anticipate traffic safely, because you are the slowest vehicle out there, especially if you are trying to get the best range.

It just doesn't go fast enough to use up the battery very quickly, but it is also very efficient with the rear hub motor, no transmission losses, and aerodynamics are not bad (not mentioning larger riders!).

Antworten

Zurück zu „Dayi Motors“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste