Seite 1 von 3

Alrendo Elektrik

Verfasst: Fr 24. Mär 2023, 21:17
von monkeystador
Hallo, mal ein neuer Faden für alles was die Elektrik der Maschine betrifft.

Meine erste Frage: hat die Alrendo eine extra 12Volt Leitung für Stromversorgung bei ausgeschalter Zündung?

Re: Alrendo Elektrik

Verfasst: Fr 24. Mär 2023, 22:20
von Schattenparker
Siehe auch meinen Beitrag aus dem Zubehör-Forum Seite 14:
Dauerspannung 11,7V liegt z.B. auf Klemme 16 an der OBD2-Schnittstelle, unter der Sitzbank. Masse kann man irgendwo vom Rohrrahmen abgreifen.

Ansonsten habe ich mir eine USB-Buchse 12-24V neben dem Zündschloss nachgerüstet und die Spannung an einem Sicherungshalter/Stecker auf der linken Seite unter dem "Tank" mit Hilfe einer Abgreifklemme ("Stromdieb") abgegriffen.
Dort gibt es einmal geschaltet ca.13,4V vom DC-DC-Wandler hinter einer kleinen KFZ-Sicherung 10A oder auch Dauerspannung ca. 11,7V, ebenfalls hinter einer kleinen Sicherung. 2 Ersatzsicherungen sind dort ebenfalls angebracht.
Man sollte nur darauf achten wieviel Strom die entsprechenden Geräte max. ziehen. Ich habe zur USB-Buchse noch die mitgelieferte kleine Kabel-Sicherung von10A auf 3A getauscht und dazwischen gebaut. Das reicht zum laden eines Handys allemal.

Re: Alrendo Elektrik

Verfasst: Sa 25. Mär 2023, 09:44
von monkeystador
OBD2 ist eine Schnittstelle für Kommunkation? Wieviel Leistung kann die bereitstellen?
Die Dauerstromleitung ist ja für ein GPS und Alarmanlage.

Schon eine dämliche Designschwäche ein E-Motorad mit riesen Akku zu bauen und dann keine "Batteriespannung" bereitzustellen.
Weißt du wie die Maschine die Versorgung zum DC-DC schaltet?

Re: Alrendo Elektrik

Verfasst: Sa 25. Mär 2023, 11:47
von Schattenparker
monkeystador hat geschrieben:
Sa 25. Mär 2023, 09:44
OBD2 ist eine Schnittstelle für Kommunkation? Wieviel Leistung kann die bereitstellen?
Die Dauerstromleitung ist ja für ein GPS und Alarmanlage.

Schon eine dämliche Designschwäche ein E-Motorad mit riesen Akku zu bauen und dann keine "Batteriespannung" bereitzustellen.
Weißt du wie die Maschine die Versorgung zum DC-DC schaltet?
Die 12V, bzw. gemessenen 11,7V, liegen dauerhaft an.
Der DC-DC-Wandler wird über die Zündung aktiviert und gibt dann ca. 13,4V aus. Wie das intern geschaltet wird, weiß ich nicht, habe nur die Spannungen hinter den Sicherungshaltern unterhalb des "Tanks" auf der linken Seite gemessen. Ich gehe aber davon aus, das durch einschalten der Zündung der Wandler aus den 130-150V des Hauptakkus die 13,4V erzeugt.
Meine Alarmanlage habe ich direkt an die OBD-Schnittstelle gesteckt und die USB-Dose an die geschaltete 13,4V für das Handy zu laden. Funktioniert problemlos und da die Geräte über den großen 17,4kwh-Akku versorgt werden, gibt es auch keine Probleme das eine kleine 12V-Batterie leer gesaugt wird.
Auch nach ein paar Wochen ist die Spannung unverändert stabil und laut Anzeige hat sich auch nichts am Ladestand geändert, da dort max. Ströme im mA-Bereich fließen.
Von daher würde ich nicht von Designschwäche reden, da der große Akku alles versorgt.
Bei einem E-Auto gibt es in der Regel eine separate 12V-Batterie für die Elektronik, die sich unter Umständen entleeren kann und man dann Probleme bekommt das Auto zu starten, obwohl der Hauptakku voll geladen ist.

Re: Alrendo Elektrik

Verfasst: Sa 25. Mär 2023, 14:28
von monkeystador
Naja ODB2 ... weiß nicht so recht. Das ist eine Diagnoseleitung. Der Strom ist für die Diagnosegeräte gedacht. Klar kannste nutzen. Wenns nur Strom für den GPS oder die Alarmanlage ist vermutlich noch grade so ok.

Gut wäre eine zweiter DCDC Wandler auf 12 Volt mit extra Absicherungen. Extern vom Akku nochmal mit einem Anschluss zusätzlich zum Fahrstromanschluss. Also etwas das bei Defekt leicht ausgetauscht werden kann und auch wenn mal die Sicherung durchgeht schnell repariert werden kann.

Re: Alrendo Elektrik

Verfasst: So 26. Mär 2023, 10:58
von monkeystador
Wie ist das mit dem Dauerplus des Schlüsselschalters? Ist das 12Volt? Was wird damit geschaltet ?

Re: Alrendo Elektrik

Verfasst: Fr 31. Mär 2023, 22:05
von brandmeister
Zum Thema zweiter DC-DC:
Erstens liegen die Hochvolt nicht dauerhaft an, sondern werden üblicherweise durch Schütze (Relais) beim "Starten" erst zugeschaltet.
Zweitens sollte man als Laie besser nicht am Hochvolt schrauben, wenn man nicht weiß was man tut.

Re: Alrendo Elektrik

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 12:14
von monkeystador
Jaja, Hochvolt , DC Hochspannung . Alles Kindergarten ;)

Solange der Akkupack keinen freien Anschluss für eine Erweiterung hätte mache ich da natürlich gar nichts. Trotzallem wäre es gut wenn die Entwickler mal sowas einbauen.
Ein vom BMS abgesicherter, zusätzlicher Anschluss für eben solche Nebenverbraucher von Nutzelektronik. Da reicht doch schon die Möglichkeit einen 12Volt / 2A DC-DC anzuschließen. Wobei ein solcher DCDC mit 150Volt Eingangsspannung nicht besonders gängig wäre.
Der Akkupack könnte aber Kleinverbraucher wie eine Alarmanlage eine ganze Weile lang versorgen.

Re: Alrendo Elektrik

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 13:04
von stefvienna
Yep, da bin ich ja voll bei Dir.
Aber bei solchen Dingen wittert Product-Management leider sofort Einsparungspotential ...

Re: Alrendo Elektrik

Verfasst: Fr 7. Apr 2023, 16:50
von Bert911
Für die Interessierten unter euch:

Der Gasgriff bekommt 4,3V (4,5 Leerlaufspannung ohne Sensor als "Last". mit Sensor 4,3V) als Versorgungsspannung.
Die 4,3V sind geregelt und zu einem gewissen Maß Last unabhängig und werden verzögert mit der Zündung aktiviert.

Der verbaute Sensor gibt dann 0,85 bis 3,5V aus.

Liegt eine Spannung von unter 0,6V (Richtwert, nicht gemessen) oder über 3,75V (gemessen) gibt die Steuerung einen Fehler aus und schaltet den Antrieb aus. Sobald die Spannung wieder zwischen 0,6 bis 3,75V liegt, ist der Fehler wieder weg, dies funktioniert auch während der Fahrt.

Die 3,5V statt der 3,75V sind aber wahrscheinlich nicht der Grund für meine Höchstgeschwindigkeit von 120.