Es kommt wohl ganz auf das pers. Nutzerprofil an, ob das Benzinroß mit Erwerb eines E-Motorrades nur noch in der Garage rumsteht oder nicht; im Stadtbetrieb und bei Pendlern durchaus denkbar und dafür sind ja die meisten E-Motorräder, wie auch die TS Bravo, ausgelegt!
Wenn ich schon weiß, daß ich mit meinem Kumpel am Wochenende 400 bis 600 km in den Alpen rumfahre (und nicht bloß 200 oder 300 m Höhenunterschied), brauche ich an elektrisch nicht mal zu denken ..
das geht vielleicht als Einzelkämpfer, aber nicht gemeinsam mit Benzin-Treibern!
Sehr interessant in diesem Zusammenhang die einzig brauchbaren "Elektrotests" von Remo Klawitter aus Berlin, der als "Zero-Pionier" seine Langstrecken- und andere Erfahrungsberichte mit seinen Zeros ins Netz gestellt hat; zB. diese hier
https://www.youtube.com/watch?v=ja2zOh2fbTE ..
ich pers. komme aktuell in den Bergen kaum einmal auf mehr als 100 km Reichweite - alleine flott oder zu zweit gemütlich gefahren - dann muß ich zur Ladesäule und das ist für echten Tourenbetrieb einfach zu wenig.
Auch mit einer Energica wären hierorts nur max. 150 km drinnen. In Bezug auf die elektrischen Reichweiten wird sich wohl erst ab 2023 etwas tun, wenn der VW Konzern mit Ducati in die FIM Enel MotoE einsteigt ..
dann werden auch andere, europ. Hersteller wie KTM ihre Planung, nur kleine E-Motorräder herzustellen und im großen Sektor auf E-Fuels zu setzen, nochmals überdenken!
Und den Ansatz Deiner Werkstatt (Vergaser etc.) halte ich für nicht ganz zielführend! Ich würde mal die Steuerkettenlängung (Spanner!!) und/oder die elektron. Zündung näher ins Auge fassen!
Schönes Wochenende allseits und lG aus den Dolomiten
Josef