Wasser im cockpit und tacho und alternative benziner

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 1676
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Eagle / Falcon / Hawk / Kawasaki GPZ900R
PLZ: 79114
Wohnort: Freiburg / Breisach
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker Meister
Inder
Beekeeper
Cleon, Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Wasser im cockpit und tacho und alternative benziner

Beitrag von Falcon »

bezugnehmend auf dem thread hier:
www.elektroroller-forum.de/viewtopic.ph ... 32#p374632

ja, danke, ich poste mal das bild...
das muß ja irgendwie da reingekommen sein... die chinesen sind so billig zusammengeschustert, da fehlt der umrandungsgummi unten?
hattest du den nicht auseinander genommen?


-
Bild
Zuletzt geändert von Falcon am Fr 11. Okt 2024, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 1676
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Eagle / Falcon / Hawk / Kawasaki GPZ900R
PLZ: 79114
Wohnort: Freiburg / Breisach
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker Meister
Inder
Beekeeper
Cleon, Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Re: Wasser im cockpit und tacho

Beitrag von Falcon »

bei mir war damals hier bei tisto freiburg ein murkser am werk, der hat von der verkleidung alle clips abgebrochen und dann so verschraubt.
den tacho den er gewechselt hatte, war wirklich lumpiges zeug was da drin ist, nicht mal nen umrandungsgummi zwischen "glas" und gehäuse.
dazu noch hinten eine riesen öffnung, da sind mir regelmäßig käfer reingekrabbelt...
im übrigen, der rahmen verzieht sich auch unter der sonne, nicht nur durch die heiße elektronik. trotz tausch, wieder passiert :(
wie kann man sowas bauen und anbieten?

-
Dateianhänge
IMG-20241009-WA0010.jpg
IMG-20241009-WA0012.jpg
IMG-20241009-WA0006.jpg
IMG-20241009-WA0009.jpg
Ich bin hier nur die Signatur.

-
Bild

Wenn ich sterbe, will ich friedlich gehen. So wie mein Großvater im Schlafe ... und nicht laut kreischend wie sein Beifahrer. :o

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2259
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Wasser im cockpit und tacho

Beitrag von Afunker »

Diese Feuchtigkeit (Kondenswasser) im Tacho kenne ich von meiner Wuxi M3 auch.
Steht diese längere Zeit bei feuchtem Wetter (oder Regen selbst mit Regenplane abgedeckt) draussen, kann man diese Feuchtigkeit beobachten.
Zum Glück verschwindet diese Feuchtigkeit, einige Zeit beim losfahren. Vermutlich durch die Wärme innerhalb des Tachos?
Bisher gab es keine Ausfälle der Elektronik des Tachos, aber wer weiss....
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1846
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Wasser im cockpit und tacho

Beitrag von rainer* »

@Falcon: Das verziehen sieht mir eher so aus, als ob sich da von einem Spiegel ein Brennpunkt gebildet hätte. Aber die sind eigentlich Konvex und sollten keinen Brennpunkt bilden. Hast Du ein Plexiglas-Windschild verbaut? Die können bei Sonnenschein aus einer ungünstigen Richtung schwarzen Kunststoff richtig gut weg dampfen.

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 1676
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Eagle / Falcon / Hawk / Kawasaki GPZ900R
PLZ: 79114
Wohnort: Freiburg / Breisach
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker Meister
Inder
Beekeeper
Cleon, Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Re: Wasser im cockpit und tacho

Beitrag von Falcon »

grüß dich @rainer*
nein, alles original, keine anbauten oder dergleichen, auch keine folien und abdeckungen. der zweite tacho schon (4-5 monate alt)

du hattest mich schon mal auf den kunststoff hingewiesen damals, jedoch war es nicht so stark ausgeprägt wie jetzt, ist sogar schlimmer als damals.

hätte ich dafür eine .stl oder eine .3mf datei, würde ich mir das teil ausdrucken ;)

NB:
ich hatte das schon mal im rahmen meiner gewährleistung reklamiert und mit viel hartnäckigkeit auch durchgesetzt, mir wurde ein kompletter neuer tacho eingebaut (im winter)
anfang frühling/sommer (nach 4 monaten) hatte ich das problem etwas stärker, eine mägelhaftung bei wehrle war erfolglos, redet sich raus , denke er kennt sich in solchen dingen nicht aus, oder will es einfach nicht.


vg
Zuletzt geändert von Falcon am Fr 11. Okt 2024, 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin hier nur die Signatur.

-
Bild

Wenn ich sterbe, will ich friedlich gehen. So wie mein Großvater im Schlafe ... und nicht laut kreischend wie sein Beifahrer. :o

Moschifan
Beiträge: 131
Registriert: Do 5. Sep 2024, 01:05
Roller: Tisto
PLZ: 78532
Kontaktdaten:

Re: Wasser im cockpit und tacho

Beitrag von Moschifan »

Eindeutig "will es nicht". Nach dem was ich jetzt alles über den Roller weiß behandle ich Ihn sehr sehr vorsichtig.

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 1676
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Eagle / Falcon / Hawk / Kawasaki GPZ900R
PLZ: 79114
Wohnort: Freiburg / Breisach
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker Meister
Inder
Beekeeper
Cleon, Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Re: Wasser im cockpit und tacho

Beitrag von Falcon »

Moschifan hat geschrieben:
Fr 11. Okt 2024, 09:21
Eindeutig "will es nicht". Nach dem was ich jetzt alles über den Roller weiß behandle ich Ihn sehr sehr vorsichtig.
wozu????????
das ist ein fahrzeug, ein muli, ein arbeitstier :!: :lol:

andere fahrzeuge funktionieren auch ohne mängel, warum soll ich den mist anders behandeln? soll ich ihn bei regen im wohnzimmer parken? dafür gebe ich doch keine 2500.- euro aus um ihn nur in die vitrine zu stellen und zu betrachten.

ein fahrzeug ist eine arbeitsschlampe, muß mich zur arbeit und nach hause bringen, bei jedem wetter und jahreszeit, das schaffen andere auch zuverlässig, warum sollte es hier anders sein? :P

für 2900.- bekomme ich einen neuen kymco 125.- benziner vom händler, 2 jahre gewährleistung und 5 jahre garantie auf funktionalität und verschleißteile. dazu noch vor ort service und kein kistenschieber....da fahre ich 15 jahre ohne nennswerte probleme :)
ABS, EMS, MHD, FDH, GMBH und VLG bekomme ich dazu...achja, mobilitätsgarantie auf 5 Jahre mit abholservice und abschleppen.
alles mit Euro 5/6.

What else...:D *kaffe schlürf* 8-)

was bieten e-roller kistenschieber und händler (außer zero und bmw) :?:
deswegen hocken doch alle hier im forum, weil sie probleme haben .. zufriedene kunden, brauchen kein austauschforum ;)

ah...ein e- roller von ATU, optischen modell "sunshine" mit 45 km/h , kostet 2200.- www.atu.de/produkt/wayscral-e-quip-e-ro ... kmh-ic5221

meiner als optischen benziner für 1500.-: www.atu.de/produkt/explorer-speed-50-mo ... ro5-ic5222

den optischen "sunshine" als benziner für 1700.- www.atu.de/produkt/explorer-quip-50-mot ... ro5-ic5224

vg :)
Ich bin hier nur die Signatur.

-
Bild

Wenn ich sterbe, will ich friedlich gehen. So wie mein Großvater im Schlafe ... und nicht laut kreischend wie sein Beifahrer. :o

Moschifan
Beiträge: 131
Registriert: Do 5. Sep 2024, 01:05
Roller: Tisto
PLZ: 78532
Kontaktdaten:

Re: Wasser im cockpit und tacho und alternative benziner

Beitrag von Moschifan »

Weil ich nun Mal auf elektrisch stehe. Weil ich ihn für einiges Geld gekauft habe. Ich kann ihn bei mir am Wohnmobil aufladen. Mit jedem Kilometer amortisiert sich das Ding mehr. Rückschlag, Lenkkopflager.

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 1676
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Eagle / Falcon / Hawk / Kawasaki GPZ900R
PLZ: 79114
Wohnort: Freiburg / Breisach
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker Meister
Inder
Beekeeper
Cleon, Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Re: Wasser im cockpit und tacho und alternative benziner

Beitrag von Falcon »

nunja......
amortisieren tut er sich nicht wenn er steht.

hier hat einer ausgerechnet wieviel man im jahr fahren muß damit sich das auch wirklich lohnt.....
anders als ein benziner, kostet die kiste täglich, wenn du nen akku brauchst, bzw. 2, dann lohnt sich der kauf nicht mehr...ist eine milchmädchen rechnung.
akkus kosten so um die 1500.-, bzw. etwas weniger...ein benziner kann 20 jahre stehen, anwerfen, fahren....e-chinakiste: alle paar jahre geld reinpumpen, fahren.

so siehts aus mit den elektro chinakrachern.

vg
Ich bin hier nur die Signatur.

-
Bild

Wenn ich sterbe, will ich friedlich gehen. So wie mein Großvater im Schlafe ... und nicht laut kreischend wie sein Beifahrer. :o

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3279
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Wasser im cockpit und tacho und alternative benziner

Beitrag von Fasemann »

Mein letzter Akku mit 60 V und 50 Ah kam 420 € .

https://www.elektroroller-forum.de/view ... 4&start=20

Wenn du den guten E10 im Chinatank( Blech) und Vergaser stehen lässt , springt da nach 6 Monaten nichts mehr an, da ist alles hart und fest.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

Antworten

Zurück zu „Tisto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste