3.050.-
klingt doch gut für 5 jahre.
was geschied danach?
vg
3.050.-
Und wo ist hier jetzt der Zusammenhang? Damit machst Du Deine Argumente ja selber zunichte.Falcon hat geschrieben: ↑Mi 9. Apr 2025, 16:27geht ein händler pleite, so haftet er nur mit dem finanziellen anteil, den seine firma für rechtsform hat.
ist es eine SARL, dann sind gerade mal zwischen 1 bis 12000.-
wenn er insolvenz anmeldet, das hat ein freund von mir gemacht kurz vor seinem tot, dann gibts am nächsten tag keine cent, kein umtausch, kein regress mehr. zu ist zu, der käufer hat das nachsehen.
Zeig mir eine der von Dir genannte Versicherungen, die das zahlt. Weshalb sollte eine Haftpflicht, oder eine Hausratversicherung für ein Gutachten meines Rollers aufkommen, wenn ich ggü. einem Händler mein Recht auf Gewährleistung durchsetzen möchte. Fängt schon an, dass der "Schaden" keine versicherte Gefahr ist.
Hab grade danach gegoogelt. Wo hast Du die denn gefunden? Finde da immer keine "echte" Schwalbe, sondern nur einen normalen E-Roller, der als "Schwalbe" bezeichnet wird, jedoch überhaupt nicht danach aussieht.Grotegutj hat geschrieben: ↑Mi 9. Apr 2025, 16:26Habe ein Leasingangebot für eine refurbished e-Schwalbe gefunden. 29€ im Monat. Leasingfaktor ist 0,5. Also schon echt gut. Leider 61 Monate Laufzeit. Aber die Schwalben sind ja schon höherwertig. Gibt in Karlsruhe auch einen Servicepartner. Vielleicht machen wir es so.
Dude, Du hast es erfasst. Und genau aus dem Grund bringen Deine Pauschalisierungen überhaupt nichts.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste