Elektrofrosch MAX - 4.590,00
-
- Beiträge: 312
- Registriert: Do 22. Okt 2020, 12:51
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.590,00
Hi Angie,
ich fahre den Max jetzt seit 15 Monaten. Deine Rückenprobleme ließen sich 1 zu 1 auf mich übertragen. Ich habe mit dem Max da keine Probleme. Die Fahrerbank habe ich mit einer etwas dickeren Auflage für Liegestühle ausgestattet. Im Winter lege ich noch eine dünne, beheizbare Auflage darauf, die mit handelsüblichen Akku bis zu 6 Stunden Wärme abgibt. Gibt es bei Askari Angelshop. Von Zugluft kann bei mir weniger die Rede sein, die Spaltmasse der Türen sind gut abgestimmt. Einzig der Ausgang der Lenksäule und der Spalt im Boden zum Batteriekasten brachte Zug, den ich aber mit zurecht geschnittenen Gummimatten dichten konnte. So ist auch der Fußboden in der Fahrerkabine leichter zu säubern. Die Heizung des Max reicht aus um die Scheiben im Winter frei zu halten, ansonsten empfiehlt sich etwas wärmere Kleidung. Da ich links die Gehbehinderung habe und auf Fahrzeuge mit Automatikgetriebe angewiesen bin, macht mir der Wechsel zwischen meinem PKW und dem Max nichts aus. Sicher gibt es wertigere Fahrzeuge, aber für den Preis bin ich mit dem Max sehr zufrieden. Für meinen Betrieb werde ich mir mit Sicherheit noch einen Max zulegen, da warte ich allerdings noch etwas bis der auch mit einem Hybrid Modul angeboten wird. Einige Wermutstropfen hat der Max allerdings, die Metallstreben sind sehr schlecht lackiert und es bildet sich Rost, auch wenn er trocken im Carport steht, da bleibt wohl nichts anderes übrig als im Sommer mal alles ab zu schrauben und die Streben neu zu Pinseln. Der Tachometer ist eher ein Spielzeug und sagt nichts aus. Hier mußte ich per Starenkasten die reale Geschwindigkeit testen, die lag zwischen 48 und 53 Km/h, also genug um normalen Verkehr nicht zu behindern. Die Bremsen müssen erst eingefahren werden. Zu Anfang empfiehlt es sich nicht direkt in dichten Verkehr zu fahren, doch nach einigen Fahrten greift die Bremse dann gut. Der Blinkhebel hat keine Automatik, daran gewöhnt man sich ebenfalls schnell und das manuelle Rücksetzen nimmt man gar nicht mehr war, Routine halt. Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.
ich fahre den Max jetzt seit 15 Monaten. Deine Rückenprobleme ließen sich 1 zu 1 auf mich übertragen. Ich habe mit dem Max da keine Probleme. Die Fahrerbank habe ich mit einer etwas dickeren Auflage für Liegestühle ausgestattet. Im Winter lege ich noch eine dünne, beheizbare Auflage darauf, die mit handelsüblichen Akku bis zu 6 Stunden Wärme abgibt. Gibt es bei Askari Angelshop. Von Zugluft kann bei mir weniger die Rede sein, die Spaltmasse der Türen sind gut abgestimmt. Einzig der Ausgang der Lenksäule und der Spalt im Boden zum Batteriekasten brachte Zug, den ich aber mit zurecht geschnittenen Gummimatten dichten konnte. So ist auch der Fußboden in der Fahrerkabine leichter zu säubern. Die Heizung des Max reicht aus um die Scheiben im Winter frei zu halten, ansonsten empfiehlt sich etwas wärmere Kleidung. Da ich links die Gehbehinderung habe und auf Fahrzeuge mit Automatikgetriebe angewiesen bin, macht mir der Wechsel zwischen meinem PKW und dem Max nichts aus. Sicher gibt es wertigere Fahrzeuge, aber für den Preis bin ich mit dem Max sehr zufrieden. Für meinen Betrieb werde ich mir mit Sicherheit noch einen Max zulegen, da warte ich allerdings noch etwas bis der auch mit einem Hybrid Modul angeboten wird. Einige Wermutstropfen hat der Max allerdings, die Metallstreben sind sehr schlecht lackiert und es bildet sich Rost, auch wenn er trocken im Carport steht, da bleibt wohl nichts anderes übrig als im Sommer mal alles ab zu schrauben und die Streben neu zu Pinseln. Der Tachometer ist eher ein Spielzeug und sagt nichts aus. Hier mußte ich per Starenkasten die reale Geschwindigkeit testen, die lag zwischen 48 und 53 Km/h, also genug um normalen Verkehr nicht zu behindern. Die Bremsen müssen erst eingefahren werden. Zu Anfang empfiehlt es sich nicht direkt in dichten Verkehr zu fahren, doch nach einigen Fahrten greift die Bremse dann gut. Der Blinkhebel hat keine Automatik, daran gewöhnt man sich ebenfalls schnell und das manuelle Rücksetzen nimmt man gar nicht mehr war, Routine halt. Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.
WdW Dienstleistungen - BB Nordwest Gebäudereinigung
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 9. Apr 2022, 14:38
- Roller: Elektofrosch Max
- PLZ: 25980
- Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.590,00
Moin liebe Elektrofrosch Gemeinde ,
Lieber Herr Onkel Otto,
Liebe Frau / Herr Merlinkk,
Zunächst einmal einen ganz lieben Dank für diese schnellen wertvollen Informationen!

Das hilft mir unheimlich weiter.
Ich werde die Probefahrt erst einmal nutzen.
Ausserdem werde ich mich von EF auch nicht unter Druck setzen lassen, mein Angebot ist nur nach Probefahrt nur 2 Tage gültig.
Es soll Käufer auf Sylt geben, die ich unbedingt vor Kaufentscheidung sprechen und vielleicht sogar treffen möchte.
Ich werde auch EF verklickern, dass es nicht sein kann, alles auf dem Rücken der Kunden auszutragen. Das ist nicht Ok.
Ich bin mit dem Gedanken ins Bett gegangen, dass ich kein Basteauto brauche, sondern ein verlässliches Auto mit dem klar komme und vielleicht sogar Spaß habe
Dank Ihnen , lieber Merlinkk, habe ich wieder Mut gefasst mich doch mit einem Max Kauf anzufreunden, aber zu meinen Bedingungen.
Ich werde auch nach einer Werkstatt auf Sylt suchen, die mich und mein Max betreuen kann.
Das möchte ich realisieren.
Nochmals einen ganz lieben lieben Dank für Ihre Unterstützung

Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Sonntag und
Liebe Grüße von
Angie auf Sylt bei blauem Himmel, und leider kaltem Wind
Lieber Herr Onkel Otto,
Liebe Frau / Herr Merlinkk,
Zunächst einmal einen ganz lieben Dank für diese schnellen wertvollen Informationen!
Das hilft mir unheimlich weiter.
Ich werde die Probefahrt erst einmal nutzen.
Ausserdem werde ich mich von EF auch nicht unter Druck setzen lassen, mein Angebot ist nur nach Probefahrt nur 2 Tage gültig.
Es soll Käufer auf Sylt geben, die ich unbedingt vor Kaufentscheidung sprechen und vielleicht sogar treffen möchte.
Ich werde auch EF verklickern, dass es nicht sein kann, alles auf dem Rücken der Kunden auszutragen. Das ist nicht Ok.
Ich bin mit dem Gedanken ins Bett gegangen, dass ich kein Basteauto brauche, sondern ein verlässliches Auto mit dem klar komme und vielleicht sogar Spaß habe
Dank Ihnen , lieber Merlinkk, habe ich wieder Mut gefasst mich doch mit einem Max Kauf anzufreunden, aber zu meinen Bedingungen.
Ich werde auch nach einer Werkstatt auf Sylt suchen, die mich und mein Max betreuen kann.
Das möchte ich realisieren.
Nochmals einen ganz lieben lieben Dank für Ihre Unterstützung
Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Sonntag und
Liebe Grüße von
Angie auf Sylt bei blauem Himmel, und leider kaltem Wind
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Di 12. Apr 2022, 01:46
- Roller: aktuell keinen
- PLZ: 75XXX
- Tätigkeit: Universalgenie, kann alles gut und nichts sehr gut!
Anhänger der Extra Zerebralen Integration - dem EZIALISMUS
Gebieter über 1.000.000 Arbeiterinnen - Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.999,00+
Salve,
ich habe nun auch einen EF MAX mit doppeltem Akkupack, Dachgepäckträger, Hohlraum- & Unterbodenschutz geordert.
Da ich ihn "beruflich" nutzen möchte, muss ich ihn noch etwas "modifizieren" falls er irgendwann kommt. Wenn gewünscht, stelle ich ein paar Bilder nach dem geplanten "Um-/Anbau" ein. Denn zum Thema "Fahren mit aussreichend befestigter Ladung" muss da noch was ran.
z.B. soll er eine Solar-LED-Akku-Lampe mit Bewegungsmelder im Ladebereich erhalten (abgeschaut vom Post-Zustellfahrzeug Streetscooter). Hoffentlich genügt eine einfach Abdeckung am Solarmodul um die Nacht zu simulieren, damit sie bei Bewegung an geht.
Die Kommunikation mit dem Service von EF Berlin ging bei mir reibungslos. Wegen meinen technischen Fragen, hat sich auch recht schnell ein EF Berlin Techniker bei mir gemeldet und alle meine Fragen beantwortet (auch wenn nicht alle zu meiner vollsten Zufriedenheit). Aber ich bin guter Hoffnung, dass er meinen Bedürfnissen entspricht.
1. Fahrerkabine geschlossen
2. Ladefläche ca. 1x1x1 Meter ebenfalls geschlossen
3. Platz für einen Schirm. Im Falle vom MAX eben auf dem Dachgepäckträger.
4. "angemessene" Reichweite
5. geringe laufende Kosten
Auch ich wollte erst eine Probefahrt machen und vor allem das "Teil" mal in die Finger nehmen. Leider bin ich recht weit weg von einem/den selbstständigen Vertriebspartner/n. Somit kam es nicht in Frage, einfach auf gut Glück zu einem zu fahren und zu hoffen, dass er geöffnet hat und zufällig ein MAX zu Probe bereit steht. Somit wollte ich erst einen Termin vereinbaren.
2 haben sich gar nicht gemeldet/reagiert und ein anderer nicht mehr nach meiner 2. E-Mail. Das nenne ich echt einen schlechten Service. Das kann ich viel besser! Aber damit hat ja EF Berlin nichts zu tun.
Darum ging meine Bestellung nun direkt an Elektrofrosch Berlin.
Da ich den MAX vermutlich bis an seine Belastungsgrenze beladen werde, gehe ich davon aus, dass er garantiert keine 120Km mit einer Aufladung erreicht. Ein Freund meinte, dass die Blei-Gel-Batterien "veraltete" Technik sei & schwört auf Lithium-Akkus, ein anderen Freund ist von Blei-Säure-Batterien total überzeugt, wenn diese nur regelmäßig "benutzt" werden (also nix für Besitzer, welche nur einmal im Monat damit fahren) und stuft die Lithium-Akkus als "Brandsätze" ein.
Haben bei recht. Jeder von seinem persönlichem Standpunkt aus.
Grüßle
Joe
ich habe nun auch einen EF MAX mit doppeltem Akkupack, Dachgepäckträger, Hohlraum- & Unterbodenschutz geordert.
Da ich ihn "beruflich" nutzen möchte, muss ich ihn noch etwas "modifizieren" falls er irgendwann kommt. Wenn gewünscht, stelle ich ein paar Bilder nach dem geplanten "Um-/Anbau" ein. Denn zum Thema "Fahren mit aussreichend befestigter Ladung" muss da noch was ran.
z.B. soll er eine Solar-LED-Akku-Lampe mit Bewegungsmelder im Ladebereich erhalten (abgeschaut vom Post-Zustellfahrzeug Streetscooter). Hoffentlich genügt eine einfach Abdeckung am Solarmodul um die Nacht zu simulieren, damit sie bei Bewegung an geht.
Die Kommunikation mit dem Service von EF Berlin ging bei mir reibungslos. Wegen meinen technischen Fragen, hat sich auch recht schnell ein EF Berlin Techniker bei mir gemeldet und alle meine Fragen beantwortet (auch wenn nicht alle zu meiner vollsten Zufriedenheit). Aber ich bin guter Hoffnung, dass er meinen Bedürfnissen entspricht.
1. Fahrerkabine geschlossen
2. Ladefläche ca. 1x1x1 Meter ebenfalls geschlossen
3. Platz für einen Schirm. Im Falle vom MAX eben auf dem Dachgepäckträger.
4. "angemessene" Reichweite
5. geringe laufende Kosten
Auch ich wollte erst eine Probefahrt machen und vor allem das "Teil" mal in die Finger nehmen. Leider bin ich recht weit weg von einem/den selbstständigen Vertriebspartner/n. Somit kam es nicht in Frage, einfach auf gut Glück zu einem zu fahren und zu hoffen, dass er geöffnet hat und zufällig ein MAX zu Probe bereit steht. Somit wollte ich erst einen Termin vereinbaren.
2 haben sich gar nicht gemeldet/reagiert und ein anderer nicht mehr nach meiner 2. E-Mail. Das nenne ich echt einen schlechten Service. Das kann ich viel besser! Aber damit hat ja EF Berlin nichts zu tun.
Darum ging meine Bestellung nun direkt an Elektrofrosch Berlin.
Da ich den MAX vermutlich bis an seine Belastungsgrenze beladen werde, gehe ich davon aus, dass er garantiert keine 120Km mit einer Aufladung erreicht. Ein Freund meinte, dass die Blei-Gel-Batterien "veraltete" Technik sei & schwört auf Lithium-Akkus, ein anderen Freund ist von Blei-Säure-Batterien total überzeugt, wenn diese nur regelmäßig "benutzt" werden (also nix für Besitzer, welche nur einmal im Monat damit fahren) und stuft die Lithium-Akkus als "Brandsätze" ein.
Haben bei recht. Jeder von seinem persönlichem Standpunkt aus.
Grüßle
Joe
- Onkel_Otto
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 17. Nov 2021, 09:14
- Roller: Rascal AutoGo 550 / Elektrofrosch Max (120Ah LiFePo4)
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.590,00
120 km Reichweite gibt es nur unter Idealbedingungen oder 120 km bergab
. Wenn du dir die verbrauchte Leistung und Akkukapazität ansiehst kommst du rechnerisch auf etwa 90 km und die eingebauten Bleiakkus sollte man, um dem vorzeitigen Tod vorzubeugen, nie über 50% entladen. Das ist keine Erfindung von mir, das steht so im Datenblatt der Akkus. Also werden dann nur noch in etwa 45 km von den versprochenen 120 nutzbar sein. Mit Li-Akkus könnte man die Reichweite erhöhen, da sie mehr entnehmbare Energie haben und leichter sind.
Mein Max kommt rechnerisch mit seinen Verbrauchsdaten (ca. 4 kW Motorleistung bei 42 km/h auf gerader Strecke, Akku 8 kW) etwa 80km. Wenn du dann nur noch die 50% davon nimmst, ist nicht mehr sehr viel übrig. Immerhin wiegt der Max ohne Fahrer schon 520kg.
Meine Verbrauchsstatistik steht hier. Darin ist die Reichweite sogar noch etwas geringer, weil ich die Ladeverluste nicht rausrechne.

Mein Max kommt rechnerisch mit seinen Verbrauchsdaten (ca. 4 kW Motorleistung bei 42 km/h auf gerader Strecke, Akku 8 kW) etwa 80km. Wenn du dann nur noch die 50% davon nimmst, ist nicht mehr sehr viel übrig. Immerhin wiegt der Max ohne Fahrer schon 520kg.
Meine Verbrauchsstatistik steht hier. Darin ist die Reichweite sogar noch etwas geringer, weil ich die Ladeverluste nicht rausrechne.
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Di 12. Apr 2022, 01:46
- Roller: aktuell keinen
- PLZ: 75XXX
- Tätigkeit: Universalgenie, kann alles gut und nichts sehr gut!
Anhänger der Extra Zerebralen Integration - dem EZIALISMUS
Gebieter über 1.000.000 Arbeiterinnen - Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.590,00
Salve,
ja, ich habe es vorher bereits gelesen. Sorry, meine Km-Angabe war unpassend.
Aber effektiv benötige ich den MAX für tägliche Strecken von 5 Km...
nein, das liest sich falsch... zwischen den aktuell 5km entfernten Wegpunkten, welche ich mit dem MAX mehrmals täglich ohne größere/längere Steigungen bei Tag und Nacht zurücklege möchte, habe ich die ein oder andere Stunde zum laden, das klingt richtiger.
Der MAX soll:
Zweimal in der Woche absolut total voll beladen eine einfache Strecke von 10 Km (mit aktuell einer rein theoretischen Möglichkeit* zum aufladen von ca. 3 Stunden) fahren. Ein paarmal ohne eine Lademöglichkeit, also 20Km "am Stück".
Einmal in der Woche eine einfache Strecke von 20Km (mit aktuell einer rein theoretischen Möglichkeit* zum aufladen von ca. 0,75 Stunden) fahren.
Bis hier hin, sollte der MAX mit der vom Hersteller angegebenen Reichweite von 120Km, mit einer errechneten Reichweite von 80Km und der "Akku-schonenden" Reichweite von 40Km "am Stück" (und Deinen angegebenen 25 - 35 KM pro 50% Akkuladung) für meinen Bedarf zu 90% ausreichend sein.
Einmal im Monat eine einfache Strecke von 30Km mit mehreren starken/längeren Steigungen (mit aktuell einer rein theoretischen Möglichkeit* zum aufladen von ca. 1 Stunde) fahren.
IMHO erscheint mir nur genau bei dieser 60Km langen Strecke die Möglichkeit eines "Reichweiten-Problems", denn der MAX ist bei 30Km (glücklicherweise mit den meisten Gefällen der Strecke) davon gut beladen und die Aufladezeit von 1 Stunde ist ein Tropfen auf den heißen Stein.
Dies ist auch der Hauptgrund, weshalb ich den MAX mit einem 2. Akkupack bestellt habe.
Weshalb ich nachgefragt habe, ob der MAX einen Leerlauf oder nur Vor&Zurück hat und ob man ihn "abschleppen" kann oder ihn nur per Anhänger abholen sollte.
* weil ich mich erst darum kümmere, ob ich es darf, ob es überhaupt geht und ob ich dafür nicht ein leistungsfähigeres transportables Ladegerät benötige, wenn ich meinen ganz persönlichen MAX vor meiner Türe stehen habe
.
Denn alles über den MAX hab nur bisher nur online "gesehen/gelesen". Nichts davon angefasst. Z.B. der Ladegerät Beitrag von Onkel_Otto ist zwar interessant & informativ, aber zum aktuellen Zeitpunkt für mich ohne praktischen Nutzen. Was sich natürlich sofort ändert, wenn der MAX da ist, ich alles in der Hand halte und mir die praktische Umsetztung überlegen muss. Danke im voraus für Deine Beiträge.
Grüßle
Joe
ja, ich habe es vorher bereits gelesen. Sorry, meine Km-Angabe war unpassend.
Aber effektiv benötige ich den MAX für tägliche Strecken von 5 Km...


Der MAX soll:
Zweimal in der Woche absolut total voll beladen eine einfache Strecke von 10 Km (mit aktuell einer rein theoretischen Möglichkeit* zum aufladen von ca. 3 Stunden) fahren. Ein paarmal ohne eine Lademöglichkeit, also 20Km "am Stück".
Einmal in der Woche eine einfache Strecke von 20Km (mit aktuell einer rein theoretischen Möglichkeit* zum aufladen von ca. 0,75 Stunden) fahren.
Bis hier hin, sollte der MAX mit der vom Hersteller angegebenen Reichweite von 120Km, mit einer errechneten Reichweite von 80Km und der "Akku-schonenden" Reichweite von 40Km "am Stück" (und Deinen angegebenen 25 - 35 KM pro 50% Akkuladung) für meinen Bedarf zu 90% ausreichend sein.
Einmal im Monat eine einfache Strecke von 30Km mit mehreren starken/längeren Steigungen (mit aktuell einer rein theoretischen Möglichkeit* zum aufladen von ca. 1 Stunde) fahren.
IMHO erscheint mir nur genau bei dieser 60Km langen Strecke die Möglichkeit eines "Reichweiten-Problems", denn der MAX ist bei 30Km (glücklicherweise mit den meisten Gefällen der Strecke) davon gut beladen und die Aufladezeit von 1 Stunde ist ein Tropfen auf den heißen Stein.
Dies ist auch der Hauptgrund, weshalb ich den MAX mit einem 2. Akkupack bestellt habe.
Weshalb ich nachgefragt habe, ob der MAX einen Leerlauf oder nur Vor&Zurück hat und ob man ihn "abschleppen" kann oder ihn nur per Anhänger abholen sollte.
* weil ich mich erst darum kümmere, ob ich es darf, ob es überhaupt geht und ob ich dafür nicht ein leistungsfähigeres transportables Ladegerät benötige, wenn ich meinen ganz persönlichen MAX vor meiner Türe stehen habe

Denn alles über den MAX hab nur bisher nur online "gesehen/gelesen". Nichts davon angefasst. Z.B. der Ladegerät Beitrag von Onkel_Otto ist zwar interessant & informativ, aber zum aktuellen Zeitpunkt für mich ohne praktischen Nutzen. Was sich natürlich sofort ändert, wenn der MAX da ist, ich alles in der Hand halte und mir die praktische Umsetztung überlegen muss. Danke im voraus für Deine Beiträge.
Grüßle
Joe
Zuletzt geändert von LOMIMK am Di 12. Apr 2022, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Onkel_Otto
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 17. Nov 2021, 09:14
- Roller: Rascal AutoGo 550 / Elektrofrosch Max (120Ah LiFePo4)
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.590,00
Ich denke das sollte der Max schon schaffen. Ich fahre zeitweise auch fast 50km am Tag (nicht am Stück) und das funktioniert ohne Probleme. Allerdings ist das kein Bergsteiger. 15% Steigung kannst du fast mitlaufen und der säuft 90A. Vorwärts/Rückwärts geht nur über Schalter (Drehrichtungsumkehr). Aufpassen die N-Stellung am Schalter funktioniert von Haus aus nicht, da fährt die Kiste vorwärts. Einen Freilauf hat er nicht. Das Getriebe ist leider fest, auch in der Übersetzung. Ich würde mir manchmal die Untersetzung der Dreiräder (Big & Co.) wünschen, dann müsste der Antrieb sich bergauf nicht so quälen.
Abschleppen geht solange die Controllerendstufen noch funktionieren und das Schleppfahrzeug nicht über 40... 50 km/h fährt. Meine Frau hatte auch schon das Vergnügen
Abschleppen geht solange die Controllerendstufen noch funktionieren und das Schleppfahrzeug nicht über 40... 50 km/h fährt. Meine Frau hatte auch schon das Vergnügen

-
- Beiträge: 29
- Registriert: Di 12. Apr 2022, 01:46
- Roller: aktuell keinen
- PLZ: 75XXX
- Tätigkeit: Universalgenie, kann alles gut und nichts sehr gut!
Anhänger der Extra Zerebralen Integration - dem EZIALISMUS
Gebieter über 1.000.000 Arbeiterinnen - Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.590,00
Salve,LOMIMK hat geschrieben: ↑Di 12. Apr 2022, 13:58
Einmal im Monat eine einfache Strecke von 30Km mit mehreren starken/längeren Steigungen (mit aktuell einer rein theoretischen Möglichkeit* zum aufladen von ca. 1 Stunde) fahren.
IMHO erscheint mir nur genau bei dieser 60Km langen Strecke die Möglichkeit eines "Reichweiten-Problems", denn der MAX ist bei 30Km (glücklicherweise mit den meisten Gefällen der Strecke) davon gut beladen und die Aufladezeit von 1 Stunde ist ein Tropfen auf den heißen Stein.
so, hab gerade die 30Km Strecke mit Hilfe von https://maps.openrouteservice.org/#/ auf die Steigungen untersucht (Unter dem Punkt "Routendetails-Zusatzinformationen" findet man für eine berechnete Route die Steigungen in %, die man durch anklicken auf das Augen-Icon sichtbar machen kann.).
Auf einer Streckenlänge von 2 Km habe ich angeblich eine Steigung von 6% (6m Höhenunterschied auf 100m Länge), ca. 10 Km eine Steigung von 0% und bei den restlichen Km 0-4% Steigung.
Schön, dass beim Rückweg diese "Steigungen", welche vorher mit leerem MAX gefahren wurden, nun bei vollem MAX als "Gefälle" positiv in den Stromverbrauch "eingreifen". Aber ich vermute, dass der Stromverbrauch bei einem Gefälle "nur" gegen NULL geht und dass keine Ladung in den Akku zurück eingespeist wird. Dafür ist der MAX sicher zu "billig".
Ich merke aber, dass ich bisher auf die Schildertypen "Steigung/Gefälle" & "Kraftfahrtstrasse" (Bauartbedingt nur über 60Km/h) gar nicht wirklich geachtet habe. Werde ich künftig ändern müssen, wenn ich mit dem MAX keine "Bußgelder" anlocken möchte.
So, melde mich dann schreibend wieder, wenn ich den MAX habe. Bis dahin, wünsche ich eine Gute Zeit und lese weiterhin "still" mit.
Grüßle
Joe
- Onkel_Otto
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 17. Nov 2021, 09:14
- Roller: Rascal AutoGo 550 / Elektrofrosch Max (120Ah LiFePo4)
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.590,00
6% sind kein Problem, das muss meiner jeden Tag schaffen. Da gehen (leer) auch noch über 30km/h. Die Strecke herunter läuft er dann etwas mehr als 50km/h. Obwohl der Controller keine Rekuperation unterstützt speist der Motor bei 55 km/h etwa 12A rückwärts wieder in den Akku.
-
- Beiträge: 331
- Registriert: Do 4. Feb 2021, 14:42
- Roller: Anaig 2000, e-milio 2,8KW
- PLZ: 99
- Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.590,00
Moin,
das widerspricht sich,
keine Rekuperation vom Controller aber speist 12 A in den Akku?
Gruß Günter
das widerspricht sich,
keine Rekuperation vom Controller aber speist 12 A in den Akku?
Gruß Günter
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19065
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.590,00
Nein, das muss sich nicht widersprechen. Bei aktiver Rekuperation wird der Motor negativ bestromt, doch das hier beschriebene ist die passive Regeneration. Die einzigen Voraussetzungen dafür sind, dass der Controller seine MOSFETs nicht zumacht bei überschreiten der Höchstgeschwindigkeit, und dass die Generatorspannung des Motors vom Controller gleichgerichtet höher ist als die Batteriespannnung: Dann muss Strom wieder zurück in die Batterie fließen
Hatte ich auch bei meinem Kelly Blockkomutierer im ersten chinesischen E-Roller. Der hatte aktive Reku nur bei Bremslichtbetätigung, aber wenn ich bergab mit über 50km/h rollte und der Fahrgriff in Leerlaufstellung war, konnte ich auch leichte Bremswirkung spüren und einige A in den Akku fließen sehen, Cycle Analyst sei Dank. Je schneller ich rollte, desto höher wurde der Rekustrom.

Hatte ich auch bei meinem Kelly Blockkomutierer im ersten chinesischen E-Roller. Der hatte aktive Reku nur bei Bremslichtbetätigung, aber wenn ich bergab mit über 50km/h rollte und der Fahrgriff in Leerlaufstellung war, konnte ich auch leichte Bremswirkung spüren und einige A in den Akku fließen sehen, Cycle Analyst sei Dank. Je schneller ich rollte, desto höher wurde der Rekustrom.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste