Es gab zwei verschiedene Module. eines für die 60V Fahrzeuge und eins für 72V.
Die Teile von EF konnte man per Steckverbinder im Maximalstrom einstellen, ich habe noch ein anderes, da kann man gar nichts einstellen.
Die 72V Generatoren bringen etwa 78V Maximalspannung. Zum Akku voll-laden reicht das nicht. Aber die Dinger drosseln bei Erreichen dieser Spannung automatisch die Drehzahl und werden leiser, bzw gehen nach einer Weile dann aus. Genauso können die 72V Generatoren auch bei erreichen von etwa 68V Akkuspannung automatisch starten.
Mein Generator ist auf 30A eingestellt, läuft aber seit LiFePO4 nur noch zwangsweise gestartet (immer mal wieder drehen lassen, damit er nicht fest geht) oder im Winter mit Heizung.
Den letzten Winter habe ich etwa 2,5l Benzin verfeuert, der Rest (etwa 0,5l) ist mir bei diesen Temperaturen so aus dem Tank entwichen. Derzeit ist mein Generator komplett trocken.
Nur mit Generator fahren funktioniert nicht, den Strom schafft der Generator nicht. Du benötigst immer die Batterie als Zwischenspeicher und für die Grundspannung. Sonst wäre es auch kein Rangeextender sondern ein richtiger Hybrid. Dazu fällt mir noch ein, der elektrische Anschluß muss über trennbare Steckverbinder ausgeführt sein. Damit zählt der Generator als Ladung und nicht als zum Fahrzeug gehörig (das müsste sonst eingetragen werden). Ein paar Spitzfindigkeiten hatte sich Elektrofrosch schon ausgedacht.
