Seite 1 von 4

Riemenantrieb Spannung?

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 14:46
von ionenfeuer66
Habe gerade meine Tinbot auf Riemenantrieb umgerüstet.
Wer weiss, wie die Riemenspannung sein soll?
Macht eine Messung der Hz-Zahl mit Gates Carbon App Sinn?

Re: Riemenantrieb Spannung?

Verfasst: So 12. Dez 2021, 11:17
von matflix
Infos kann ich keine dazu geben. Aber stell doch bitte ein paar Bilder dazu ein.

Re: Riemenantrieb Spannung?

Verfasst: So 12. Dez 2021, 14:34
von Goggl
Hallo, und was versprichst du dir für Vorteile gegenüber dem Kettenantrieb. Gerade bei der Enduro wird es wohl eher Nachteile geben. Es gibt ZERO Fahrer die den anderen Weg beschreiten, das heisst sie rüsten auf Kette um.

Re: Riemenantrieb Spannung?

Verfasst: So 12. Dez 2021, 17:36
von MEroller
Zero schreibt bei deren Carbon Riemen mit 11mm Teilung (auch von Gates) einen Zugspannungsbereich von 25 bis 76,5kg (ja, kg...). Für einen Carbon Riemen mit 8mm Teilung von 20 bis 30kg.
Ich habe den Riemen mit 11mm Teilung, und unter 30kg gibt es Lastwechselschläge.

Gates Krickit ist das Mittel der Wahl zur Spannungsermittlung, die Carbon App ist bei mir zumindest nicht nutzbar...

Wie aber Goggl schon ganz richtig schreibt, Zahnriemen hat off road überhaupt nichts verloren. Wenn Du viel Glück hast und wenige Steine überlebt er vielleicht EINE Geländefahrt, aber spätestens bei der zweiten wird sich dann eine Stein auf Deinem nach hinten laufenden Leertrum einfinden und wird zwischen Riemen und Riemenrand durchgequetscht, dass der Reimen gleich reißt oder schon massiv vorgeschädigt ist.

Zur Unterstreichung hier ein Bild von einen Rollsplittstein in meinem fast neuen Carbon Riemen :evil:
Bild

Re: Riemenantrieb Spannung?

Verfasst: Mo 13. Dez 2021, 11:57
von ionenfeuer66
Dieser Post war natürlich nicht an die Enduro-Fahrer gerichtet. Der Riemenantrieb wird auch von Tinbot nur für die SuperMoto Version empfohlen.

Da ich die Strassenversion fahre und bei uns in BW die Strasse gefegt sind, habe ich mich für den Riemenantrieb entschieden.
Freue mich auf eine kettenfettfreie Zeit auf meiner Tinbot.
Diese Kettenschmiererei habe ich immer gehasst und für ein Motorrad mit Kardanwelle hat es nie gereicht.

Habe übrigens beim Umbau festgestellt, das die Schwingenaufhängung inkl. Dämpferlager und Umlenkhebel mit soliden Nadellager ausgerüstet sind.
Das ist sehr erfreulich. Nur auf der Rahmen/Schwingensteckachsenbuchse (so ein Wort kann man nur im Deutschen kreieren) sind wohl durch das leichtes Verwinden des Rahmens bei Lastenwechseln feine Rillen vom Nadellager zu sehen (5000km)

Re: Riemenantrieb Spannung?

Verfasst: Mo 13. Dez 2021, 12:25
von Goggl
Danke !
Nadellager verbaut, das ist sehr lobenswert. Sowas mussten wir in den Siebzigern teuer und aufwändig nachrüsten. Ab Werk waren anfangs meist nur billige Kunststoffbuchsen eingebaut. Ist halt doch was solides was wir da haben, oder ?

Re: Riemenantrieb Spannung?

Verfasst: Mo 13. Dez 2021, 16:57
von matflix
Hallo Ionenfeuer,

kannst du bitte ein, zwei Bilder einstellen. Rein aus Neugier. Danke!

Wolltest du nicht auch einen flotteren Controller einbauen? Was ist daraus geworden?

VG
matflix

Re: Riemenantrieb Spannung?

Verfasst: Mo 13. Dez 2021, 18:37
von ionenfeuer66
Was für Bilder? Vom Riemenantrieb?. Das sieht nicht anders aus als bei einer Zero.
WhatsApp Image 2021-05-03 at 22.26.06.jpeg
Controller muss warten. 600 Euro für eine Umrüstung + Fummelei mit anderen Armaturen und Display. Das sind mir die paar extra km noch nicht wert.

Re: Riemenantrieb Spannung?

Verfasst: Mo 13. Dez 2021, 19:39
von matflix
Ja, Bilder vom Riemenantrieb an deiner TInbot verbaut.
Ist das Plug an Play; also Ritzel und Kettenrad einfach ausgetauscht?
Keine Anpassungen an Felge und Motor notwendig?
Welche Übersetzung fährst du damit?

Re: Riemenantrieb Spannung?

Verfasst: Mo 13. Dez 2021, 23:22
von ionenfeuer66
das ist schon ein bisschen aufwändiger....
Ritzel und Kettenrad ab, Schwinge ausbauen, da der Riemen an einem Stück ist. Alte Kette raus und Kettenfett überall entfernen...bei der Gelegenheit Nadellager der Schwinge, des Dämpfers und des Umlenkhebels fetten.
Neues "Ritzel" und Riemenrad hinten für Riemenantrieb dranschrauben. Das hintere Riemenrad mit Unterlegscheiben unterlegt, damit die Originalschrauben passen. Sonst sind sie zu lang und das Riemenrad ist nicht richtig fest. Der Tipp kam von Tinbot.it.
Bei der Riemenspannung habe ich jetzt mal 50Hz eingestellt. Dürfte die goldene Mitte sein.

Bin sehr gespannt auf den fettfreien Antrieb.

Wie sich das übersetzungsmässig verhält, weiss ich noch nicht. Habe noch keine aussagekräftige Probefahrt gemacht.