Rekuperation Esum Pro
Verfasst: So 18. Apr 2021, 16:24
Erfahrungen mit der Rekuperation (Energierückgewinnung) bei der Tinbot ESUM pro.
Fakten:
1. Die Rekuperation (RKU) wird nicht über den Gasgriff gesteuert.
2. RKU aktiviert sich beim Ziehen der Bremshebel
3. Tinbot hat nur eine RKU-Stufe eingebaut!?
4. RKU verläuft nicht kontunierlich
zu 1. Nach meinen bisherigen Erfahrungen (900km) gibt es kein Bremseffekt durch die RKU beim Zurückdrehen des Gasgriffes. Maschine beschleunigt weiterhin auf der Talfahrt.
zu 2. Egal in welchem Modi (Eco-D oder S) kommt es beim leichten Ziehen der Bremshebel zu einer verzögerten Dopplung des Bremseffekts. Was das saubere Einbremsen vor der Kurve etwas gewöhnungsbedürftig macht.
Beim sehr leichten Ziehen der Bremse schaltet die RKU immer wieder ab, so dass es zu einem pulsierenden Effekt kommt. Sobald man aber etwas mehr den Bremshebel zieht verläuft die RKU gleichmässig und man kann auf 3km etwa 2 Akku Prozente rausholen. Das gelingt bei mir nur bei gleichmässigen Gefälle.
zu 3. Leider verstärkt sich der RKU Effekt nicht, wenn man den Bremshebel stärker zieht. Das legt den Verdacht nahe, dass Tinbot die RKU über die Bremslichtimpuls der beiden Bremshebel steuert. Somit ist ein mehrstufige RKU wohl nicht verbaut und technisch umsetzbar.
Hier würde mir einen stufenlosen Daumenhebel am linken Bremshebel wünschen, da die RKU das Bremsverhalten am Hinterrad beeinflusst.
zu 4. Beim nur leichten Ziehen des Bremshebels setzt ein Dopplereffekt ein. Bremswirkung wird durch die einsetzende RKU kurzfristig verstärkt, bevor die RKU wieder abreist. Den Sweetpoint hier zu finden ist etwas tricky und verleidet mich dazu die Kurve (in meiner Eigenschaft als Kurvenästhetiker;-) etwas schneller anzufahren, um ein sauberes Feedback von der Bremswirkung zu bekommen. Da würde ich mir eine Nachbesserung durch Tinbot wünschen. Wir wollen ja nicht zu RASERN werden.
Was sind eure Erfahrungen mit der RKU?
MfG
Johannes
Fakten:
1. Die Rekuperation (RKU) wird nicht über den Gasgriff gesteuert.
2. RKU aktiviert sich beim Ziehen der Bremshebel
3. Tinbot hat nur eine RKU-Stufe eingebaut!?
4. RKU verläuft nicht kontunierlich
zu 1. Nach meinen bisherigen Erfahrungen (900km) gibt es kein Bremseffekt durch die RKU beim Zurückdrehen des Gasgriffes. Maschine beschleunigt weiterhin auf der Talfahrt.
zu 2. Egal in welchem Modi (Eco-D oder S) kommt es beim leichten Ziehen der Bremshebel zu einer verzögerten Dopplung des Bremseffekts. Was das saubere Einbremsen vor der Kurve etwas gewöhnungsbedürftig macht.
Beim sehr leichten Ziehen der Bremse schaltet die RKU immer wieder ab, so dass es zu einem pulsierenden Effekt kommt. Sobald man aber etwas mehr den Bremshebel zieht verläuft die RKU gleichmässig und man kann auf 3km etwa 2 Akku Prozente rausholen. Das gelingt bei mir nur bei gleichmässigen Gefälle.
zu 3. Leider verstärkt sich der RKU Effekt nicht, wenn man den Bremshebel stärker zieht. Das legt den Verdacht nahe, dass Tinbot die RKU über die Bremslichtimpuls der beiden Bremshebel steuert. Somit ist ein mehrstufige RKU wohl nicht verbaut und technisch umsetzbar.
Hier würde mir einen stufenlosen Daumenhebel am linken Bremshebel wünschen, da die RKU das Bremsverhalten am Hinterrad beeinflusst.
zu 4. Beim nur leichten Ziehen des Bremshebels setzt ein Dopplereffekt ein. Bremswirkung wird durch die einsetzende RKU kurzfristig verstärkt, bevor die RKU wieder abreist. Den Sweetpoint hier zu finden ist etwas tricky und verleidet mich dazu die Kurve (in meiner Eigenschaft als Kurvenästhetiker;-) etwas schneller anzufahren, um ein sauberes Feedback von der Bremswirkung zu bekommen. Da würde ich mir eine Nachbesserung durch Tinbot wünschen. Wir wollen ja nicht zu RASERN werden.
Was sind eure Erfahrungen mit der RKU?
MfG
Johannes