Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
-
- Beiträge: 133
- Registriert: Mi 17. Nov 2021, 14:45
- Roller: ES1 X Pro
- PLZ: 57
- Kontaktdaten:
Re: Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
Schöne Idee.
wie viel wiegt die Kiste etwa?
ich habe derzeit mit meiner Esum Pro eine Reichweite von ~60km - wohlgemerkt mit 2 Akkus im Solobetrieb (ich wiege ohne Mopedzeug etwa 72kg, daran liegts also auch nicht). Das dürfte vom Gewicht her ja schon ein erheblicher Unterschied sein. Worauf ich hinaus will: Warum nicht Nägel mit Köpfen und 4 Akkus verbauen?
Ansonsten: Immer schön Fotos machen, das ist definitiv ein - im besten Sinne - unterhaltsames Projekt!
wie viel wiegt die Kiste etwa?
ich habe derzeit mit meiner Esum Pro eine Reichweite von ~60km - wohlgemerkt mit 2 Akkus im Solobetrieb (ich wiege ohne Mopedzeug etwa 72kg, daran liegts also auch nicht). Das dürfte vom Gewicht her ja schon ein erheblicher Unterschied sein. Worauf ich hinaus will: Warum nicht Nägel mit Köpfen und 4 Akkus verbauen?
Ansonsten: Immer schön Fotos machen, das ist definitiv ein - im besten Sinne - unterhaltsames Projekt!
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mo 15. Jun 2020, 15:52
- PLZ: 90409
- Kontaktdaten:
Re: Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
Die Jawa hatte trocken 132kg, jetzt etwa 20 kg weniger, macht 112. Das Gesamtgewicht schätze ich auf 200kg.
Warum nicht 4 Akkus? Weil ein Akku 1200,- kostet! Ich werde jetzt erstmal ausprobieren wie viel ich fahre, und mit wie vielen Leuten. (Zur Info: Motorradtouren mache ich nie; ich nutz das Ding seit 20 Jahren als "Zweitwagen").
Wenn ich mal mit beiden Jungs bzw Frau und einem Kind zur Schwiegermutter oder zum Hockey/Fußball/Tischtennis fahren will, kann ich das Gewicht und den Platzverbrauch von 2 zusätzlichen Akkus nicht brauchen. Wenn dann würden es eher 3 Akkus werden, einer ließe sich vllt noch zwischen Maschine und Beiwagen unterbringen.
Warum nicht 4 Akkus? Weil ein Akku 1200,- kostet! Ich werde jetzt erstmal ausprobieren wie viel ich fahre, und mit wie vielen Leuten. (Zur Info: Motorradtouren mache ich nie; ich nutz das Ding seit 20 Jahren als "Zweitwagen").
Wenn ich mal mit beiden Jungs bzw Frau und einem Kind zur Schwiegermutter oder zum Hockey/Fußball/Tischtennis fahren will, kann ich das Gewicht und den Platzverbrauch von 2 zusätzlichen Akkus nicht brauchen. Wenn dann würden es eher 3 Akkus werden, einer ließe sich vllt noch zwischen Maschine und Beiwagen unterbringen.
-
- Beiträge: 93
- Registriert: So 3. Okt 2021, 12:55
- Roller: Zero FXS 7.2, Electric Motion Etrek
- PLZ: 74382
- Kontaktdaten:
Re: Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
lese ich das richtig, dass du die Akkus sequentiell anschießend möchtest?
Also immer nur einer angeschlossen und wenn leer dann wechseln auf den nächsten?
Also immer nur einer angeschlossen und wenn leer dann wechseln auf den nächsten?
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mo 15. Jun 2020, 15:52
- PLZ: 90409
- Kontaktdaten:
Re: Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
@matflix
nö, das haben wir mal kurz überlegt. Macht aber wohl keinen Sinn. Allerdings haben wir jetzt bemerkt, dass wir das Kommunikationskabeln zwischen den Akkus vergessen haben, bzw. ich habe die Buchse mit einer Akkubuchse verwechselt... Habe heute angefragt, ob man das als Ersatzteil bestellen kann.
nö, das haben wir mal kurz überlegt. Macht aber wohl keinen Sinn. Allerdings haben wir jetzt bemerkt, dass wir das Kommunikationskabeln zwischen den Akkus vergessen haben, bzw. ich habe die Buchse mit einer Akkubuchse verwechselt... Habe heute angefragt, ob man das als Ersatzteil bestellen kann.
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mo 15. Jun 2020, 15:52
- PLZ: 90409
- Kontaktdaten:
Re: Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
You want photos? You get photos!
Mit diesen Blechen wird der Akku und das "Loch" verkleidet. Früher waren im "Loch" mal Kühlrippen.
Mit diesen Blechen wird der Akku und das "Loch" verkleidet. Früher waren im "Loch" mal Kühlrippen.
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mo 15. Jun 2020, 15:52
- PLZ: 90409
- Kontaktdaten:
Re: Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
Und so sieht sie jetzt aus. Ich konnte jetzt auch schon mal auf dem Hof fahren, mit einem Akku. Der Frühling kann kommen!
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mo 15. Jun 2020, 15:52
- PLZ: 90409
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mo 15. Jun 2020, 15:52
- PLZ: 90409
- Kontaktdaten:
Re: Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
Heute kam das letzte benötigte Teil, das Kommunikationskabel zwischen den beiden Akkus. Hatte es günstig bei Tinbot Italia bestellt, allerdings versagte DPD (mein Name war doppelt auf der Adresse, weswegen man mich 4 Wochen lang nicht fand, naja...)
Kabel sind verbaut und orange gekennzeichnet, es geht auf den TÜV zu!
Kabel sind verbaut und orange gekennzeichnet, es geht auf den TÜV zu!
Zuletzt geändert von Tatra603 am Di 22. Mär 2022, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
- Pedator92
- Beiträge: 545
- Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
- Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
- PLZ: 266
- Kontaktdaten:
Re: Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
Bin gespannt ob es klappt, wünsche viel Erfolg.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar
B196
auf der Suche nach einem Zweirad
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar


-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mo 15. Jun 2020, 15:52
- PLZ: 90409
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Semrush [Bot] und 6 Gäste