HORWIN SK3 Wegstreckenzähler - geringerer Stand nach Neustart
Verfasst: Di 11. Jul 2023, 16:08
Hallo zusammen,
bin neu hier und durch meinen Neuerwerb, einem HORWIN SK3 (extended Range), auf dieses interessante und umfangreiche Forum gestoßen.
Die Kinderkrankheiten und Mängelliste gleicht sich bei meinem Fahrzeug den hier aufgelisteten Punkten. Mein Händler bat mich angesichts der angekündigten Nachbesserungen seitens HORWIN Europe GmbH meine 1.000km Inspektion zu verschieben, um alles in einem Rutsch zu erledigen.
Soweit, so gut.
Kann bitte jemand von Euch folgendes Verhalten verifzieren?
Ich bin am Wochenende mit exakt 1.000,0 km zu Hause angekommen und hab ein Foto wegen des Zufallstreffers gemacht.
Am nächsten Morgen schalte ich den Roller ein und es waren nur noch 999,4 km. Fahrtstrecke davor betrug etwa 30 km.
Nächsten Tag in die Arbeit und zurück. Am Abend wieder gechaut: Stand 1.022,4 km. Ausgemacht, eingeschaltet: 1.021,6 km.
Dann heute mal wieder dran gedacht zu vergleichen. Nach 4 km Fahrt: 1.037,4 km. Ausschalten, Einschalten: 1.036,7 km
Es werden also immer unabhängig von der zurückgelegten Strecke zwischen 600 und 800 m subtrahiert.
Das würde bedeuten, dass im Laufe der Zeit Fahrzeuge mit sehr hohem Kurzstreckenanteil eine merklich geringere Laufleistung aufzeichnen, als Langstreckenläufer mit einer geringeren Zahl an Aus- und Einschaltvorgängen.
Die gesetzlich zulässige Toleranz bei Wegstreckenzählern beträgt +/- 4%. Die nachträgliche Manipulation von Wegstreckenzählern ist strafbewehrt. (§57 StVZO und §22b StVG)
Tritt dieses Phänomen bei Euch ebenso auf?
bin neu hier und durch meinen Neuerwerb, einem HORWIN SK3 (extended Range), auf dieses interessante und umfangreiche Forum gestoßen.
Die Kinderkrankheiten und Mängelliste gleicht sich bei meinem Fahrzeug den hier aufgelisteten Punkten. Mein Händler bat mich angesichts der angekündigten Nachbesserungen seitens HORWIN Europe GmbH meine 1.000km Inspektion zu verschieben, um alles in einem Rutsch zu erledigen.
Soweit, so gut.
Kann bitte jemand von Euch folgendes Verhalten verifzieren?
Ich bin am Wochenende mit exakt 1.000,0 km zu Hause angekommen und hab ein Foto wegen des Zufallstreffers gemacht.
Am nächsten Morgen schalte ich den Roller ein und es waren nur noch 999,4 km. Fahrtstrecke davor betrug etwa 30 km.
Nächsten Tag in die Arbeit und zurück. Am Abend wieder gechaut: Stand 1.022,4 km. Ausgemacht, eingeschaltet: 1.021,6 km.
Dann heute mal wieder dran gedacht zu vergleichen. Nach 4 km Fahrt: 1.037,4 km. Ausschalten, Einschalten: 1.036,7 km
Es werden also immer unabhängig von der zurückgelegten Strecke zwischen 600 und 800 m subtrahiert.
Das würde bedeuten, dass im Laufe der Zeit Fahrzeuge mit sehr hohem Kurzstreckenanteil eine merklich geringere Laufleistung aufzeichnen, als Langstreckenläufer mit einer geringeren Zahl an Aus- und Einschaltvorgängen.
Die gesetzlich zulässige Toleranz bei Wegstreckenzählern beträgt +/- 4%. Die nachträgliche Manipulation von Wegstreckenzählern ist strafbewehrt. (§57 StVZO und §22b StVG)
Tritt dieses Phänomen bei Euch ebenso auf?