Seite 1 von 1
Sicherungen SK3
Verfasst: So 2. Apr 2023, 08:59
von Imperator
Moin,
weiß jemand wo die Sicherungen verbaut sind? Ich habe nur eine Öffnung unter dem Sitz für den Servicestecker gefunden. Es muss doch aber eine Vielzahl von Flachsicherungen geben – dass die weggespart wurden kann ich mir nicht vorstellen, vielleicht bin ich nur zu blind.
Weiß jemand wo und wie man da rankommt?
Vielen Dank und viele Grüße
Re: Sicherungen SK3
Verfasst: So 2. Apr 2023, 09:32
von Markus Sch.
Ich hatte gedacht es gibt keine.
Re: Sicherungen SK3
Verfasst: So 2. Apr 2023, 11:57
von Imperator
Markus Sch. hat geschrieben: ↑So 2. Apr 2023, 09:32
Ich hatte gedacht es gibt keine.
Das kann ich mir nicht vorstellen, dann würde bei einem Kurzschluss, durch den Akku, immer Strom fließen bis das gute Stück wegbrennt.
Re: Sicherungen SK3
Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 20:13
von Imperator
Ich habe nochmal nachgefragt, es gibt nur einen Hauptsicherung direkt beim Controller, wo auch immer der wieder ist.
Ich wollte die Hupe tauschen, die Installierte hat 1,5A da ich aber jetzt weder die vorgeschalteten Bauteile kenne noch eine Absicherung zum orientieren habe, werde ich das lieber lassen bevor irgendein Bauteil wegraucht.

Re: Sicherungen SK3
Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 20:40
von redstromerbaron
Imperator hat geschrieben: ↑Mi 5. Apr 2023, 20:13
Ich habe nochmal nachgefragt, es gibt nur einen Hauptsicherung direkt beim Controller, wo auch immer der wieder ist.
Ich wollte die Hupe tauschen, die Installierte hat 1,5A da ich aber jetzt weder die vorgeschalteten Bauteile kenne noch eine Absicherung zum orientieren habe, werde ich das lieber lassen bevor irgendein Bauteil wegraucht.
Der Controller dürfte auch beim SK3 hinter einer Klappe im Fußraum unter der Sitzbank sein.
Re: Sicherungen SK3
Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 23:33
von didithekid
Hallo,
wenn die Hupe getauscht werden soll, kann man doch einfach die Akkus herausnehmen (sowie eine Zeit die Entladung der Kondensatoren abwarten) und der Roller bekommt dann keinen Saft mehr im 12-Volt-Stromkreis. Oder hat der SK auch eine 12 Volt-Hilfsbatterie?
Die Hochstrom-Absicherung übernimmt heutzutage meist das BMS im Akku.
Alle Minus-Leitungen sind im E-Roller getrennt vom Roller-Rahmen. Ein Kurzschluss kann also nur zwischen zwei Kabeln entstehen und nicht wie beim Benziner bei Kabel zu Rahmenmetall.
Mit den Akkus drin, kann über 80 Volt Potentialdifferenz zwischen den Kabeln sein, was die Freude am Basteln belasten kann.
Viele Grüße
Didi
Re: Sicherungen SK3
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 01:33
von Markus Sch.
didithekid hat geschrieben: ↑Mi 5. Apr 2023, 23:33
wenn die Hupe getauscht werden soll, kann man doch einfach die Akkus herausnehmen (sowie eine Zeit die Entladung der Kondensatoren abwarten) und der Roller bekommt dann keinen Saft mehr im 12-Volt-Stromkreis.
Wie lange dauert es bis die Kondensatoren entladen sind?
Re: Sicherungen SK3
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 06:56
von didithekid
Bei meinem Roller ist eine Stunde nach Trennsicherung OFF (meiner hat die noch!) jedenfalls keine gefährliche Restspannung mehr vorhanden.
Ob 15 Minuten da schon sicher sind, kann ich aber nicht sagen.
Ohne Akku drin, schmort auch bei Kurzschluss nichts mehr durch. Die Wartezeit dient eher dem Schutz der Person, die (ohne Handschuhe) an der Elektrik arbeiten will.
VG
Didi
Re: Sicherungen SK3
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 08:08
von Imperator
didithekid hat geschrieben: ↑Mi 5. Apr 2023, 23:33
Hallo,
wenn die Hupe getauscht werden soll, kann man doch einfach die Akkus herausnehmen (sowie eine Zeit die Entladung der Kondensatoren abwarten) und der Roller bekommt dann keinen Saft mehr im 12-Volt-Stromkreis. Oder hat der SK auch eine 12 Volt-Hilfsbatterie?
Die Hochstrom-Absicherung übernimmt heutzutage meist das BMS im Akku.
Moin,
Hilfsbatterie hat er keine. Ich hab keine Angst vor der Installation, sondern hab Bedenken, dass die vorgebaute Technik, also Schalter, Klemmen ggf. Relais usw. nur die 1,5 A + Sicherheit aushalten. Hella bietet Hupen mit 12 A ohne zwingendes Relais an. Ich hätte eine 6 A da, die ich gerne verbastelt hätte - das ist der vierfache Strom, es sind zwar nur kurze Stromstöße aber das ist mir zu heiß, dass dann irgendetwas schwächer ausgelegtes langsam wegraucht.
Re: Sicherungen SK3
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 22:45
von didithekid
Hallo,
alles, was da an 12 Volt angeschlossen ist, wird von so einem DC/DC-Wandler versorgt:

Sieht so ähnlich aus, wie dieser von NIU.
Der im EK/SK hat wohl nur die üblichen 120 Watt / 10 Ampere Liefervermögen. Reicht für das LED-Licht/Blinker und die alte Hupe.
Aus dem Teil wird kaum mehr als 10 Ampere zu holen sein, oder die 12-Volt-Spannung sackt ab.
Die Frage, ist ob eine (illegale) Auto/LKW-Hupe, die 12 Ampere braucht, da überhaupt hupt.
Der Kabel-Querschitt zu einzelnen Verbrauchern wird wohl (hinter der Hauptleitung) so um 1,5 mm² sein und auch die Schalter für 5 Ampere.
Die Hupe ist ja aber nur kurz an und der Kabelquerschnitt wird kaum das Problem sein.
Viele Grüße
Didi