SK3 Anfahrverhalten, Beschleunigung usw. bei kalten Temperaturen

Imperator
Beiträge: 175
Registriert: Mi 15. Feb 2023, 19:53
Roller: Horwin SK3
PLZ: 0
Kontaktdaten:

SK3 Anfahrverhalten, Beschleunigung usw. bei kalten Temperaturen

Beitrag von Imperator »

Hallo SK3 Gemeinde,

ich habe seit knapp drei Wochen einen SK3 und habe es geschafft diesen Anfang dieser Woche zu zulassen – Thema COC, ist schon ausführlich besprochen.
Nun würden mich Eure Erfahrungen bei kalten Temperaturen interessieren – sollte es dazu ein Thema für den SK3 geben – ich habe es nicht gefunden – Sorry wenn es doppelt ist. Die Frage gab es schon beim EK, beim SK wird es wohl ähnlich sein.

Ich bin jetzt die ersten vier Tage unterwegs. Erste Runde bei ca. 0° und 92% Akku, der SK3 aus der unbeheizten Garage also nicht viel wärmer. Und es war träge, sehr träge. Da war ich schon ziemlich enttäuscht. Gerade beim Anfahren – vorher hatte ich eine Govecs Schwalbe L1e mit weniger Leistung und weniger Drehmoment und die ging flux von der Ampel weg, bis 45 – ein normaler Verbrenner blieb immer dahinter. Mit dem SK3 sind diese Autos davon gerollt.
Heute bei minus 7°C, in der Garage vielleicht minus 3°C und 22% Akku musste ich mit meiner kleinen Tochter als Sozius (zusammen 110kg + Gepäck und zwei Akkus) „Anlauf nehmen“ um einen Berg mit 50 km/h hochzukommen. Hab dann heute Nachmittag den Akku getauscht bei 16% und ca. 19km (von 92%)!!! da ich kaum über 50 km/h gekommen bin und Bedenken hatte einen etwas steileren Berg ordentlich zu fahren. Mit dem 100% Akku aber gleiche Temperatur ging es gleich wird viel besser Vorwärts. Der Verbrauch wäre 4% pro km – das ist auf dem ersten Blick hart, aber es ist die ganze Zeit kalt und der Akku war das allererste Mal geladen. Das wird definitiv besser.
Einen Unterschied zwischen Stufe 2 und 3 konnte ich nicht wirklich feststellen – wirkt sich das nur auf die Endgeschwindigkeit oder auch auf Beschleunigung und Anfahrverhalten aus?
Wie sind Eure Erfahrungen jetzt bei den kühleren Temperaturen? Kann man davon ausgehen, dass es im Frühling besser voran geht?
Schonmal tausend Dank für Eure Rückmeldungen
Vielen Grüße Euer Imperator

Markus Sch.
Beiträge: 1917
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: SK3 Anfahrverhalten, Beschleunigung usw. bei kalten Temperaturen

Beitrag von Markus Sch. »

Überprüfe auch das Kettenspiel. Bei mir war die Kette bei Auslieferung zu stramm eingestellt. Beim EK3 ist zwischen Stufe 2 und 3 ein deutlicher Unterschied in Anzug und Endgeschwindigkeit.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6890
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: SK3 Anfahrverhalten, Beschleunigung usw. bei kalten Temperaturen

Beitrag von didithekid »

Hallo Imperator und willkommen im Forum,

bei Akku und Antrieb gibt es ja quasi keine Unterschiede zwischen EK3 und SK3.
Aber auch ohne eigene xK3-Erfahrung, kann ich auf den deutlichen Unterschied zwischen Akku-Temperatur Minus 3 Grad gegenüber Plus 27 Grad hinweisen. Das Stromliefervermögen des Akkus geht bei so kalten Temperaturen stark zurück (höherer Innenwiderstand /verlangsamte chemische Prozesse).
Den Unterscjid zwischen verschiedenen Fahrstufen mit weniger maximalem Fahrstrom und mehr maximalem Fahrstrom kann man natürlich nur dann feststellen, wenn der Akku (z. B. unter wärmeren Bedingungen) auch in der Lage ist, das mehr an Strom (ohne stärkeres Nachlassen der Spannung) zu liefern. Für die erreichbare Endgeschwindigkeit (von L3e-Fahrzeugen ohne km/h/Drehzahl-Limit) ist dann in erster Linie die Akkuspannung entscheidend, die unter Laststrom bestehen bleibt.
Auch da ist im Sommer vermutlich deutlich mehr drin.

Zum Vergleich mit der GOVECS E-Schwalbe muss man sagen, dass dies in der 45 km/h-Version natürlich einer der stärksten L1e-Roller (mit maximal zulassbaren 4kW) ist.

PS: Die Akkus kannst Du derzeit nur im beheizten Haus richtig vollladen. Auch das Ausgleichsballancieren der (neuen) Zellen klappt bei einstelligen Temperaturen kaum noch. Dazu braucht es überdies Volladevorgänge.
Geladen werden um 0°C ggf. nur 80 % der möglichen Energie und weitere bis zu 20% der vorhandenen Energie bleiben beim Lithium-Akku während der Entladung auf der Strecke (vom Innenwiderstand verschluckt), wenn dieser so kalt ist. Immer verglichen mit einem Akku der mit 25°C geladen wurde und auch bei 25°C gefahren seine 100% Reichweite schafft.
Die Anzeige zeigt auch im Winter meist 100% (bei Ladegerätabschaltung) an, geht aber dann schneller zurück, als im Sommer.

Viele Grüße

Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Imperator
Beiträge: 175
Registriert: Mi 15. Feb 2023, 19:53
Roller: Horwin SK3
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: SK3 Anfahrverhalten, Beschleunigung usw. bei kalten Temperaturen

Beitrag von Imperator »

Hallo Didi,

Vielen Dank für die Erläuterungen - die Kombination von Kälte und geringer Ladestand führt dann wohl zu den stark verringerten Fahrleistungen. Passt theoretisch sehr gut zusammen.

Wenn jemand praktische Erfahrungen hat wäre das super diese zu teilen.

Viele Grüße

Euer Imperator

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: SK3 Anfahrverhalten, Beschleunigung usw. bei kalten Temperaturen

Beitrag von STW »

Erfahrungen mit den Horwins: Nein. Aber mit einigen anderen, und das Ergebnis ist ähnlich. Kalte, lediglich teilgeladene Akkus sind eine Katastrophe. Ich käme gar nicht auf die Idee, bei den Temperaturen mit 22% loszufahren. Die Akkus werden sofort nach jeder Fahrt, wenn sie noch warm sind, geladen, oder in der Wohnung. Bei diesen Temperaturen fahre ich immer mit einem Ladestand von 100% los.

Die Akkus beim NIU sind "wetterfühlig", bei den jetzigen Temperaturen bricht die Akkuspannung beim Beschleunigen stark ein, was zu weniger Leistung führt. Wenn die später warmgefahren sind, so nach 10km oder mehr, wird es besser. Ab ungefähr 10° Starttemperatur macht es mehr Spaß.
Ähnliche Beobachtung bei der RGNT - hier regelt die Elektronik temperaturabhängig die Leistung herunter. Auffällig auch, dass der Stromverbrauch auf den ersten Kilometern höher ist, weil ein Teil der Energie durch Selbsterwärmung der Akkus "verbraucht" wird. Das normalisiert sich nach ungefähr 10km, und nach 15-20km steht eine höhere Leistung zur Verfügung.

Fazit: um die Jahreszeit die Akkus immer auf 100% vollladen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Markus Sch.
Beiträge: 1917
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: SK3 Anfahrverhalten, Beschleunigung usw. bei kalten Temperaturen

Beitrag von Markus Sch. »

STW hat geschrieben:
Do 2. Mär 2023, 08:14
Fazit: um die Jahreszeit die Akkus immer auf 100% vollladen.
Ich fahre seit November nur noch unregelmäßig und selten weil hier dauernd Salz auf der Straße ist. Es ist meistens so es wird gestreut. Dann beginnt eine längere trockene Periode relativ guten Wetters. Aber es Salz auf der Straße und ich fahre nicht. Wenn es dann endlich mal regnet und das Salz weggespült wird war es immer so das es kurz darauf wieder kalt und wieder gestreut wurde.

Irgendwie habe ich Angst das ich mir mit dem Salz dann Gammel und Fehlerquellen einhandeln würde. Ich stelle mir vor das das Salzwasser unter die Verkleidung des Rollers dringt und dort Schaden anrichtet. Ich habe keine Garage, der Roller steht vor einem Plattenbau und ich würde kaum die Verkleidungsteile demontieren um darunter zu reinigen.

Die Akkus wurden schon lange nicht mehr vollgeladen. Wegen dem Balancing: Nun egal bis April warten und dann vor dem ersten Fahren vollladen? Oder besser jetzt vollladen? Aber ich fahre ja nicht wegen dem Salz. Könnte sie höchstens im Fahrzeug anschließen. Die Alarmanlage würde dann nach und nach etwas Strom verbrauchen.

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: SK3 Anfahrverhalten, Beschleunigung usw. bei kalten Temperaturen

Beitrag von STW »

Selbst im Winter würde ich einmal pro Monat vollladen. Der Akku hat einen Eigenverbrauch, und ob das an jeder Zelle angeschlossene BMS genauso viel am der Akkuzelle nuckelt wie an der benachbarten Zelle weiß man ja auch nicht, da gibt es schon aufgrund der Bauteiletoleranz geringe Unterschiede.
Die sollten eigentlich so klein sein, dass es nicht ins Gewicht fällt, aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Markus Sch.
Beiträge: 1917
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: SK3 Anfahrverhalten, Beschleunigung usw. bei kalten Temperaturen

Beitrag von Markus Sch. »

Danke. Dann ab jetzt einmal monatliches Vollladen und bei Bedarf wenn die Reichweite benötigt wird.

BikerBoy
Beiträge: 108
Registriert: Mo 11. Apr 2022, 09:13
Roller: SK3- schwarz matt
PLZ: 28816
Kontaktdaten:

Re: SK3 Anfahrverhalten, Beschleunigung usw. bei kalten Temperaturen

Beitrag von BikerBoy »

Das mit der Temperatur fand ich sehr interessant.
Kann der Akku wenn er kalt geladen wird und dann " voll" ist und 8h dran bleibt, in der zeugt sich erwärmt eigenständig richtig voll geladen werden oder erst warmwerden lassen und dann aufladen :D
Niu NQiX 500 - 56AH - Schwarz Matt
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 49099.html

Verkauft:
Horwin SK 3 - 36AH - Schwarz Matt
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 11025.html

Imperator
Beiträge: 175
Registriert: Mi 15. Feb 2023, 19:53
Roller: Horwin SK3
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: SK3 Anfahrverhalten, Beschleunigung usw. bei kalten Temperaturen

Beitrag von Imperator »

BikerBoy hat geschrieben:
Do 2. Mär 2023, 19:42
Das mit der Temperatur fand ich sehr interessant.
Kann der Akku wenn er kalt geladen wird und dann " voll" ist und 8h dran bleibt, in der zeugt sich erwärmt eigenständig richtig voll geladen werden oder erst warmwerden lassen und dann aufladen :D
Moin,

bei dem SK hatte ich das noch nicht, da ich den Akku mit ins Warme nehme zum Laden, er lädt aber frisch angesteckt mit weniger Leistung als später - ob das an der Temperatur liegt keine Ahnung.
Aber bei der Schwalbe bin ich verzweifelt und hab sogar die Garage geheizt - ungefahren, also kalt (leichte Minusgrade) anstecken und laden ging überhaupt nicht. Das blöde ist sie hat eine Ladezeit angezeigt, es ist aber nix passiert. Und "warm" gefahren - so ca. 10km, hat sie geladen, ist aber über Nacht - also nach gut 12h nicht nicht voll geworden. Das wird bei den Horwins nicht anders sein. Die Seats und Silence haben glaub ich eine Heizung drin, die den Akku erst erwärmt bevor er lädt.

Viele Grüße
Zuletzt geändert von Imperator am Do 2. Mär 2023, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Horwin“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 11 Gäste