Seite 1 von 1

Ladegräte SK und Ek kompatibel?

Verfasst: Mo 9. Jan 2023, 19:33
von FlorianHoelzl
Hi, trotz der etwas anderen bauform (Sk ist länger) und der etwas höheren eingangsstromstärke (Ek hat 3A, Sk hat 4A), liefern beide Ladegeräte denselben Output: 8A, 60-84VDC.
Entscheidend ist, dass derselbe Ladestecker verwendet ist, und dass der Output dasselbe ist. Daher müsste ich mit dem Ladegerät der SK1 auch den SK3-Akku laden können (gleicher Stecker, gleicher Output). Ich hätte also notfalls sogar schon DREI Ladegeräte. Spricht irgendwas dagegen???
Zuletzt geändert von FlorianHoelzl a

Re: Ladegräte SK und Ek kompatibel?

Verfasst: Di 10. Jan 2023, 06:59
von didithekid
Hallo,
Von der Auslegung der Ladegeräte her, sind das ja alles Ladegeräte für 20s Li-Ion 72 Volt Nennspannung und Ladeschuss bei 84 Volt, die zur Akkucharakteristik passen.
Selbst wenn ein anderer Ladestrom (Langsamlader/Schnelllader) angegeben wäre, noch kein Problem. Die Angaben zur Inkompatibilität der Akkus mit den Fahrzeugen zwischen SK- und EK-Modellen, deuten aber auf Änderungen bei den Schnittstellen an der Akku-Buchse hin. Möglich, dass das nur das Fahrzeug betrifft (Akku-Anzeige nicht kompatibel), aber eventuell stört es auch den Akku, wenn er sein zugehöriges Ladegerät nicht erkennt.
Muss man halt ausprobieren.
Viele Grüße
Didi

Re: Ladegräte SK und Ek kompatibel?

Verfasst: Mi 11. Jan 2023, 03:00
von Horninho
Also ich hab einen Ek1, und neulich hab ich bei YouTube ein Video über den Sk1 gesehen und da wurde gesagt, dass der Sk1 ein anderer Stecker hat. Sieht aus 1 m entfernung fast gleich aus, ist aber anders bei genauem hinsehen

Re: Ladegräte SK und Ek kompatibel?

Verfasst: Mi 11. Jan 2023, 10:14
von ducatodriver
Ladestecker ist bei EK und SK gleich

Gruß Frank

Re: Ladegräte SK und Ek kompatibel?

Verfasst: Mi 11. Jan 2023, 12:19
von Horninho
Alles klar . Ich hatte es verwechselt mit dem Stromkabel Anschluss, sorry!

der Stromausgang am Akku ist namlich definitiv anders als bei meiner Ek1 , aber das war ja hier nicht gefragt :D

siehe Foto: rechts oben "eierförmig" bei der Sk1
Screenshot_20230111-121427.png
Sk1 Akku
Bei dem Ek1 Akku ist dieser Anschluss rund und nicht eierförmig:
Ek1 Akku
Ek1 Akku
9161_battery1.jpg (23.2 KiB) 1151 mal betrachtet

Re: Ladegräte SK und Ek kompatibel?

Verfasst: Mi 11. Jan 2023, 17:50
von FlorianHoelzl
Ich habs mal getestet, das ja, wie von euch auch bestätigt, Ladestrom und Charakteristik gleich scheinen. Und der ladestecker auch. Und siehe da: der akku des ek3 wurde wunderbar mit dem ladegerät des sk1 geladen und umgekehrt.

auch wenn auf dem einen 4A steht und auf dem anderen 637Watt (3,XXA) , das scheinen rundungsfehler zu sein, es scheint bei beiden sogar gleich schnell zu sein...

Re: Ladegräte SK und Ek kompatibel?

Verfasst: Mo 16. Jan 2023, 10:56
von SkinboJoe
Ich habe mal eine kleine Zwischenfrage: Wieviel Ampere Ladestrom sind für den Akku mit 72V/36Ah verkraftbar? Der Schnelllader von Horwin mit 10A wird von manchen Onlineshops noch deutlich übertrumpft, aber irgendwo muss ja die Schmerzgrenze liegen.

Gruß Stefan.

Re: Ladegräte SK und Ek kompatibel?

Verfasst: Di 17. Jan 2023, 11:39
von didithekid
Hallo,
Man ist immer gut beraten den Ladestrom bei LiIon-Akkuzellen unter 0,3 C zu halten. Bei einem 36 Ah-Akku also unter 11 Ampere. Grenzbelastung ist oft 0,5C (was hier 18A hieß) mit deutlich erhöhtem Stress für die Zellen.
Horwin berücksichtigt hier offenbar den schonenden Umgang.
Viele Grüße
Didi

Re: Ladegräte SK und Ek kompatibel?

Verfasst: Do 19. Jan 2023, 13:05
von SkinboJoe
Hi,
Danke für die gute Erklärung :-)

Re: Ladegräte SK und Ek kompatibel?

Verfasst: Di 4. Jul 2023, 03:41
von Libitathe
Es scheint kein Problem zu geben, den SK3-Akku mit dem Ladegerät des SK1 zu laden, solange die Spezifikationen übereinstimmen. Es ist jedoch wichtig, immer die Anweisungen und Empfehlungen des Herstellers zu beachten, um sicherzustellen, dass das verwendete Ladegerät für den jeweiligen Batterietyp geeignet ist.