Seite 1 von 3
Abnahme der Akkukapazität nach 2000 km ?
Verfasst: Fr 14. Jan 2022, 15:36
von acheron65
Ich habe den Roller mit dem 40 Ah Akku mal wieder geladen. Jetzt zeigt sich nur noch 97% Akkukapazität. Dh. 3 % Punkte sind bereits verloren von der Akkukapazität ?
Das ist nach so wenigen km auch nicht schön. Ich habe den Händler um Stellungnahme gebeten zwecks Garantie-Sachmängelhaftung
Re: Abnahme der Akkukapiztät nach 2000 km ?
Verfasst: Fr 14. Jan 2022, 16:59
von Fabian
Bin jetzt wirklich kein Akku-Experte, aber die %-Anzeige entspricht ja nicht immer dem tatsächlichen Akku-Stand bzw. Spannung… macht es sich denn in der Reichweite bemerkbar? Ansonsten hätte ich mal (aus Bauchgefühl, nicht wissenschaftlich fundiert) den Akku möglichst leer gefahren und ihn dann voll aufgeladen und etwas länger am Ladegerät gelassen. Glaube also nicht, dass du 3% Kapazität verloren hast, aber bin gespannt was die anderen mit mehr Ahnung meinen

Re: Abnahme der Akkukapiztät nach 2000 km ?
Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 02:02
von Elektrobär
Bin auch kein Experte. Aber man sagt ja immer ein Akku kann so grob 1000 Ladezyklen aushalten.
Wenn man im Durchschnitt mit einer Ladung 75km schafft, dann sind es also 75.000 KM bei 2000 Ladezyklen. Da deine bisher erreichten 2000KM ca. 3% von 75.000KM sind, wäre der Leistungsabfall durchaus im Rahmen.
Es kann nun auch einfach sein, dass die Zellen im Akku mal gebalanced werden müssen, was man außerhalb der Garantie evtl. selbst machen (lassen) kann oder eben innerhalb der Garantie beim Händler/Hersteller.
Ich selbst habe nach ca. 1500KM noch immer 100%.
Lg
Re: Abnahme der Akkukapiztät nach 2000 km ?
Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 04:27
von Patrick022
acheron65 hat geschrieben: ↑Fr 14. Jan 2022, 15:36
Ich habe den Roller mit dem 40 Ah Akku mal wieder geladen. Jetzt zeigt sich nur noch 97%
Wenn ein Akku aufgrund von Verschleiß an Kapazität verliert, zeigt der nach dem Voll-Laden zwar immer noch 100% an, verliert diese Prozente aber beim fahren schneller, hat dann also nicht mehr die ursprüngliche Reichweite.
Aber trotzdem werden direkt nach dem laden 100% angezeigt.
Probiere es beim nächsten mal noch mal aus Voll zu laden (kann lange dauern, gerade die letzten Prozente), vielleicht geht es dann wieder auf 100%.
Re: Abnahme der Akkukapiztät nach 2000 km ?
Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 05:32
von acheron65
Nach dem Voll-Laden in der Garage über Nacht sollte das Gerät ja abschalten, bis dato waren immer 100%, nun nur noch 97 % trotz ca. 12 h am Ladegerät.
Der Zwischenzähler der Garage mit einer Sicherung läuft in der Wohnung auf
Re: Abnahme der Akkukapiztät nach 2000 km ?
Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 05:34
von acheron65
ich habe für das Auto ein Ladegerät mit Rekonditionierung der Zellen über eine Modusfunktion "Rec" sowie für AGM Batterien etc, das ist aber nur für 12 Volt. Der Horwin hat 72 Volt
Re: Abnahme der Akkukapiztät nach 2000 km ?
Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 08:21
von didithekid
Hallo,
Dein Horwin-Roller hat aber einen Lithium-Ionen-Akku und keinen Blei-AGM-Akku, welcher mit Überspannungspulsen eines Blei-Ladegerät rekonditioniert werden könnte. Mit einem 72-Volt-Blei-Ladegerät würdest Du den Lithium-Akku bereits nach wenigen Ladevorgängen unwiederbringlich zerstört haben).
Mein Rat wäre, den Horwin-Akku (mit dem originalen Horwin Lithium-Ionen-Ladegerät) aus der Garage in die Wohnung mitzunehmen und neben die Heuzung zu stellen. Dort sollte ihm genügend Zeit geben werden (in 23°C warmer Umgebung) voll zu laden und die Akku-Zellen durchzubalancieren.
Ich kännte mir vorstellen, dass ein so vollgeladener Akku, dann ins Fahrzeug eingesetzt doch wieder volle 100% anzeigen wird (zumindest wenn dieses Vorgehen mehrmals angewandt wird).
Dass winterliche Kälte die Energie-Ausbeute aus einem vorher vollgeladenem Akku reduziert, ist hoffentlich bekannt.
Der zusätzliche Effekt, dass der Akku, wenn er schon beim Laden kühl ist, von vorne herein weniger Energie aufnehmen kann,
kann aber den Reichweiteverlust im Winter quasi verdoppeln.
Wenn die Disskussion um Sachmängelhaftung des Händlers geht, sollte zumindest geklärt sein, ob sich der Mangel in der beheizten Werkstatt des Händlers noch reproduzieren lässt.
Viele Grüße
Didi
Re: Abnahme der Akkukapiztät nach 2000 km ?
Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 09:43
von Fasemann
Ich denke auch das der Akku gerne zum Laden Raumtemperatur hätte, dann klappt das auch.
Re: Abnahme der Akkukapiztät nach 2000 km ?
Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 12:33
von yakamoto
Jepp, wenn in der Garage kühlere Temperaturen herrschen, dann kann das negative Auswirkungen haben.
Ich lade seit 3.000km ausschließlich bei Zimmertemperatur um die 23-25 Grad.
Nimm den Akku jetzt am Wochenende über Nacht mit ins warme Haus. Wenn er mindestens 5 Stunden im warmen stand, schließe das ORIGINAL Ladegerät an und lassen den Akku bis zur automatischen Abschaltung des BMS am Ladegerät. Wenn der Akku voll ist, balanciert das BMS die Zellen noch lang nach der Vollladung. Das kann - wenn es zuletzt lange her ist - mehrere Stunden dauern.
Wiederhole es so gern mehrmals und du solltest die 100% bald wiedersehen
Die Roller-Akkus sollten zwar nicht ständig weit unter 20% entladen werden, aber recht oft oder auch immer zu 100% inkl. Balancieren geladen werden. Das BMS in unseren Roller-Akkus arbeiten anders als die in einem eAutos mir mehreren Akku-Packs mit noch mehr Akku-Zellen...

Re: Abnahme der Akkukapiztät nach 2000 km ?
Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 15:02
von acheron65
die Garage ist isoliert. Im Schlafzimmer habe ich 16° C und keine 25°. Dann geht ja um Energiesparen.
