ich habe ja mich ja bereits ausführlich im Unlock-Thema verewigt. Gestern Abend habe ich den Roller näher inspiziert und kleine Änderungen vorgenommen.
Inbetriebnahme der Seitenleuchten:
Bedingt meines dunklen Rollers, dunklen Helms und allgemein eher farbloser Kleidung habe ich ohne schlechtes Gewissen die Seitenleuchten angeklemmt. Unabhängig davon, dass ich es optisch ganz futuristisch finde, nehme ich gern eine Abmahnung in kauf. Im Großstadtverkehr gesehen zu werden und des dazu analogen Gesundheitszustandes warte ich gern auf den ersten Dialog mit der Polizei.
Inbetriebnahme war easy: die 4 Schrauben des Helm- und Batteriefachs ab, die 2 Schrauben an der Ladekabelausführung im Fach und die beiden Schrauben am Gelenk des Sitzes. Dann nur die beiden Stecker über den Lampen selbst zusammenstecken und fertig. Zur Sicherheit habe ich gleich alle Kabel und Stecker im ganzen Gehäuses, die schwingen können mit Kabelbindern fixiert.
Blinker Piepton:
Ich finde das Piepen jetzt nicht wirklich toll, aber es war mir zu leise. Mit Helm und Straßenverkehr musste ich mich konzentrieren das zu hören. Im vorderen Kasten (die ganze Abdeckung vorn ab, 6 Schrauben Seitlich und 3 Schrauben unter dem einfach abziehbaren Gummilogo vorn) gibt es ein kleines streichholzschachtelgroßes Gehäuses aus dem es piept. In diesem Gehäuse sitzt eine kleine Platine mit IN OUT GND - Anschluss. Das Gehäuse kann man einfach aufklicken mit einem Schraubendreher. Für die Elektroniker: NE555 mit einfacher Schaltung. Das Gehäuse habe ich etwas weiter aufgebohrt, bzw ein Lock über dem Piezo, der Lautsprecher, hergestellt und danach das Gehäuse weiter nach oben versetzt, damit das Piepen besser den Weg nach draußen findet. Wer überlegt das Geräusch zu ändern sollte an diese Platine gehen. Da ich keine Ahnung habe warum es noch ein OUT gibt, würde ich den Piezo ablöten oder zukleben und mich mit einem externen Soundmodul an die IN / GND legen (Spannung vorher messen). Nach Vermutungen aus anderen Themen hier: EK1 - Blinkerton umprogrammieren: nicht möglich.
5V Versorgung USB Anschluss:
Der EK1 hat einen DC/DC in der Front verbau. Graues Gussgehäuse, 3 Hauptanschlüssen (ACC-IN/12VDC-OUT/GND) und seitlich 2 Pins für die 5V und den GND. Hier kann so einiges angeschlossen werden, was nur bei Betrieb versorgt werden soll. Ein ähnlichen Wandler gibt es auch im hinteren Bereich. Ohne Typenbezeichnung aber vermutlich ACC/12V(Lichter-Versorgung)/GND. Hier kann man sich mit Sicherheit eine Leuchte für das Helmfach easy nachrüsten, bzw. sich parallel zu den Seitenleuchten legen (auch hier vorsichtshalber Spannung messen).
Remote/Wireless/Keyless:
Wer Lust auf extremes Basteln, wo ich auch bedingt der Sicherheit abraten würde, kann hier relativ einfach ein KeyLessGo nachrüsten. Bei Ebay und Amazon gibt es viele zertifizierte Module für KFZs die die Zündung brücken können. Grundsätzlich alles sehr einfach zu erreichen. Ist witzig, aber bei Ausfall während des Systems geht halt der Roller aus. Für einen Betrieb auf Privatgelände wie Bauernhof oder ähnliches kann ich mir das ganz gut vorstellen.
GPS-Tracker:
Auch einfach. Wie oben beschrieben einfach die Front abnehmen und einen Tracker bis 90VDC an ACC und GND am Zündschloss legen. Die 12/24VDC Tracker gehen auch, benötigen nur einen DC/DC Wandler dazwischen.
Unlock mit den 2 Steckern:
Schwieriges Thema. Grundsätzlich: Der Motor hat eine Nennleistung von 2000W. Entspricht 2000W/72V = 28A. Laut Hersteller und Händler 2800W kurzzeitige Spitze. Das entspricht dann 39A. So passt es auch zu den Amperezahlen auf dem Display nach dem Update. Btw: Die die Ampereangabe stimmt mit einer realen Messung überein.
So nach dem einfachen Freischalten durch die beiden Stecker (Foto im Unlock Thema, nur neue Farben RT/BL + RT) gehen jetzt durch die Vektorsteuerung bis zu 50-60 A an den Motor. Ich nehme mal einfach 55A. Das entspricht 72V*55A = 3960W. Das doppelte der Nennleistung! Doppelter Strom. Da es bereits viele EK1er gibt die nur auf Unlock fahren, sehe ich jetzt keine große Gefahr. Allerdings ein leicht unangenehmes Gefühl wenn ich jetzt 30min Bergauf fahren würde. Da BMS/FOC ja diese Funktion unterstützen, sowie der selbe Batterietyp im EK3 verbaut ist ist nur der Motor fraglich. Dieser dürfte allerdings preislich im Rahmen liegen, wenn der EK1 3300EUR kostet und die Batterie 1500. Auf der Website des Herstellers gibt es ähnliche Motoren mit 3kw/r13 für ca 500-800EUR. Ein kompatibles Modell erfrage ich noch.
Unlock 2.0:
Ich habe die Kabel absichtlich sehr offensichtlich ungesteckt baumeln gelassen und mich anderseits mit dem System verbunden. Da müsste man den Roller wirklich vollständig auseinander nehmen um meine "Leseeinheit" zu finden. Mit vollständig meine ich jedes Gehäuse (jedes!), jede Lampe, jede Leitung (inkl. Mäntel der Leitungen abziehen) und jeden Stecker (inklusive PINs ziehen, Aderendhülsen entfernen). Da das Forum hier das einzige ist welches unter "unlock howrin ek1" sofort zu finden ist und jeder Gutachter, der google bedienen kann, hier infos zu finden wird, gehe ich nicht näher auf meine Lösung ein. Gern per PN.
Controller:
Zum Schluss: Steuerung ist ein Lingbo LBMC72122 HK2A. Es gibt für die NIUs einige Möglichkeiten mit diesen Dingern. Mal gucken was hier zukünftig noch zum Thema Controller erscheint

Soweit keine Beschwerden.