Was soll das Anjammern der Hersteller, dass die Dir nicht das zu dem Preis anbieten, was Du gerne hättest, Dir aber nicht finanziell erlauben kannst? Dann backt man mal die Brötchen etwas kleiner oder geht Flaschen sammeln wie viele Rentner auch, die sich nicht einmal einen Baumarktroller mit 45km/h erlauben können, weil die Rente nach 45 Jahren Arbeit unterhalb dessen liegt, was ein Nichteinzahler in die Sozialkassen an "Bürgergeld" bekommt.
Es sollte kein Jammern sein sondern eher die Feststellung das Horwin gegenwärtig dabei ist sich ins Abseits bei den 125ern zu stellen wenn sie nicht die Leistungsdaten der Konkurrenz bieten. Wer lässt sich schon gerne vom Nachbarn mit der Konkurrenzmarke jedes mal grinsend abledern...
Bei den Verbrennern ist in der L3e-A1 Klasse 11 kW Standard. Das sollte bei Elektro nicht anders sein. Wenn schon nicht Dauer- dann aber Peakleistung.
Horwin liegt mit dem Fahrzeug preislich unter den anderen vergleichbaren "Motorrädern", sei es RQi, Ebroh, ... Die stellen sich eher nicht ins Abseits, höchstens bei manchen Kunden, die meinen, das Leistung "alles" wäre.
Und auch in der 125er-Verbrennerklasse sind 11KW nicht Standard, die allemeisten Fahrzeuge liegen darunter - mein Verbrenner kommt mit rund 7.6KW aus. Das hat aber auch nicht jeder Hersteller kapiert - die KTM Duke als 125er ist bei der Jugend so beliebt, weil sie als die stärkste und schnellste 125er gilt. Wenn man dann als Hersteller glaubt, man hätte aufgrund einer gut laufenden Maschine im Jugendsortiment aus dem eigenen Portfolio einen tollen Stand auf dem Markt und dann 130000 weitere Fahrzeuge auf Halde produziert, dann hat der wohl auch nicht die Realität geblickt. Aber Wunschdenken anstatt gewissenhafter Analysen und Faktenermittlung sind ja recht modern in unserer Zeit ...
Das Schöne an unserem Wirtschaftssystem ist ja, dass wir noch eine freie Marktwirtschaft haben und bislang noch nicht wieder in die Planwirtschaft eingestiegen sind, die mir die Wahl zwischen vorwiegend Trabant und Wartburg läßt. gelöscht
Also ist Horwin für sein Produktportfolio selbst verantwortlich und als Käufer kann ich nach Belieben zuschlagen oder einen Bogen drumherum machen, bei dem der Geldbeutel den maximalen Radius des Bogens vorgibt.
Ich finde die Horwin für eine 5K€-Maschine gut gelungen, ist die passende Stadtpendlergurke für viele Leute, und die Qualität und Support sind bei Horwin eher überdurchschnittlich gegenüber anderen Herstellern.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Hallo,
wenn Ihr mir erlaubt von der eher politischen Diskussion wieder zurück zu den neuen HORWIN-Fahrzeugen zu schwenken:
Eine CR3 Plus zum Preis 4.690 € und Fahrleistung bis maximal 105 km/h halte ich weiterhin für ein attraktives Angebot im Leichtkraftradsegment.
Die Angabe Maximalleistung 7 kW kann sich dabei aus meiner Sicht nur auf die Leistung gemessen am Hinterrad beziehen. Zumindest wenn das Fahrzeug tatsächlich über 100 km/h erreicht, was wir ja dann sehen werden. Für 100 km/h mit Kettenantrieb muss der Batteriestrom eigentlich eine Leistung von 8 kW überschreiten. Da andere Hersteller oft die elektische Maximalleistung der Beschleinigungsphase in der Werbung verwenden, mag der Wert 7 kW im Vergleich dazu wenig klingen. Hier bei HORWIN scheint die Angabe aber wohl der Wert zu sein, der in den Fahrzeugpapieren steht, oder nahe bei dieser 30-Minuten-Spitzenleistung zu liegen, sonst wäre die angegebene Geschwindigkeit 105 km/h gar nicht erreichbar.
Etwa 95 km/h müssen aber natürlich erreicht werden können, damit man sich auf der Schnellstraße die 40-Tonner vom Hals halten kann. Beim EK3 ist man ja wohl gerade eben so in diesem Bereich. Der neue EK3 Plus scheint gegenüber der CR3 Plus auch einen etwas stärkeren Motor-Controller zu haben, wo dann 8,6 kW-Maximalleistung (in der Beschleunigungsphase) möglich sind; aber auch nur die 105 km/hm in der Spitze. Gemeinsam mit Austattung ABS und gekapseltem Zahnriemen (statt Kette) ist der aber 1.000 € teurer, als die CR3 Plus.
Mit der Akku-Austattung 2x 72V 45 Ah der CR3 Plus erscheinen mir so 90-110 km Landstraßenreichweite realistisch, wenn nicht andauernd mit Höchstgeschwindigkeit gefahren wird. Da hilft eine höhere maximale Beschleinigungsleistung (bzw. Bergauf-Leistung) auch nicht viel weiter, wenn man sie eigentlich gar nicht nutzen kann, ohne dass die Reichweite deutlich einbricht.
Auch mit meiner ZERO fahre ich quasi nur im deutlich Leistungsreduzierten "ECO"-Modus (mit maximal 120 km/h), weil ich sonst ständig an die Ladestation müsste. Lediglich wenn sich ein hubraumstarker Radaubruder an der roten Ampel links neben mich stellt und den Gashahn im Leerlauf aufreißt, um mit Schalldruck-dB-Potenz (Potential) zu beeindrucken, schalte ich um auf "SPORT"-Modus (volle 82kW), um bei Ampel Rot/Gelb, die Situation des 20ten-Jahrhunderts raketenschell verlassen zu können.
Dieses Verhalten ist aber auch nicht eben besonders "erwachsen", wenn man tatsächlich schon im Energie-begrenzten 21ten Jahrhundert lebt.
Da sich Socos TCMax/TCPro-Baureihe einem etwa 8-fach besseren Markterfolg in Deutschlad erfreut hat, als Horwins CR6-Baureihe, halte ich das jetzige CR3 Plus Modell für die richtige Antwort der Firma Horwin. Der jetzt auch bei der Horwin entnehmbare Akku wird da aber wohl die wichtigste Rolle gespielt haben..
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Mit der Akku-Austattung 2x 72V 45 Ah der CR3 Plus erscheinen mir so 90-110 km Landstraßenreichweite realistisch, wenn nicht andauernd mit Höchstgeschwindigkeit gefahren wird. Da hilft eine höhere maximale Beschleinigungsleistung (bzw. Bergauf-Leistung) auch nicht viel weiter, wenn man sie eigentlich gar nicht nutzen kann, ohne dass die Reichweite deutlich einbricht.
Wenn man 100 Kilometer Reichweite bei einer Tour erreichen will wird man etwas vorsichtiger beim Gasgeben sein. Aber oft ist die gerade benötigte Reichweite geringer so das man fahren kann was das Fahrzeug kann.
Ich bin nach wie vor der Meinung das die CR 3 Plus mit 11 kW ein viel schöneres Fahrzeug als mit 7 kW wäre und hoffe das Horwin das vielleicht doch noch ändert.
Mit 7 kW ist sie vergleichbar der CR6 von Horwin. Die CR6 hatte allerdings nur 3,96 kWh Akku und die CR3 Plus wird 6,48 kWh haben.
Hier mal 2 Testberichte zur CR6. Da sieht man wo es dem Fahrzeug gefehlt hat.
.
Hier wird bei 30:00 der Scooterheld Marcel auf der CR6 von einem Lastwagen überholt.
.
Zuletzt geändert von Markus Sch. am Fr 13. Dez 2024, 08:11, insgesamt 1-mal geändert.
Ja, das passiert ja auch hier im Video bei 80 km/h und die schweren LKW werden erst oberhalb von echten 86 km/h abgeregelt.
Daher braucht man für Schnellstraßen ein Fahrzeug, dass mit 40%-Akku noch mehr als echte 86 km/h schafft.
Mein 95 km/h E-Roller schafft mit fast leerem Akku nur noch 80 km/h
VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Die CR6 (pro) hatte ca. 3.5KWh Akku, Leistung 6.2KW bzw. 10.1KW, Preis aktuell bei ca. 6000€ bzw. 7000€ (erste Treffer bei google, ggf. woanders etwas preiswerter zu haben).
Die CR3 hat über 6KWh Akku, und unter 5000€. Das reicht locker für eine Straßenreichweite von 100km - das ist der Verbrauch der RGNT auf 100km, die aber wesentlich mehr Strom verbruzzeln kann.
Das ist insofern im Vergleich mit dem CR6 mit dem deutlich kleineren Akku spannend, als dass bei teilweise entladenem Akku immer noch ordentlich Wumms aus dem Akku da ist. Da sind Testberichte der CR6 aus technischen Gründen schon einfach mal nicht vergleichbar.
Wenn man meint, man bräuchte 11KW, dann muss mal halt tiefer in die Tasche greifen und kauft die Vorgängergeneration als CR6pro. Bei der CR3 wird Horwin wohl nicht mal eben 50% Leistung draufpacken, denn es müssen dann mindestens folgende Baugruppen geprüft, oder geändert, oder getauscht werden: Motor, Drehmomentstützen, Controller, Akkuzellen, BMS, Verkabelung.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
J...
Daher braucht man für Schnellstraßen ein Fahrzeug, dass mit 40%-Akku noch mehr als echte 86 km/h schafft.
...
oder man bleibt entspannt, riskiert nicht sein Leben, und bleibt einfach 5 MInuten hinter dem 86Km/h LKW und kommt 15 Sekunden später am Ziel an.
Das der Roller die >(6Km/h schaffen sollte, damit einen eben diese LKW nicht überholen, da gehe ich definitiv mit. Aber wenn ich die mit halbleerem Akku nicht mehr, oder nur Langsam überholen kann, das ist mir egal, dann überhole ich halt nicht.
Mir war bei meinem Rollerkauf auch nur wichtig das er die 80Km/h der Berliner Stadtautobahn schafft, um dort kein Hindernis zu sein und einen deswegen ggf irgendwelche Personen sich genötigt fühlen das sie einen unbedingt überholen müssen und mich dadurch gefährden.
Diese Träumereien, mit waswärewenn und ichmöchtegernaberichkannsnichtbezahlen und derherstellerliesthiermitundlässtsichbeieinflussen …. puh … wie weit ist man da von der Realität entfernt?
Man darf nicht vergessen, dass die CR3 keine Neuentwicklung ist und bewusst als lowend Fahrzeug entwickelt wurde. Für Selbstschrauber spielt es dann eine Rolle, ob beim Reifenwechsel mit einer Kette oder mit einem Nabenmotor "gekämpft" werden muss.
Die CR6 sieht nur vom Tank her ähnlich aus, ist aber ein völlig anderes Fahzeug. Hier sind die meisten Teile wie Rahmen und Schwinge aus Alu. Die Anlenkung vom Monoshock ist ungleich aufwändiger, genau wie die Upsidedown Gabel.
Sie ist nur leider nicht vom Markt angenommen worden und ist sicher ungleich teurer in der Herstellung. Die Pro ist durch die Spielerei mit dem überflüssigen Schaltgetriebe nochmals teurer.