Hallo,
ich habe heute zum ersten Mal Reifen für meinen Roller Horwin EK 3 bestellt und bin mir nicht sicher, ob die beiden Modelle so richtig sind.
Die Reifenangaben habe ich vorne und hinten geprüft und dann diese gekauft:
Hinten:
Michelin City Grip 2 110/70-13 48 S
https://de.rsu.de/p/michelin-city-grip- ... er=stock_2
Vorne:
Michelin City Grip 100/80-14 48 P (TL/TT)
https://de.rsu.de/p/michelin-city-grip- ... er=stock_2
Zwei kleine Fragen:
1. Der eine heißt: Michelin City Grip 2, der andere "nur" Michelin City Grip. Profil sieht sehr ähnlich aus, scheint aber nicht ganz identisch zu sein.
Ich weiß, man sollte vorne und hinten die gleichen Reifen nehmen. Habe ich heute Nachmittag auf die Schnelle beim Bestellen leider nicht bemerkt.
Ist das trotzdem so in Ordnung und kann problemlos gefahren werden?
2. Beim Hinterreifen "Michelin City Grip 2 110/70-13 48 S" steht in der Artikelbeschreibung: Achsposition: Vorderachse.
Soll das wirklich bedeuten, dass dieser Reifen nur auf der Vorderachse montiert und gefahren werden kann?
Über eine Rückmeldung würde ich ich freuen!
Reifen Horwin EK 3 Michelin City Grip
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 23. Jul 2021, 15:15
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Reifen Horwin EK 3 Michelin City Grip
Wenn der Reifen Laufrichtungsgebunden ist (was er nach meiner Erinnerung ist), und als Vorderreifen deklariert, muss er bei Montage hinten in umgekehrter Laufrichtung montiert werden, da Vorderreifen vornehmlich bremsen, Hinterreifen vornehmlich antreiben.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 23. Jul 2021, 15:15
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Reifen Horwin EK 3 Michelin City Grip
Danke für die Rückmeldung.
Wieso müsste ich ihn andersherum montieren?
Laufrichtung wäre doch vorn und hinten gleich.
Wieso müsste ich ihn andersherum montieren?
Laufrichtung wäre doch vorn und hinten gleich.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Reifen Horwin EK 3 Michelin City Grip
Ich habe doch geschrieben, warum: "da Vorderreifen vornehmlich bremsen, Hinterreifen vornehmlich antreiben"
Sprich ein Vorderreifen braucht seine Haftung vor allem zum gut Bremsen, der Hinterreifen braucht die gute Haftung der Laufrichtungs-Gebundenheit zum Antreiben, also muss er anders herum drauf.
Sprich ein Vorderreifen braucht seine Haftung vor allem zum gut Bremsen, der Hinterreifen braucht die gute Haftung der Laufrichtungs-Gebundenheit zum Antreiben, also muss er anders herum drauf.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- ducatodriver
- Händler
- Beiträge: 1111
- Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
- Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
- PLZ: 44892
- Wohnort: Bochum
- Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
- Kontaktdaten:
Re: Reifen Horwin EK 3 Michelin City Grip
Passend für EK gibt es den CITY GRIP SAVER
Gruß Frank
Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Ovaobike, RGNT, TINBOT, Talaria, SUR-RON, Horwin, Yadea, Super Soco, TRITTBRETT, STREETBOOSTER
- FlorianHoelzl
- Beiträge: 148
- Registriert: So 6. Nov 2022, 09:44
- Roller: 2x Horwin SK1 und 1xEK3
- PLZ: 49504
- Wohnort: Lotte
- Tätigkeit: Lehrer Erdkunde, Bio und Informatik
- Kontaktdaten:
Re: Reifen Horwin EK 3 Michelin City Grip
Moooment: Haaalt! Bitte nicht!!!!
Das mit der Laufrichtung ist vor allem, damit die Auspressrillen im Profil das Wasser rausdrücken und nicht in die Mitte holen - die gehören nicht falschrum draufgemacht. Das wäre saugefährlich. Ausnahme siehe unten: zwei Laufrichtungspfeile drauf.
Grundsätzlich werden die Reifen im PKW-Bereich deswegen meistens so konstruiert, dass sie Wasser nach außen ableiten. Das bedeutet, die Spitze der "Pfeile" berührt zuerst die Fahrbahn, die Pfeilung des Profils entspricht also der Laufrichtung.
Bei Motorrad- und AS-Reifen werden bisweilen andere Prioritäten gesetzt. Dementsprechend gibt es Motorradreifen, die zwei Laufrichtungspfeile haben (einen für die Montage vorne und einen für die Montage hinten), und dementsprechend werden AS-Reifen teilweise auf Vorder- und Hinterachse entgegengesetzt montiert. Aber nur dann! Wenn nur eine Laufrichtung draufgedruckt ist, muss der auch so drauf. (Ja, es gab mal n metzeler-Reifen, der tatsächlich andersrum besser war, aber das ist ne legendäre Ausnahme).
Weiterer Grund:
Wenn man sich die Konstruktion eines Reifens anschaut, kann man irgendwo im Innern des Reifens (Karkasse) ein Gewebe entdecken, welches den Sinn hat Kräfte zu übertragen. Da dieses Gewebe, wie der Name schon sagt, aus Gewebeband hergetellt wird, ist die Kraftverteilung nicht in alle Richtungen möglich. Das Gewebe wird also so im Reifen eingebracht, wie es der Hersteller als Optimal für diesen Einsatz ansieht. Wenn der Reifen nun entgegen der vom Hersteller vorgeschrieben Rotationsrichtung arbeitet, kann auf Dauer die Struktur beschädigt werden, welches im schlimmsten Fall zur kompletten Zerstörung des Reifens führt.
Einem Diagonalreifen sollte es von daher egal sein, ob er in die eine oder andere Richtung läuft, wenn da nicht noch das Profilmuster wäre, welches unter anderem dafür sorgt, das Wasser vom Reifen weg zu drücken.
Einem Radialreifen ist es überhaupt nicht egal wie rum er läuft.
Gibt´s ´nen Unfall und der Reifen war nicht korrekt aufgezogen wird sich sicherlich jeder Gutachter darüber mokieren und einen Strick daraus drehen....wer will das schon
Das mit der Laufrichtung ist vor allem, damit die Auspressrillen im Profil das Wasser rausdrücken und nicht in die Mitte holen - die gehören nicht falschrum draufgemacht. Das wäre saugefährlich. Ausnahme siehe unten: zwei Laufrichtungspfeile drauf.
Grundsätzlich werden die Reifen im PKW-Bereich deswegen meistens so konstruiert, dass sie Wasser nach außen ableiten. Das bedeutet, die Spitze der "Pfeile" berührt zuerst die Fahrbahn, die Pfeilung des Profils entspricht also der Laufrichtung.
Bei Motorrad- und AS-Reifen werden bisweilen andere Prioritäten gesetzt. Dementsprechend gibt es Motorradreifen, die zwei Laufrichtungspfeile haben (einen für die Montage vorne und einen für die Montage hinten), und dementsprechend werden AS-Reifen teilweise auf Vorder- und Hinterachse entgegengesetzt montiert. Aber nur dann! Wenn nur eine Laufrichtung draufgedruckt ist, muss der auch so drauf. (Ja, es gab mal n metzeler-Reifen, der tatsächlich andersrum besser war, aber das ist ne legendäre Ausnahme).
Weiterer Grund:
Wenn man sich die Konstruktion eines Reifens anschaut, kann man irgendwo im Innern des Reifens (Karkasse) ein Gewebe entdecken, welches den Sinn hat Kräfte zu übertragen. Da dieses Gewebe, wie der Name schon sagt, aus Gewebeband hergetellt wird, ist die Kraftverteilung nicht in alle Richtungen möglich. Das Gewebe wird also so im Reifen eingebracht, wie es der Hersteller als Optimal für diesen Einsatz ansieht. Wenn der Reifen nun entgegen der vom Hersteller vorgeschrieben Rotationsrichtung arbeitet, kann auf Dauer die Struktur beschädigt werden, welches im schlimmsten Fall zur kompletten Zerstörung des Reifens führt.
Einem Diagonalreifen sollte es von daher egal sein, ob er in die eine oder andere Richtung läuft, wenn da nicht noch das Profilmuster wäre, welches unter anderem dafür sorgt, das Wasser vom Reifen weg zu drücken.
Einem Radialreifen ist es überhaupt nicht egal wie rum er läuft.
Gibt´s ´nen Unfall und der Reifen war nicht korrekt aufgezogen wird sich sicherlich jeder Gutachter darüber mokieren und einen Strick daraus drehen....wer will das schon
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste