Seat Mó 125 Performance - Telemetrie seit 9 Tagen "tot"?!

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Wizzibizzi
Beiträge: 116
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Seat Mó 125 Performance - Telemetrie seit 9 Tagen "tot"?!

Beitrag von Wizzibizzi »

Hallo zusammen,

mein Seat Mó 125 Performance hat mir vor 9 Tagen, während ich auswärts beim Frühstück saß und der Roller wie immer zuhause geparkt war unvermittelt gegen 10:34 Uhr gemeldet: "Die Batterie ist aus dem Roller". Diese Meldung kam dann nochmal um 11:47Uhr, 11:48Uhr, 11:51Uhr und 11:53Uhr, und seit dem kommt genau gar nichts mehr. Die Telemetrie scheint komplett tot zu sein.

Natürlich war die Batterie im Roller, ich habe sogar per WhatsApp meinen Nachbarn gebeten mal einen kurzen Blick auf den Roller zu werfen, ich war ja nicht zuhause - aber alles völlig normal, der Roller stand dort geparkt wie immer, niemand auch nur in der Nähe zum Roller, der hätte am Akku herumspielen können.

Nunja, zuerst dachte ich "diese Geistermeldungen kennen wir ja zur Genüge", aber - wie gesagt war die Meldung am 10.8.25 11:53Uhr das letzte, was der Roller noch gefunkt hat, danach nichts mehr. Natürlich reagiert er auch auf keinerlei App-Kommandos mehr (Sitz öffnen, Fernstart etc.).

Ich habe den Roller danach gefahren (15km ins Büro und wieder zurück), den Akku außerhalb geladen - alles völlig normal am Fahrzeug selbst, keinerlei Fehlermeldungen o.ä. - er scheint einfach nur keinerlei Daten mehr zu senden. Kann sich das jemand erklären? Haben andere Nutzer auch Probleme mit der App / Datenübertragung, oder ist mein Astra-Modul "einfach so" gestorben, im Parken?

Ich bin gespannt auf eure Einschätzung.... danke!

Gruß, Wizzibizzi

Herve21
Beiträge: 47
Registriert: Do 20. Okt 2022, 11:05
Roller: SEAT MO
PLZ: 21160
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó 125 Performance - Telemetrie seit 9 Tagen "tot"?!

Beitrag von Herve21 »

Die permanente Stromversorgung (12V) des Rollers ist defekt. Das Telemetriemodul wird nicht mehr mit Strom versorgt, es denkt, dass der Hauptakku nicht mehr im Roller ist und sendet eine Meldung auf der App.
Machen Sie den S01 / Seat Mo zuverlässig:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=bav ... to_correct

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2742
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó 125 Performance - Telemetrie seit 9 Tagen "tot"?!

Beitrag von Pfriemler »

Schließe mich dieser Einschätzung an.
wiki/index.php?title=Silence-Akku:_12VUI-Defekt
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Wizzibizzi
Beiträge: 116
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó 125 Performance - Telemetrie seit 9 Tagen "tot"?!

Beitrag von Wizzibizzi »

Pfriemler hat geschrieben:
Mi 20. Aug 2025, 11:35
Schließe mich dieser Einschätzung an.
wiki/index.php?title=Silence-Akku:_12VUI-Defekt
Dank euch beiden... ich hatte natürlich schon versucht, mich durch die verschiedenen Themenstränge zu "12V Telematik" hier durchzuarbeiten, aber war am Ende doch nicht ganz im Klaren darüber, ob "meine" Symptome zu 100% den vermuteten BMS-Defekt als Ursache haben. Interessant wäre ja auch, warum so etwas "einfach so", mitten im Ruhemodus passiert. Ich könnte ja verstehen wenn dieser 12V-Regler auf dem BMS unter bestimmten Nutzungsbedingungen abraucht (An- oder Abstecken des Akkus, sonstige Events...), aber einfach so, nachdem das Fahrzeug ein paar Tage geparkt ist, nicht bewegt wird und keinerlei sonstige Einflüsse da sind.... das ist schon etwas schräg. Ich meine, wir sprechen hier ja auch nicht von einem alten Kasten, mein Mó ist ja noch nicht einmal ein Jahr bei mir, als Neufahrzeug. Das muss dann wohl tatsächlich ein generelles Materialproblem bei der Herstellung sein...?!

Gut, wenn ich es richtig gelesen habe ist der einfachste Test, einen anderen (funktionierenden) Akku einzusetzen und dann zu schauen ob das Astra-Modul wieder läuft, richtig?! Das könnte ich ja mal mit der Seat-Werkstatt besprechen, die dann ja sowieso irgendwie Ansprechpartner werden wird, da eben alles klar als Garantiefall zu werten ist.... schauen wir mal!

Danke erstmal für die Einschätzungen und Gruß,

Wizzibizzi

Herve21
Beiträge: 47
Registriert: Do 20. Okt 2022, 11:05
Roller: SEAT MO
PLZ: 21160
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó 125 Performance - Telemetrie seit 9 Tagen "tot"?!

Beitrag von Herve21 »

AT402.png
Die höchste Stromaufnahme tritt auf, wenn das GPS-Modul (AT402) seine interne Batterie auflädt: 500 mA/13,8 V. Ich denke, dies ist der Grund für den Ausfall des 12-V-Reglers.
Machen Sie den S01 / Seat Mo zuverlässig:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=bav ... to_correct

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2742
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó 125 Performance - Telemetrie seit 9 Tagen "tot"?!

Beitrag von Pfriemler »

Die Stromaufnahme ist vom tatsächlich verbauten Modul abhängig.
Außerdem ist der Wandler-Baustein eigentlich dauerkurzschlussfest und hat einen Nennstrom von 500 mA. Meine Interpretation ist eine fehlerhafte Charge von Wandlern bzw. kaputte Kondensatoren (Keramik-Vielschicht) rund um den Baustein. Der Wandler ist nämlich nicht direkt kaputt, meist versucht er gegen einen Kurzschluss zu starten, daher die die im Schnitt messbaren 30-60 mV am passenden Pin.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2742
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó 125 Performance - Telemetrie seit 9 Tagen "tot"?!

Beitrag von Pfriemler »

ich vergaß...
Wizzibizzi hat geschrieben:
Mi 20. Aug 2025, 12:15
Gut, wenn ich es richtig gelesen habe ist der einfachste Test, einen anderen (funktionierenden) Akku einzusetzen und dann zu schauen ob das Astra-Modul wieder läuft, richtig?!
Allein kannst Du wie hier beschrieben messen, wenn Du ein Messgerät mit ausreichend dünnen Spitzen hast. Dass Akku und Modul gleichzeitig einen Fehler bekommen haben, halte ich eigentlich für ausgeschlossen.
Wenn Du 12V (genauer: meist um die 12,3V) messen kannst, kannst Du dir den Kreuztest mit dem Akku fast sparen. Aber ein defektes Modul haben wir hier noch nie gesehen, die neueren vertragen sogar direkt die Batteriespannung ohne Wandler (mein AT240 kann das aber noch nicht). Ansonsten gib dem Modul zehn Minuten, allein das Anmelden im Netz dauert bei mir regelmäßig bis zu 4 Minuten nach einem Reboot und ich weiß nicht, wie lange das Modul lädt, bevor es den Boot-Prozess startet, aber ich vermute dass beides zeitlich beginnt. Das Bluetooth-Signal könnte bereits eine Minute nach dem Reboot zu sehen sein.
Ich vermute, die Werkstatt wird Dir den Workaround in den Roller bauen.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste