Seite 1 von 1
Drehmoment und Fragen
Verfasst: Mo 17. Feb 2025, 17:14
von Escooter-user12123
Ich möchte mir den Silence oder mo in der l1e Version kaufen.
Ich dachte, dass die dauerwattanzahl für die Steigung (Berg) wichtig wäre, hab da aber was anderes gelesen.
Mein derzeitiger Scooter hat 135nm Drehmoment.
Jetzt lese ich, dass der Seat bzw. Silence in der l1e Version nur 100nm hat.
Das enttäuscht mich total.
Kann das jemand bestätigen?
Danke
Re: Drehmoment und Fragen
Verfasst: Mo 17. Feb 2025, 18:55
von Pfriemler
Wie schnell Du am Ende den Berg hoch kommst, hängt schon auch mit der Leistung und dem Wirkungsgrad zusammen. Rein physikalisch müssen Roller und Fahrer nebst Gepäck von einer Höhe a auf eine Höhe b transportiert werden und der Zuwachs an potentieller Energie kann je nach Leistung in mehr oder weniger Zeit geschehen. Je steiler es wird, umso mehr Kraft wird benötigt, zusammen mit dem Raddurchmesser ergibt das das nötige Drehmoment. Bei jedem E-Roller Roller gibt es - geschwindigkeitsabhängig - einen Punkt, an dem er nicht mehr kann. Bei einem Benzin-Roller mit Vario würdest Du mit Vollgas und schleifendem Riemen auf der Stelle stehenbleiben.
Re: Drehmoment und Fragen
Verfasst: Mo 17. Feb 2025, 19:31
von Escooter-user12123
Also der
ecooter e3s hat 135nm und 3kw - max 4kw und 14 Zoll vorne und 13 Zoll hinten. 115 kg mit Akku
Silence/ Seat 100nm 4 kw -max 7kw und 15 Zoll vorne und 14 Zoll hinten 150 kg mit Akku
Beide radnabenmotor.
Welcher der beiden Roller hat jetzt mehr Kraft auf der Steigung?
Re: Drehmoment und Fragen
Verfasst: Mo 17. Feb 2025, 19:40
von dominik
Das kann nur der direkte Vergleich zeigen.
Die Hersteller geben sowieso Äpfel und Birnen an, von daher ist auf dem Papier eh nichts vergleichbar.
Re: Drehmoment und Fragen
Verfasst: Mo 17. Feb 2025, 19:56
von Bassmann
Die Frage ist auch, wo hat der E3S die 135Nm Drehmoment. An der Motorwelle oder am Hinterrad? Der E3S hat einen Mittelmotor mit Übersetzung zum Hinterrad, während der Seat einen Hinterradnabenmotor hat, also das Hinterrad direkt antreibt und die 100Nm am Rad hat.
Re: Drehmoment und Fragen
Verfasst: Mo 17. Feb 2025, 20:15
von Escooter-user12123
Ne , der e3s in der 45 km/ Version hat einen radnabenmotor. Es gibt ihn auch mit 145nm und mittelmotor. Aber der Händler meinte, das zahlt sich nicht aus. Ich habe ihn mit radnabenmotor und 135nm
Re: Drehmoment und Fragen
Verfasst: Mo 17. Feb 2025, 20:21
von Escooter-user12123
Bassmann hat geschrieben: ↑Mo 17. Feb 2025, 19:56
Die Frage ist auch, wo hat der E3S die 135Nm Drehmoment. An der Motorwelle oder am Hinterrad? Der E3S hat einen Mittelmotor mit Übersetzung zum Hinterrad, während der Seat einen Hinterradnabenmotor hat, also das Hinterrad direkt antreibt und die 100Nm am Rad hat.
Re: Drehmoment und Fragen
Verfasst: Mo 17. Feb 2025, 21:22
von rudluc
Ich weiß nicht, ob die Zahlen wirklich Aufschluss geben über das, was man hinterher erwarten kann. Ich kann nur subjektiv sagen, dass der S01 Connected einen wirklich sehr spurtstarken Anzug hat, viel stärker als jeder 125er Benziner und nochmals viel stärker als einer mit Fliehkraftkupplung. Es macht einen Riesenspaß, zu beschleunigen!
Es gibt jedoch Fahrsituationen, in denen man merkt, dass es doch nur ein 10 PS-Roller ist. Mit 2 Personen ist der Anzug deutlich schwächer, und wenn dann noch ein Berg kommt... Es sind halt doch nur 10 PS.
Beim Beschleunigen zeigt sich der Roller bis etwa 80km/h sehr brachial, danach wird er jedoch dann auch merklich bemühter. Über 90/95km/h ist dann nur noch mehr drin, wenn es leicht den Berg hinunter geht und man wartet.
Re: Drehmoment und Fragen
Verfasst: Mo 17. Feb 2025, 22:41
von patba
Man könnte da jetzt viel ruminterpretieren und rechnen. Ein wichtiger Punkt ist definitiv, sich klar zu machen, dass auch bei einem Elektro-Fahrzeug:
- Drehmoment und Leistung nie über den gesamten Drehzahl/bzw. Geschwindigkeitsbereich gleichzeitig gleichmäßig anliegen, sondern vielmehr die Maximalwerte angegeben werden
- Drehmoment und Leistung zusammenhängen: Leistung = Drehmoment * Drehzahl, bzw. etwas genauer: P=2*pi*M*n
Damit lässt sich u.a. ausrechnen, dass beim
e3s, 135 Nm, max 4kw, 13 Zoll hinten
wobei auf der Homepage steht: H: 100/80-12; und damit rechne ich mal,
das max. Drehmoment von 135 Nm nur bis max. 25 km/h anliegen kann.
bei 50 km/h liegt dann nur mehr max. das halbe Drehmoment an, also 67,5 Nm.
beim
Silence/ Seat,100 Nm, max 7kw, 14 Zoll hinten, 140/70-14
liegt hingegen das Drehmoment von 100 Nm bis max. 69,5 km/h an. Also beim L1e-Modell übersatt bis zur Endgeschwindigkeit.
Ab 25 km/h spielt also der Silence beim Beschleunigen seine höhere Leistung aus. Er kann die 7 kW bei L1e (= max. 45 km/h) allerdings nie bringen.
Patrick
Re: Drehmoment und Fragen
Verfasst: Di 18. Feb 2025, 10:20
von patba
Noch ein paar Gedanken:
Wenn die Daten
Silence/ Seat,100 Nm, max 7kw, 14 Zoll hinten, 140/70-14
richtig sind, und die 100 Nm das abs. Maximum sind, würde der Silence L1e erst ab 40 km/h die 4 kW überschreiten. Erst ab 40 km/h würde er also rein von der Leistung her den e3s überholen. Es bleibt dann noch das höhere Gewicht. Gemessen an dem müsste der e3s also beschleunigungsstärker sein. Und die 7 kW könnte der Silence L1e nie in seinem erlaubten Geschwindigkeitsbereich liefern.
Woher stammt die Angabe der 100 Nm eigentlich? Steht das beim Hersteller selbst wo?
Wenn das hier alles ist:
Pfriemler hat geschrieben: ↑Fr 31. Jan 2025, 13:03
Detailvergleich MO50-Konfig von Clarence Worley mit unseren bekannten Konfis (S01/Mo)
PAGE1: Soft undervoltage: 44V statt 46V bei praktisch allen Silencekonfigs die ich habe - war bei meinem Mo125 aber auch auf 44V
PAGE1: Busbar Current: 140A statt 170 (220 bei S01+)
PAGE2: HDC lowrst speed: 910 statt 915 (1000 bei S01+)
PAGE2: Threespeed Low% 31/37 statt 70/37 (S01+ 65/37)
PAGE2: Threespeed Mid% 50/63 statt 85/63 (S01+ 80/63)
PORT SETTINGS: PB3: "25:eabs_on_off" statt "1:empty_func"
Sonst unverändert.
[...]
Also: Sind die realen Fahrwerte wirklich so oder wird da doch noch was limitiert?
Dann wäre die Begrenzung des busbar current von 170 auf 140A die einzige Leistungsbegrenzung.
Die 140A ergeben ziemlich genau die 7 kW max. Leistung, die 170A ergeben die 9 kW, die für den L3e-A1 angegeben sind.
Für den L3e-A1 S01 werden üblicherweise 240 Nm angegeben.
Allein diese rel. kleine Reduktion des Stroms dürfte das Drehmoment nie auf 100 Nm reduzieren. Außer der Drehmomentverlauf des Motors gibt nichts anderes her, was ich mir nicht recht vorstellen kann.
Patrick