Silence Akku: Gebrauchtkauf, Multipurpose, BMS-Details

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
Voltago
Beiträge: 3
Registriert: Mo 19. Aug 2024, 09:28
Roller: Voltago
PLZ: 47809
Kontaktdaten:

Silence Akku: Gebrauchtkauf, Multipurpose, BMS-Details

Beitrag von Voltago »

Hallo Team Silence / Mo125,

wir basteln auch an dem Elektro-Thema, wenn auch aus etwas anderer Richtung.
Siehe gerne www.voltago.de und www.powersources.de.

Wir haben uns dem Thema Elektro-Mobilität aus einem ganz anderen Grunde genähert:
- Home Charging = Wechselakkus in E-Scootern
- auch als Backup für Solar-Module und Batteriespeicher für die Eigenheim-Energieversorgung.
- Kein Bedarf an öffentlicher Ladesäulen.

So sind wir dann zu unseren Low Cost Entwicklung von E-Rollern als L1E und L3e gekommen, die bis zu 260km Reichweite können.
Und natürlich haben wir den Markt in Europa und Fernost fest im Visier, folglich auch das ganz gute Konzept von Silence, das wir seit Jahren beobachten.

Die Frage ist nur: Warum lernen die alle nicht aus dem 1. Elektro-Produktionstyp mit EU-Zulassung - dem "Think City"?
Siehe: https://www.wikiwand.com/de/articles/Think_City
Kennt Ihr eventuell? Ich kannte das Teil nicht obwohl sogar Ford die Teile produziert hat, jetzt stehen 5 St. bei mir in der Werkstatt mit beiden Batterietypen, sowie ein GREVAC EVE Pickup.
und wofür: Fahrzeugtechnik mit Wechselakkus und Energieversorgung für die Eigenheime zu bieten.

Aber: Was hat das alle mit dem Silence S01...S05 oder MO125 zu tun?

Ganz einfach: Versucht mal eine 5.6kW Tauschakku for die Teile zu finden - oder entsprechende für die Thinks oder auch andere E-Fahrzeuge: SEEEHR MAGER das Ergebnis.
Und genau das ist unser Thema: Wechselakku im Multi-Purpose Anwendung.
Ich wollte mir jetzt einfach einen S01 oder MO125 zulegen, um entsprechende Fahrleistugen und km-Reichweiten zu bekommen.
Aber: Gebraucht kaufen ohne Zugriff auf Ersatzakkus?
Gesucht - Nix gefunden. Also: Wieder ein Potential für uns, solche Akkus zu reparieren bzw. komplett anzubieten.

Lasst mich wissen wenn wenn ihr BMS-techisch weiter kommt bitte - es sollte möglich sein das Interfacing zu allen Silence auch mit "Standard"-Li-Ionen Akkus zu ermöglichen. Das wäre ein wesentlicher Schritt um ersatzteilmässig auf sicheren Füssen zu stehen.

Ebenfalls dankbar wäre ich für Euren Input: Woher bekommt man S01...04 Austausch-Akkus zu korrekten Preisen?

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Silence Akku: Gebrauchtkauf, Multipurpose, BMS-Details

Beitrag von Pfriemler »

Ich habe das mal aus dem Sammelthread abgetrennt, weil dieser möglichst ein "Lexikon" bleiben soll und solche Themen wie das hier eher eine eigene Diskussion verdient haben.

Dazu ein Zitat aus einer PM an mich:
"Ich würde gerne Details zu dem Aufbau der Akkus erfahren mit der Zielsetzung, diese ggf. instandzusetzen bzw. neu aufzubauen und ggf. diese Leistung auch über PS/Voltago anzubieten.
Kritisch ist dabei natürlich die Kommunikation mit dem BMI.
Gibt der Schaltplan hierzu irgendetwas her?"

Hier eine erste Antwort von mir dazu:
1. das Thema Wechselakku / Mulitpurpose ist möglicherweise noch in anderen Themen dieses Forum besser aufgehoben.
2. Gebrauchte Akkus gibt es bisher nur in absoluten Einzelfällen aus privater Hand. Die offiziellen Preise für neue Akkus sind jenseits von gut und böse (z.B. aktuell 4822 Euro inkl. Fracht bei emobilexperte), sofern es denn überhaupt ein Angebot gibt - mir scheint, die Akkuproduktion ist einer der Engpässe der Gesamtrollerproduktion. Das zeigt sich auch daran, dass Silence selbst bisher jeden Akku in der Garantiezeit repariert und an den Kunden zurückgibt und nicht etwa kulanterweise den zum wiederholten Male wegen lapidarer Kleinigkeiten aufgefallenen Akku kulant ersetzt.
Preiswerter ist es derzeit, aus Ladenauflösungen oder Sortimentsbereinigungen komplette Roller zu kaufen.
3. BMS-technisch stehen wir hier relativ am Anfang: Der Silence-Akku ist ein besonders komplexes System, weil er einige Komponenten mehr als ein gewöhnlicher Steckakku aus einfacheren Rollern besitzt - unter anderem die komplette Energieverwaltung inkl. Ein- und Ausschaltung für den Roller. Dazu wird per CAN sehr reichlich mit dem Rest des Rollers weit mehr kommuniziert als das sonst vielleicht üblich ist. Über alle diese Prozesse gibt es hier über ein Dutzend Threads und en gros über Beiträge verteilt nur Bruchstücke von Wissen, aber nichts komplett. Fürchte, wir können nicht helfen.
4. Ein Schaltplan des Rollers existiert, was den Akku betrifft aber nur als Block. Ein Schaltplan für das BMS wäre toll - haben wir leider nicht.

5. Ein Reparaturservice für Silence-Akkus?
Wäre toll. Derzeit aber beschränken sich die Möglichkeiten der offiziellen Werkstätten auf die Arbeit mit den kostenintensiv von Silence vorgegebenen Hard- und Softwarepaketen, für deren Weihen man sich erst bei denen qualifizieren muss. Darüber geht viel, auch die Konfiguration von Austausch-BMS in Akkupaketen, aber eben auch vieles nicht. Richtig interessant wäre eine Ersatzhardware mit freien Zugangsmöglichkeiten, aber dafür wird kaum jemand die Entwicklungskapazitäten aufbringen können bei der Komplexität. Wie gesagt: Es handelt sich nicht um ein schlichtes BMS mit ein paar Datenabfragen, die man nur simulieren müsste.
Soweit meine ersten Ideen dazu, ich gebe dann mal weiter ...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot], Semrush [Bot] und 17 Gäste