Typ 2 - Ladekabel gesucht
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do 28. Apr 2022, 20:07
- Roller: Seat Mó
- PLZ: 537XX
- Kontaktdaten:
Typ 2 - Ladekabel gesucht
Hallo zusammen,
ich würde gerne die Möglichkeit schaffen mit dem Mó an einer üblichen PKW Ladesäule ein paar % nachzuladen und möchte nach den ersten Treffern hier im Forum (bspw. https://www.elektroroller-forum.de/view ... cker+Typ+2) meine Unwissenheit etwas dämpfen.
Da ich kein ePKW besitze und auch noch nie ein Auto laden musste habe ich ein paar vermutlich doofe Verständnisfragen:
#1 - Haben die öffentlichen Ladesäulen immer ein Kabel mit einer "Strompistole" oder ist der Standard eher, dass man sein eigenes Kabel mitbringen sollte und dann nur in eine Öffnung an der Säule steckt?
#2 - Gibt es Adapter mit denen man min. 2 Meter lange Schukokabel hat, damit man den Schuko Anschlussstecker "sicher" im Helmfach unterbringen kann?
Reicht ja schon wenn Halbstarke das Kabel aus dem Akku ziehen können (sofern man nicht den Helmfachumbau getätigt hat).
Benutzt vielleicht jemand ein Kabel als Notlösung und könnte mir hier die spezifische Bezeichnung nennen, auf was man achten sollte?
ich würde gerne die Möglichkeit schaffen mit dem Mó an einer üblichen PKW Ladesäule ein paar % nachzuladen und möchte nach den ersten Treffern hier im Forum (bspw. https://www.elektroroller-forum.de/view ... cker+Typ+2) meine Unwissenheit etwas dämpfen.
Da ich kein ePKW besitze und auch noch nie ein Auto laden musste habe ich ein paar vermutlich doofe Verständnisfragen:
#1 - Haben die öffentlichen Ladesäulen immer ein Kabel mit einer "Strompistole" oder ist der Standard eher, dass man sein eigenes Kabel mitbringen sollte und dann nur in eine Öffnung an der Säule steckt?
#2 - Gibt es Adapter mit denen man min. 2 Meter lange Schukokabel hat, damit man den Schuko Anschlussstecker "sicher" im Helmfach unterbringen kann?
Reicht ja schon wenn Halbstarke das Kabel aus dem Akku ziehen können (sofern man nicht den Helmfachumbau getätigt hat).
Benutzt vielleicht jemand ein Kabel als Notlösung und könnte mir hier die spezifische Bezeichnung nennen, auf was man achten sollte?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18746
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Typ 2 - Ladekabel gesucht
Eigenes Kabel ist in Deutschland WEIT häufiger bei Typ 2 Ladesäulen, und bei guten Anbietern kann man auch längere Kabellängen bestellen. Ich persönlich schwöre auf Evalbo. Frage dort mal an, ob er diesen Adapter auch mit 2m Kabel ausstatten könnte:
https://evalbo.de/Ladekabel-mit-Typ-2-S ... tusanzeige
https://evalbo.de/Ladekabel-mit-Typ-2-S ... tusanzeige
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 393
- Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
- Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
- PLZ: 451
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Typ 2 - Ladekabel gesucht
Zu 1.:
An der Ladesäule fest angeschlagenes Ladekabel ist eher selten. Auf dieses passen dann leider auch nicht ohne Modifikation die gängigen Typ2-Schuko-adapter. Konzentriere dich also auf die Säulen ohne festes Kabel.
zu 2.:
Da kannst du dir deine eigenen Lösungen zusammenstellen.
a.) Typ2-Adapter mit sicherer Verriegelung an der Säule (z.b. Evalbo). Schukoverlängerungskabel dann z.B. mit Vorhängeschloss am Roller sichern. Idiot könnte jetzt noch den Schukostecker aus dem Adapter ziehen - aber wer macht das?
b) Typ2-Adapter selbst bauen und mit passendem Anschluss für dein Ladegerät (oder Schukodose) und der gewünschten Kabellänge versehen. Kabel ist dann mit an der Säule verriegelt und gleichzeitig im Helmfach gesichert. Zu Kaufen gibt es so etwas meines Wissens nicht.
Wenn es nur darum geht, ab und zu etwas nachzuladen, würde ich mir keine großen Gedanken mach, dass jmd das Kabel abziehen könnte.
An der Ladesäule fest angeschlagenes Ladekabel ist eher selten. Auf dieses passen dann leider auch nicht ohne Modifikation die gängigen Typ2-Schuko-adapter. Konzentriere dich also auf die Säulen ohne festes Kabel.
zu 2.:
Da kannst du dir deine eigenen Lösungen zusammenstellen.
a.) Typ2-Adapter mit sicherer Verriegelung an der Säule (z.b. Evalbo). Schukoverlängerungskabel dann z.B. mit Vorhängeschloss am Roller sichern. Idiot könnte jetzt noch den Schukostecker aus dem Adapter ziehen - aber wer macht das?
b) Typ2-Adapter selbst bauen und mit passendem Anschluss für dein Ladegerät (oder Schukodose) und der gewünschten Kabellänge versehen. Kabel ist dann mit an der Säule verriegelt und gleichzeitig im Helmfach gesichert. Zu Kaufen gibt es so etwas meines Wissens nicht.
Wenn es nur darum geht, ab und zu etwas nachzuladen, würde ich mir keine großen Gedanken mach, dass jmd das Kabel abziehen könnte.
-
- Beiträge: 1029
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Typ 2 - Ladekabel gesucht
In dem Zusammenhang sei auch nochmal erwähnt, dass es (je nach Region unterschiedlich dicht) viele Ladestationen für E-bikes (Schuko-Steckdose) gibt, wo man i.d.R. auch Roller meist kostenfrei laden kann.
Um die zu finden gibt es apps, die beste Quelle derzeit dürfte "e-station" sein.
Ich bin damit bisher immer gut gefahren, an den Strecken, wo es bei mir darauf ankommt, gibt es jeweils einen solchen Ladepunkt.
Bei längerem Laden an einer KFZ-Ladesäule sollte man auch die Blockiergebühren im Auge haben.
Patrick
Um die zu finden gibt es apps, die beste Quelle derzeit dürfte "e-station" sein.
Ich bin damit bisher immer gut gefahren, an den Strecken, wo es bei mir darauf ankommt, gibt es jeweils einen solchen Ladepunkt.
Bei längerem Laden an einer KFZ-Ladesäule sollte man auch die Blockiergebühren im Auge haben.
Patrick
- Afunker
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Typ 2 - Ladekabel gesucht
Patrick, in deiner genannten Ladekarte, tauchen in und um Pirmasens 2 Ladepunkte (eigentlich sogar 3 Stk.) für Schukosteckdosen nicht auf.
Zwei davon sind Nichtöffentlich und nur für Gäste der Jugendherberge Pirmasens bzw. für Mitarbeiter und Patienten des KH Pirmasens.
Eine weitere zwischen Pirmasens und Kaiserslautern (übrigens die einzige für solche E-Bikes zwischen den Städten) am Bahnhof Schopp.
Besser, man hat mehrere solcher Ladekarten auf seinem Smartphone.
De sollten möglichst auch Offline angesehen werden können. (was die wenigsten haben)
Für den TE:
Ladesäulen mit 11 KW und AC Typ 2 Dose, sollte man bevorzugen, wenn man mit Adapter von Typ 2 Stecker auf Schukobuchse, laden will (muss).
Ansonsten sowieso das Ladegerät mit 2m Schukokabel welches man mit Kette und Schloss am Fahrzeug (nicht an der Ladesäule!) sichert, mitnehmen.
Diebe sind erfinderisch und häufig schnell, wenn keine erschwerten Bedingungen vorhanden sind.
Ich lade z.Zt. auf einem (durch Videokameras gesicherten) Mitarbeiterparkplatz kostenlos an einer Schukosteckdose. Dauert mal 3 Std. mit 10 A LG...
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
-
- Beiträge: 1029
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Typ 2 - Ladekabel gesucht
Ja, das ist leider richtig. Es gibt nicht die eine universale app. Ich wollte eigentlich noch 2 andere apps/Internet-Quellen nennen, die sind aber leider nicht mehr gepflegt bzw. offline. Ich muss selber mal wieder recherchieren, was es Neues in dem Bereich gibt.
"e-station" ist als community-Projekt gedacht, d.h. jeder kann Ladestationen hinzufügen und Einträge pflegen. Also nur zu...
Patrick
- rainer*
- Beiträge: 1846
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Typ 2 - Ladekabel gesucht
Die Blockiergebühr kommt meist erst nach 4h.
Evalbo fertigt die Adapterkabel auch auf Maß oder auch mit offenem Ende statt Schuko-Dose. Und die reagieren auch auf Emails. Das Kabel funktioniert bei mir klaglos, ich kann es empfehlen. Allerdings ist der Preis auch der einer Maßanfertigung.
Schukodose oder Fahrradladeinfrastruktur ist noch unzuverlässiger als die PKW-Ladepunkte. Teilweise ohne Funktion, durch Vandalismus zerstört. Es gibt keine wirklich funktionierende deutschlandweite aktuelle Karte, man muss sich die Ladepunkte aus diversen Karten und Textquellen aufwendig zusammen suchen. Ich zahle lieber meine 1,50€ pro Ladevorgang als die Schukodosen zu suchen. Oder man hat neben der geplanten Schukodose noch eine Autoladesäule in kurzer Entfernung als Backup.
Jedenfalls ist es mit dem Evalboadapter wesentlich entspannter. Auf dem flachen Land stehen ja schon die Autoladepunkte teilweise 20-30km weit auseinander.
Evalbo fertigt die Adapterkabel auch auf Maß oder auch mit offenem Ende statt Schuko-Dose. Und die reagieren auch auf Emails. Das Kabel funktioniert bei mir klaglos, ich kann es empfehlen. Allerdings ist der Preis auch der einer Maßanfertigung.
Schukodose oder Fahrradladeinfrastruktur ist noch unzuverlässiger als die PKW-Ladepunkte. Teilweise ohne Funktion, durch Vandalismus zerstört. Es gibt keine wirklich funktionierende deutschlandweite aktuelle Karte, man muss sich die Ladepunkte aus diversen Karten und Textquellen aufwendig zusammen suchen. Ich zahle lieber meine 1,50€ pro Ladevorgang als die Schukodosen zu suchen. Oder man hat neben der geplanten Schukodose noch eine Autoladesäule in kurzer Entfernung als Backup.
Jedenfalls ist es mit dem Evalboadapter wesentlich entspannter. Auf dem flachen Land stehen ja schon die Autoladepunkte teilweise 20-30km weit auseinander.
-
- Beiträge: 1029
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Typ 2 - Ladekabel gesucht
Ja, das ist richtig, aber man sollte wissen, dass es die häufig gibt. Der TE ist Neuling in Sachen Ladestationen.
Der Silence lädt leer --> voll 8 Stunden.
Da ist man dann zwar mit nur ca. 1,5 € für den Strom dabei, aber ggf. zusätzlich bis zu 12€ für die Blockiergebühr. (üblicherweise 10 ct/min = 6€/h, auf 12€ gedeckelt).
Und so ein Adapterkabel ist kaum unter 100-150€ zu haben meines Wissens, weil die Typ2-Stecker so schweineteuer sind.
Aber ohne Frage, für manche mag das sinnvoll sein.
- rainer*
- Beiträge: 1846
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Typ 2 - Ladekabel gesucht
OK. Bei der TCmax ist nach dreieinhalb Stunden voll (wenn man nicht mit 0% ankommt). Da kratzt mich die Gebühr weniger, und ich sehe auch ein, dass man die Säulen nicht ohne zu laden blockieren sollte. Wenn man aber 8 Stunden laden will/muss, ist das heftig, das kann ich nachvollziehen. Läuft vielleicht
wie bei der Parkuhr - nach 4 Stunden einmal hin gehen und neu anstöpseln?

- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2563
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Typ 2 - Ladekabel gesucht
Ich habe mir die Sachen mal angesehen (bisher rein interessehalber, ich lade ausschließlich zu Hause). Als Pfriemler vor dem Herren würde ich mir bei evalbo einen Typ2-Stecker und eine "CPP Elektronik 2.0" als Bausatz kaufen und als Anschlusskabel ein 5-Meter-Kabel mit Kaltgerätestecker dranbasteln. Wenn man die Buchse unter der Sitzbank nutzt (deren Nachrüstung ich ja jedem Mo-Fahrer nur wärmstens ans Herz legen kann), kann dann ja auch nichts ohne Zerstörung geklaut werden, anders als wenn man das 150-Euro-Kabel fertig kauft und dort ein normales Kaltgerätekabel dransteckt - einen Magneten, um ggf. den Ladevorgang zu beenden und den Stecker zu entriegeln, würde man als präparierter Dieb natürlich mitbringen. Dann gibt es gar nichts anzuketten oder abzuschließen. @afunker: ein Ladegerät sowieso nicht, ist ja fest im Akku eingebaut.
Witzig: Mit deren Zeugs wäre es sogar prinzipiell möglich, am Silence eine Typ-2-Buchse nachzurüsten. (Man müsste mal checken, ob der Platz vom Durchstieg mittig in Richtung Akkuklotz ausreicht. Könnte knapp werden...)
Ich habe hin und wieder auch mal nach frei verfügbaren Steckdosen gesucht, dabei oft Fahrradlader gesehen mit einer Leistungsbegrenzung auf 500 Watt - was ein gewöhnliches eBike nie reißt, unser Ladeklotz im Akku schon.
Witzig: Mit deren Zeugs wäre es sogar prinzipiell möglich, am Silence eine Typ-2-Buchse nachzurüsten. (Man müsste mal checken, ob der Platz vom Durchstieg mittig in Richtung Akkuklotz ausreicht. Könnte knapp werden...)
Ich habe hin und wieder auch mal nach frei verfügbaren Steckdosen gesucht, dabei oft Fahrradlader gesehen mit einer Leistungsbegrenzung auf 500 Watt - was ein gewöhnliches eBike nie reißt, unser Ladeklotz im Akku schon.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Escooter-user12123, rotas und 19 Gäste