Seite 1 von 3
Nummernschild-Befestigung
Verfasst: So 22. Dez 2024, 11:27
von rudluc
Wie wird eigentlich beim Silence S01 das Nummernschild befestigt? Beim Händler habe ich dafür keine Vorrichtung gesehen.
Wird einfach für Schrauben durch das hintere Schutzblech gebohrt?
Re: Nummernschild-Befestigung
Verfasst: So 22. Dez 2024, 11:31
von Fasemann
Das ist eigentlich der Klassiker, wenn kein "Bügel"da ist. Aber da ist genug Platz, ganz wichtig gerade und mittig anbringen und innen GROSSE Scheiben drunter, dann ist der Druck besser verteilt und es reißt nichts ein.
Re: Nummernschild-Befestigung
Verfasst: So 22. Dez 2024, 14:11
von Wizzibizzi
rudluc hat geschrieben: ↑So 22. Dez 2024, 11:27
Wie wird eigentlich beim Silence S01 das Nummernschild befestigt? Beim Händler habe ich dafür keine Vorrichtung gesehen.
Wird einfach für Schrauben durch das hintere Schutzblech gebohrt?
Also, ich habe für meinen Seat Mó 125 einen entsprechenden Kennzeichenhalter beim großen A bestellt und mit 2 Schrauben plus entsprechend großer U-Scheiben (Karosseriescheiben) verschraubt. Das Nummernschild wollte ich nicht durchlöchern, und mit dem Halter sieht es für mich besser aus und stabilisiert das Nummernschild zudem.
Gruß,
Wizzibizzi
Re: Nummernschild-Befestigung
Verfasst: So 22. Dez 2024, 15:22
von YOLO
Geschmackssache...
Ich finde die minimalistische Lösung immer noch am schönsten und die Belastung für den Plastik-Kotflügel hinten wird ja durch einen zusätzlichen Halter eher noch größer.
Also wozu etwas zusätzlich verkommpliziren und technisch dabei eher verschlechtern?
Re: Nummernschild-Befestigung
Verfasst: Sa 28. Dez 2024, 14:40
von Wizzibizzi
YOLO hat geschrieben: ↑So 22. Dez 2024, 15:22
Geschmackssache...
Ich finde die minimalistische Lösung immer noch am schönsten und die Belastung für den Plastik-Kotflügel hinten wird ja durch einen zusätzlichen Halter eher noch größer.
Also wozu etwas zusätzlich verkommpliziren und technisch dabei eher verschlechtern?
....also, ich denke dass Kunstoff mit Kunstoff verschraubt wohl eher harmoniert als Aluminium auf Kunstoff... kann mich aber natürlich auch irren.

"Kompliziert" ist daran genau gar nichts, ganz im Gegenteil: Wenn ich das Schild mal tauschen möchte oder muss, hole ich es aus dem Kunstoffrahmen und setze das neue ein. Wieder ohne das Schild selbst löchern zu müssen... halte ich für ausgesprochen "unkompliziert", vor allem gegen die "ich-tackere-das-einfach-dran" - Methode. Aber ja, sicher Geschmackssache. Ich bin jedenfalls froh, es so gemacht zu haben, und es sieht für mich erheblich besser aus als ein nacktes Schild an Plastik verschraubt....
Gruß, Wizzibizzi
Re: Nummernschild-Befestigung
Verfasst: Sa 28. Dez 2024, 19:42
von rudluc
Ich tendiere auch dahin, mir noch eine passende Nummernschildbefestigung aus Kunststoff auf das Schutzblech zu schrauben (ich hab den Roller ja noch nicht). So ein Blechnummernschild ist ja auch scharfkantig und es kommt vielleicht schon mal vor, dass man unsanft daran vorbei streift und sich verletzt. Darüber hinaus kann sich ein Nummernschild dabei dann auch verbiegen. Immerhin ist es ja normalerweisemit zwei vertikal übereinander liegenden Schrauben befestigt.
Re: Nummernschild-Befestigung
Verfasst: Sa 28. Dez 2024, 22:19
von Pfriemler
Ich habe das Motorrad-Kuchenblech hochkant (also nicht die kleinere Querformat-Platte wie für LKR sonst üblich), der Händler hat es mit zwei Schrauben mit weißen Plastikkappen befestigt. Das Blech ist weder scharfkantig, verletzend noch irgendwann in den zwei Jahren auch nur eine Spur verbogen - dafür ist der gesamte Halter zu flexibel. Die Wechselrahmen finde ich vergleichsweise klobig dagegen. Außerdem gebe ich zu bedenken, dass in einem Wechselrahmen ein Kennzeichen schon mal schneller abhanden kommen kann als wenn es festgeschraubt ist. Zumindest bei PKW ist das definitiv so...
Re: Nummernschild-Befestigung
Verfasst: So 29. Dez 2024, 18:32
von Wizzibizzi
Pfriemler hat geschrieben: ↑Sa 28. Dez 2024, 22:19
Ich habe das Motorrad-Kuchenblech hochkant (also nicht die kleinere Querformat-Platte wie für LKR sonst üblich), der Händler hat es mit zwei Schrauben mit weißen Plastikkappen befestigt. Das Blech ist weder scharfkantig, verletzend noch irgendwann in den zwei Jahren auch nur eine Spur verbogen - dafür ist der gesamte Halter zu flexibel. Die Wechselrahmen finde ich vergleichsweise klobig dagegen. Außerdem gebe ich zu bedenken, dass in einem Wechselrahmen ein Kennzeichen schon mal schneller abhanden kommen kann als wenn es festgeschraubt ist. Zumindest bei PKW ist das definitiv so...
..."klobig"...?!

Nee, also das nun ja wirklich nicht. Und ich sehe das wie rudluc - so ein Stück Alublech sieht halt irgendwie behelfsmäßig aus, wenn man es einfach so dran schraubt. Und wenn dein Blechle bisher noch nicht verbogen wurde, dann liegt es vermutlich nur an (bisher) zu geringer Krafteinwirkung. Ja, der "Schwanz" des Mó federt auch, aber nicht unendlich... irgendwann ist das Blech sicher nachgiebiger, zumindest nachgiebiger als mit Kunstoffrahmen. Ich kenne auch ausgesprochen wenige KFZ, wo das so gehandhabt worden wäre - die besitzen nahezu immer einen Rahmen. Und das wohl aus gutem Grund.
Aber wie bereits geschrieben: Sicher "Geschmackssache", für mich jedenfalls ist der Rahmen ideal.
Gruß, Wizzibizzi
Re: Nummernschild-Befestigung
Verfasst: Do 9. Jan 2025, 12:05
von rudluc
Ich habe jetzt eine Nummer reserviert und möchte ein Nummernschild bestellen.
Welche Größe ist für einen 125er Roller normal? 180 x 200?
Re: Nummernschild-Befestigung
Verfasst: Do 9. Jan 2025, 12:33
von patba
Kommt drauf an, nicht zuletzt auch, was Deine lokale Zulassungsbehörde für Vorstellungen hat.
Grundsätzlich dürfen Leichtkrafträder entweder das spezielle LKR-Kennzeichen führen, oder ein normales Motorrad-Kennzeichen.
Es gibt aber wohl Zulassungsbehörden, die auf das LKR-Kennzeichen bestehen.
Ich selbst habe ein normales Motorrad-Kennzeichen mit 180x200mm.
Das LKR-Kennzeichen ist immer 130mm hoch und max. 255mm breit.
Das Motorrad-Kennzeichen ist glaube ich immer 200mm hoch und 180, 200 oder 220mm breit.
Zu Bedenken ist auch, dass je nach Anzahl der Zeichen (1, 2 oder 3 Buchstaben für den Kreis, wie viele Buchstaben und Zahlen, E-Kennzeichen ja oder nein) das Schild eine gewisse Mindestbreite braucht. Die minimalen Zeichenabstände sind offiziell fix vorgegeben. Bei den üblichen Online-Shops für Kennzeichen wird die richtige Mindestgröße normalerweise automatisch vorgeschlagen, also einfach dort ausprobieren.
Ich glaube/meine mich zu erinnern, auf das 180mm breite Motorrad-Schild passen mit E gerade noch 4 Zeichen in der 2. Reihe, also z.B. "A 12 E", aber manche shops lassen nur 3 Zeichen zu ("A 1 E") und wollen für 4 Zeichen schon 200mm.
Patrick