S01/Mo: Telemetriedaten mit Traccar verwalten
Verfasst: Mo 11. Nov 2024, 13:38
Es gibt einige Open Source Anwendungen, mit denen Daten von GPS Trackern und anderen Telemetriemodulen gespeichert und verwaltet werden können. Eine davon ist Traccar https://www.traccar.org/, dessen Server ein ganze Reihe von Trackern unterstützt.
Traccar bietet eine ganze Reihe von Features, die es auch für die Nutzung mit unseren Rollern interessant macht. So könnnen zurückgelegte Fahrten auf einer Map visualisiert werden und es stehen verschiedene Reports zur Auswertung der Daten zur Verfügung. Einzelne Parameter könne in einem einfachen Diagramm angezeigt werden, so kann man z.B. der Geschwindigkeitsverlauf, der Battriestrom oder die Motortemperatur von einer Fahrt graphisch aufbereiten. Auch eigene Kommandos, so wie Benachrichtigungen beim Auftreten von Alarmen können über verschiedene Kanäle versendet werden. Darüber hinaus enthält Traccar einen Mqtt-Server, der z.B. die empfangenen Daten an eine Smarthome-Anwendung weiterleiten kann und nicht zuletzt eine Traccar-Manager App für das Smartphone.
Zu den unterstüzten Trackern gehören auch die im Silence/Seat eingebauten Module von Astra-Telematics. Leider werden von dem Traccar Astra-Server nur die Astra-Protokolle "K" und "X" unterstützt. Ich habe deshalb im "AstraProtocolDecoder" von Traccar das Protkoll "X" in das Protokoll "Z" umprogrammiert. Den geänderten Decoder hänge ich an den diesen Post an, damit kann Traccar auch mit unsere Roller genutzt werden.
Es gibt hier aber eine Einschränkung. Will man Traccar mit dem geänderten Dekoder verwenden, muss man die Anwendung selbst kompilieren. Dies ist aber in der Taccar Dokumentation nur für Linuxsysteme beschrieben. Man kann dafür auch ein Linuxsystem verwenden, das unter Windows auf einer VM läuft. Als Ergebnis erhält man eine "tracker-server.jar" Datei, die auch auch unter Windows einsetzbar ist.
Die Installation von Traccar sowie das Kompilieren der Anwendung (Build from Source) wird in der Traccar Dokumentation https://www.traccar.org/documentation/ beschrieben. Vor dem Kompilieren muss die Datei "AstraProtocolDecoder.java" durch die hier Angehängte ausgetauscht werden (,txt Endung vorher entfernen). Nach erfolgreicher Kompilierung findet man im Unterordner "/target" die Datei "tracker-server.jar". Diese Datei wird in das Traccar-Installationsverzeichnis hineinkopiert und der Server neu gestartet. Auch die Einrichtung und Bedienung der Anwendung ist in der Doku beschrieben.
Damit Traccar Daten von dem Astra Modul empfangen kann, muss die Konfiguration des Moduls geändert werden. Dies kann über die Serielle Schnittstelle des Moduls erfolgen. Dazu müssen folgende Kommandos ausgeführt werden:
"$IPAD1,<eigene IP/DynDNS-Adresse>"; "$PORT1,5103" und "$MODE,4".
Um alle Protkoll "Z" Module einzusehen, muss mit "$PROT,19,73215772799" die Protokollmaske angepasst werden.
Traccar bietet eine ganze Reihe von Features, die es auch für die Nutzung mit unseren Rollern interessant macht. So könnnen zurückgelegte Fahrten auf einer Map visualisiert werden und es stehen verschiedene Reports zur Auswertung der Daten zur Verfügung. Einzelne Parameter könne in einem einfachen Diagramm angezeigt werden, so kann man z.B. der Geschwindigkeitsverlauf, der Battriestrom oder die Motortemperatur von einer Fahrt graphisch aufbereiten. Auch eigene Kommandos, so wie Benachrichtigungen beim Auftreten von Alarmen können über verschiedene Kanäle versendet werden. Darüber hinaus enthält Traccar einen Mqtt-Server, der z.B. die empfangenen Daten an eine Smarthome-Anwendung weiterleiten kann und nicht zuletzt eine Traccar-Manager App für das Smartphone.
Zu den unterstüzten Trackern gehören auch die im Silence/Seat eingebauten Module von Astra-Telematics. Leider werden von dem Traccar Astra-Server nur die Astra-Protokolle "K" und "X" unterstützt. Ich habe deshalb im "AstraProtocolDecoder" von Traccar das Protkoll "X" in das Protokoll "Z" umprogrammiert. Den geänderten Decoder hänge ich an den diesen Post an, damit kann Traccar auch mit unsere Roller genutzt werden.
Es gibt hier aber eine Einschränkung. Will man Traccar mit dem geänderten Dekoder verwenden, muss man die Anwendung selbst kompilieren. Dies ist aber in der Taccar Dokumentation nur für Linuxsysteme beschrieben. Man kann dafür auch ein Linuxsystem verwenden, das unter Windows auf einer VM läuft. Als Ergebnis erhält man eine "tracker-server.jar" Datei, die auch auch unter Windows einsetzbar ist.
Die Installation von Traccar sowie das Kompilieren der Anwendung (Build from Source) wird in der Traccar Dokumentation https://www.traccar.org/documentation/ beschrieben. Vor dem Kompilieren muss die Datei "AstraProtocolDecoder.java" durch die hier Angehängte ausgetauscht werden (,txt Endung vorher entfernen). Nach erfolgreicher Kompilierung findet man im Unterordner "/target" die Datei "tracker-server.jar". Diese Datei wird in das Traccar-Installationsverzeichnis hineinkopiert und der Server neu gestartet. Auch die Einrichtung und Bedienung der Anwendung ist in der Doku beschrieben.
Damit Traccar Daten von dem Astra Modul empfangen kann, muss die Konfiguration des Moduls geändert werden. Dies kann über die Serielle Schnittstelle des Moduls erfolgen. Dazu müssen folgende Kommandos ausgeführt werden:
"$IPAD1,<eigene IP/DynDNS-Adresse>"; "$PORT1,5103" und "$MODE,4".
Um alle Protkoll "Z" Module einzusehen, muss mit "$PROT,19,73215772799" die Protokollmaske angepasst werden.