Mo/Silence: Erfahrungen nach Abstellen in Regen/Nässe?
-
- Beiträge: 43
- Registriert: So 6. Aug 2017, 19:00
- Roller: Emco Nova R 2000, SEAT Mo 125
- PLZ: 94
- Kontaktdaten:
Mo/Silence: Erfahrungen nach Abstellen in Regen/Nässe?
Hallo,
nachdem ich, wie hier geschildert,
viewtopic.php?f=128&t=30323
nach nächtlichem Starkregen Probleme mit meinem Mo hatte, hier in einem neuen Thread die allgemeine Frage an alle (gelegentlichen) Laternen- und Hofparker: gab es bei euch Auffälligkeiten nach starkem Regen? Probleme bei der Elektrik/Elektronik/den Schaltelementen? Oder hatte nur ich Pech bzw. mein Mo eine Macke? Wäre gut zu wissen für meinen Werkstattbesuch.
Danke für Hinweise.
Grüße, Woernie
nachdem ich, wie hier geschildert,
viewtopic.php?f=128&t=30323
nach nächtlichem Starkregen Probleme mit meinem Mo hatte, hier in einem neuen Thread die allgemeine Frage an alle (gelegentlichen) Laternen- und Hofparker: gab es bei euch Auffälligkeiten nach starkem Regen? Probleme bei der Elektrik/Elektronik/den Schaltelementen? Oder hatte nur ich Pech bzw. mein Mo eine Macke? Wäre gut zu wissen für meinen Werkstattbesuch.
Danke für Hinweise.
Grüße, Woernie
-
- Moderator
- Beiträge: 7301
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 43
- Registriert: So 6. Aug 2017, 19:00
- Roller: Emco Nova R 2000, SEAT Mo 125
- PLZ: 94
- Kontaktdaten:
Re: Mo/Silence: Erfahrungen nach Abstellen in Regen/Nässe?
Habe den Thread jetzt erst gelesen.
Nach einem Jahr und knapp 4000 km habe ich zwar keinen Rost, aber Rollsplit und Schmutz im Batteriefach.
Kein Winterbetrieb, normalerweise kein Betrieb bei Regen (außer vllt. nasser Straße, aber nicht wenn vermeidbar).
Dass der Roller jetzt auch nicht bei Regen abgestellt werden sollte, würde mich ärgern.
Der Akku hatte oben getrocknete Nässespuren, habe jetzt erst gesehen, dass auch bei normalem Regen offenbar Wasser über die Sitzbank in die Öffnung oberhalb des Akkus läuft und dann im Akkufach herunter, also ist das auch im Stand nicht wirklich dicht. Es wäre kein Problem gewesen, um die Öffnung des Akkufachs eine Dichtlippe anzubringen.
Wie schon im anderen Thread geschrieben: es regnet ja auch in Spanien.
Schade, es wäre mein Alltags- und Gebrauchsroller für alle Jahreszeiten gewesen, jetzt ist es halt ein Sommer- und Schönwetterroller. Werde mich weiter auf dem Markt umsehen.
Gruß
Woernie
Nach einem Jahr und knapp 4000 km habe ich zwar keinen Rost, aber Rollsplit und Schmutz im Batteriefach.
Kein Winterbetrieb, normalerweise kein Betrieb bei Regen (außer vllt. nasser Straße, aber nicht wenn vermeidbar).
Dass der Roller jetzt auch nicht bei Regen abgestellt werden sollte, würde mich ärgern.
Der Akku hatte oben getrocknete Nässespuren, habe jetzt erst gesehen, dass auch bei normalem Regen offenbar Wasser über die Sitzbank in die Öffnung oberhalb des Akkus läuft und dann im Akkufach herunter, also ist das auch im Stand nicht wirklich dicht. Es wäre kein Problem gewesen, um die Öffnung des Akkufachs eine Dichtlippe anzubringen.
Wie schon im anderen Thread geschrieben: es regnet ja auch in Spanien.
Schade, es wäre mein Alltags- und Gebrauchsroller für alle Jahreszeiten gewesen, jetzt ist es halt ein Sommer- und Schönwetterroller. Werde mich weiter auf dem Markt umsehen.
Gruß
Woernie
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 16:06
- Roller: ATOS-3 2.0, Yadea G5, früher mal Silence S01
- PLZ: 82140
- Wohnort: Olching
- Kontaktdaten:
Re: Mo/Silence: Erfahrungen nach Abstellen in Regen/Nässe?
Bei meinem S01 war es nach einer Regenfahrt mal der Warnblinker, ohne Hupe.
viewtopic.php?p=237364#p237364
Seitdem nichts mehr.
viewtopic.php?p=237364#p237364
Seitdem nichts mehr.
- YOLO
- Beiträge: 425
- Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
- Roller: Silence S01+
- PLZ: 70197
- Kontaktdaten:
Re: Mo/Silence: Erfahrungen nach Abstellen in Regen/Nässe?
Der Akku sieht bereits nach einer einzigen Regenfahrt so aus, als sei er von allen Seiten in ein mit Steinchen versetztes Schlammbad getaucht worden. Das Akkufach und der ganze Bereich um das Hinterrad auch.
Definitiv leider nur ein Schönwetterfahrzeug.
Hatte ihn auch als solches gekauft, bin aber von einem Gewitter überrascht worden. Wollte nicht warten, bis die Straßen wieder trocken sind, sondern nur solange, bis das Wasser von oben aufgehört hat. Der Zeitaufwand, zu Hause alles zu wieder sauber und trocken zu bekommen, war wohl länger als eine zusätzliche Wartezeit für die Trocknung der Straßen... traurig, aber wahr...
Definitiv leider nur ein Schönwetterfahrzeug.
Hatte ihn auch als solches gekauft, bin aber von einem Gewitter überrascht worden. Wollte nicht warten, bis die Straßen wieder trocken sind, sondern nur solange, bis das Wasser von oben aufgehört hat. Der Zeitaufwand, zu Hause alles zu wieder sauber und trocken zu bekommen, war wohl länger als eine zusätzliche Wartezeit für die Trocknung der Straßen... traurig, aber wahr...
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18746
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Mo/Silence: Erfahrungen nach Abstellen in Regen/Nässe?
Womöglich regnet es in Spanien zu wenig?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Sa 23. Okt 2021, 18:16
- Roller: silence s01
- PLZ: 97318
- Kontaktdaten:
Re: Mo/Silence: Erfahrungen nach Abstellen in Regen/Nässe?
ich bin ja den ganzen winter und bei jedem wetter gefahren, selbst bei überfrorener straße. elektronik hatte aber bisher keine zicken.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2563
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Mo/Silence: Erfahrungen nach Abstellen in Regen/Nässe?
Nachdem mein Mo gestern Nachmittag ungeschützt im Starkregen stand, hatte ich gestern Abend ein paar seltsame Probleme ... der Akku lud nicht und der Roller ließ sich danach nicht einschalten, obgleich ich 2min zuvor den versehentlich in der Sitzbank eingeschlossen Schlüssel per App befreien konnte...?
Heute morgen nach einer Garagennacht dann plötzlich Dauerllicht, was sich nicht ab- und nach 10min und autonomer Deaktivierung nicht mehr anschalten ließ.
Das wird lustig heute Abend...
Seit ich nun weiß, dass im Roller praktisch alle Verbraucher von der ECU geschaltet und ebenso die dazugehörigen Schalter und Taster von der ECU abgefragt werden, halte ich Kriechströme durch eindringende Nässe 99%ig verantwortlich für dergleiches Chaos.
Mannmannmann...
Heute morgen nach einer Garagennacht dann plötzlich Dauerllicht, was sich nicht ab- und nach 10min und autonomer Deaktivierung nicht mehr anschalten ließ.
Das wird lustig heute Abend...
Seit ich nun weiß, dass im Roller praktisch alle Verbraucher von der ECU geschaltet und ebenso die dazugehörigen Schalter und Taster von der ECU abgefragt werden, halte ich Kriechströme durch eindringende Nässe 99%ig verantwortlich für dergleiches Chaos.
Mannmannmann...
-
- Beiträge: 196
- Registriert: So 28. Jul 2019, 02:05
- Roller: ZERO DS Quicksand 11KW 14.4 Kwh
- PLZ: 22549
- Wohnort: Hamburg
- Tätigkeit: Beamter
- Kontaktdaten:
Re: Mo/Silence: Erfahrungen nach Abstellen in Regen/Nässe?
Ich halte es so, dass der Roller nach einer Nassfahrt für 24 Stunden in der Garage verweilen darf.
Leider absolut nicht allwettertauglich der ansonsten gute Roller.
Ich habe ihn aber sowieso nur für trockene Tage gekauft.
Leider absolut nicht allwettertauglich der ansonsten gute Roller.
Ich habe ihn aber sowieso nur für trockene Tage gekauft.
Zero DS 2023 14.4 in Quicksand
Mercedes CL 500, Modelljahr 2004
Smart ForFour
Mercedes CL 500, Modelljahr 2004
Smart ForFour
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2563
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Mo/Silence: Erfahrungen nach Abstellen in Regen/Nässe?
Ich habe jetzt zwei richtige Sturzregenfahrten hinter mir und ca 100 km nasse Straße durch Berlin inkl. Nebenstraßen. Meine nachgerüstete Gummischürze hat sich ziemlich gut bewährt, das Chaos hält sich - angesichts des sonst ja scheunentoroffenen Akkufachs - relativ in Grenzen: Das Fahren mit dem entsprechenden Regenschutz ist nicht so schlimm wie erwartet. Eindringende Feuchtigkeit in die Schalter ist im bei der "Direktschaltung" herkömmlicher Roller ja kein Problem - die Nässe verursacht keine ausreichend leitfähigen Brücken, um eine Hupe oder einen Scheinwerfer anzusteuern - hier aber genügen vermutlich Kriechströme im <1mA-Bereich, um einen anderen Logikpegel zu erzeugen und eine Schaltung auszulösen.
Das ist definitiv ein Konstruktionsmangel. Selbst das Absaugen der Schalter mit meinem Werkstattsauger hat keine spontane Besserung gebracht.
Vielleicht hilft ein kleines "Dach" über den Schaltern - mit den verstopften Schraublöchern oben hat man ja eine bequeme Befestigungsmöglichkeit. Mittelfrisitg würde ich mal versuchen, die Schalter zu öffnen und geeignet zu konservieren. Möchte nur ungern WD40 da rein ballern.
Zum Glück war es bei der Lichtschalter und nicht die Hupe oder der Mode-Schalter...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste