Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Weder noch. Es gibt eine spezielle Paste für Führungsbolzen. https://www.atp-autoteile.de/de/product ... gLNJvD_BwE
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
- Roller: Seat Mó-125
- PLZ: 89179
- Wohnort: Beimerstetten
- Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Ich würd die Giftbrühe nicht nehmen auch wenn Sie 6km von mir hergestellt wird
Völlig unnötig. Was ich immer gemacht habe war:
Sauber geputzt und leicht poliert bis die Stifte wieder gut aussahen.
Dann minimal auf den Zeigefinger Lithiumfett (das normale gelbliche Fett für Fettpressen) auf der Oberfläche verteilt und wieder mit einem frischen Lappen/Tempotaschentuch entfettet.
Damit bleibt ein minimaler Fettfilm in den Unebenheiten kleben, das reicht!
Falls die Bremse doch einmal heiss wird und auch die Stangen der Schwingsattel dabei gut warm werden, kann so niemals einwenig Fett in Richtung Bremsbelag kriechen.
Das Liqui Moly Zeug aus Lehr bei Ulm an der Donau enthält auch Lithium-Fette und ganz üble Stabilisatoren dazu...
Liqui Moly macht sonst recht gute Produkte aber halt auch so manchen unnötigen Schnickschnack für viel Geld.
So ein Fett für die Führungen der Bremse gibt es auch von Bosch... nicht besser
Grüßle
Chris

Völlig unnötig. Was ich immer gemacht habe war:
Sauber geputzt und leicht poliert bis die Stifte wieder gut aussahen.
Dann minimal auf den Zeigefinger Lithiumfett (das normale gelbliche Fett für Fettpressen) auf der Oberfläche verteilt und wieder mit einem frischen Lappen/Tempotaschentuch entfettet.
Damit bleibt ein minimaler Fettfilm in den Unebenheiten kleben, das reicht!
Falls die Bremse doch einmal heiss wird und auch die Stangen der Schwingsattel dabei gut warm werden, kann so niemals einwenig Fett in Richtung Bremsbelag kriechen.
Das Liqui Moly Zeug aus Lehr bei Ulm an der Donau enthält auch Lithium-Fette und ganz üble Stabilisatoren dazu...
Liqui Moly macht sonst recht gute Produkte aber halt auch so manchen unnötigen Schnickschnack für viel Geld.
So ein Fett für die Führungen der Bremse gibt es auch von Bosch... nicht besser

Grüßle
Chris
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum 

- Nobelhobel
- Beiträge: 231
- Registriert: Mo 11. Okt 2021, 17:55
- Roller: Kymco Super8 50cc 2T, Seat Mó 125
- PLZ: 337**
- Tätigkeit: Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Ich würde da schon etwas mehr Fett dran lassen, als das Taschentuch tut. Die Ursache für das Verklemmen der Stifte ist in erster Linie eingetretenes Wasser. Das will ich ja mit dieser Maßnahme verdrängen. Ich habe "TOP2000" in einer ähnlichen Menge wie im Video verwendet und nach dem Zusammenbau die Bremse mit Bremsenreiniger von eventuellen Rückständen befreit. Das Top2000 verwendet mein Arbeitgeber auch für die Führungsstifte. Das sind allerdings etwas größere Kaliber an Bremsen. Das Problem ist nicht unbedingt das Fett an sich, sondern, dass es unter Erwärmung flüssig wird, und dann wo auch immer hinfließen kann. Bei den Rollerbremsen bin ich aber recht entspannt, weil die Wärme ja nicht in den Führungsstiften entsteht. Höhere Temperaturen sollten eh erst im Szenario: Mehrmalige Vollbremsung aus Höchstgeschwindigkeit auf stark abschüssiger Straße mit zwei Personen und einer Umgebungstemperatur von 45°C. geben. Natürlich werden die Bremsbacken warm, aber bis die Temperatur in den Führungsstiften signifikant erhöht ist, dauert es doch schon ein wenig.
Weiß der Teufel, warum einer, der die Wahrheit kennt, nur lügt
Weiß der Teufel, warum einer, der den Schmerz kennt, ihn zufügt
Weiß der Teufel, warum keiner weiß: wir sind vom Tod erwacht
Wir sind längst im Paradies, haben die Hölle draus gemacht
Verfolgt mich Auf dem Weg zur 100.000
Weiß der Teufel, warum einer, der den Schmerz kennt, ihn zufügt
Weiß der Teufel, warum keiner weiß: wir sind vom Tod erwacht
Wir sind längst im Paradies, haben die Hölle draus gemacht
Verfolgt mich Auf dem Weg zur 100.000
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2036
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Hole Dir ne Tube Kupferpaste- die ist für derartige Temperaturbereiche. Wie Nobelhobel schon sagte, sollten die Bolzen schon gut geschmiert sein. Nach dem Fetten paar mal aus- und einschieben und die überschüssige Paste mit Bremsenreiniger abspülen.
Liebe Grüße
Andi
Andi
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Kupferpaste hat in Bremsen nichts mehr zu suchen. Keramikpaste ist der richtige Ersatz aber nicht für die Führungsbolzen verwenden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1864
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Scheint ja eine Glaubensfrage zu sein 
Tatsächlich habe ich lange Jahre Kupfepaste genommen und es hat nie Probleme gegeben.
Inzwischen nehme ich Keramikpaste für die Bremsbacken usw. und Maschinenfett für die Führungen. Bis die Region der Schwimmsattelführungen so heiß wird, dass das Fett ausläuft, ist sowieso schon was im Argen. Kupfepaste an dieser Stelle wäre mir hier zu zäh.
Schöne Grüße, Bertolt

Tatsächlich habe ich lange Jahre Kupfepaste genommen und es hat nie Probleme gegeben.
Inzwischen nehme ich Keramikpaste für die Bremsbacken usw. und Maschinenfett für die Führungen. Bis die Region der Schwimmsattelführungen so heiß wird, dass das Fett ausläuft, ist sowieso schon was im Argen. Kupfepaste an dieser Stelle wäre mir hier zu zäh.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2036
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Von mir aus schmiert einer Vaseline drauf- alles besser als trocken verbauen. Kupferpaste wurde gut 80 Jahre an Bremsanlagen verwendet und wird sie auch heute noch von vielen Mechanikern...auch wenn es jetzt Keramikpasten und sonstigen Kram gibt.
Liebe Grüße
Andi
Andi
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Also - ich hab jetzt die organischen Brembo-Beläge eingebaut, da war alles sonst noch tip-top (keinerlei Wasser, Korrosion o.ä. Die Führungsbolzen waren auch noch mit wenig Fett geschmiert, alles leichtgängig, das hab ich so gelassen.
Zuminest nach der ersten Probefahrt kann ich jetzt sagen: Da ist Ruhe, kein Quietschen, kein Schleifen - und ich hoffe, das bleibt so. Danke nochmal allen für Tips und Hilfe!
Gruß Rudi Ratlos.
Nachtrag 27.04.2024: Es mag Zufall sein, aber er fuhr heute auch schneller:
viewtopic.php?p=355622#p355622
Zuminest nach der ersten Probefahrt kann ich jetzt sagen: Da ist Ruhe, kein Quietschen, kein Schleifen - und ich hoffe, das bleibt so. Danke nochmal allen für Tips und Hilfe!
Gruß Rudi Ratlos.
Nachtrag 27.04.2024: Es mag Zufall sein, aber er fuhr heute auch schneller:
viewtopic.php?p=355622#p355622
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 26. Aug 2024, 15:56
- Roller: Silence S01
- PLZ: 85354
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Vielen Dank allen, die hier auch von Ihren Quietsch-Geräuschen berichten. Unser S01 (Bj.2022) hat bereits kurz nach der EZ gequietscht. Daraufhin hat der Händler die Bremsscheibe plangedreht und neu eingestellt, was kurzzeitig geholfen hat. Vor einem Jahr wurde von ihm wegen erneuten starken Quietsch-Geräuschen ( insbesondere bei Langsamfahrt und Schieben) das schraubenset von Silence nachgerüstet, was das Problem wiederum nur kurzfristig gelöst hat, seit ca. 4 Wochen quietscht er wieder munter vor sich hin...
Kann jemand berichten, ob die Umrüstung auf die bereits hier vorgestellen Brembo-Bremsbeläge 07YA22LA sinnvoll/erfolgreich ist?
Danke im Voraus!
Maverick
Kann jemand berichten, ob die Umrüstung auf die bereits hier vorgestellen Brembo-Bremsbeläge 07YA22LA sinnvoll/erfolgreich ist?
Danke im Voraus!
Maverick
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Do 4. Mär 2021, 17:02
- Roller: Seat Mo´
- PLZ: 44803
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Bei mir quietscht gelegentlich die hintere Bremsscheibe. Aber auch nur deshalb, weil sie von Haus aus schon einen Verzug (Schlag) hat.
Wichtig ist für mich, dass alle Gleit- und Auflageflächen (nicht zu verwechseln mit den Bremsflächen), an den Belägen, sowie am Bremssattel rostfrei und leicht gefettet sind.
So habe ICH weniger Probleme, vor allem, da ich auch bei Regenwetter fahre. Und bei meinem Roller (13.500 km) ist an der Bremse noch alles original.
Ralph
Wichtig ist für mich, dass alle Gleit- und Auflageflächen (nicht zu verwechseln mit den Bremsflächen), an den Belägen, sowie am Bremssattel rostfrei und leicht gefettet sind.
So habe ICH weniger Probleme, vor allem, da ich auch bei Regenwetter fahre. Und bei meinem Roller (13.500 km) ist an der Bremse noch alles original.
Ralph
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste