Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 25. Apr 2025, 21:05
- Roller: Silence S04
- PLZ: 5555
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Hallo Rudi, danke für deine Antwort.
Ich glaube allerdings, dass ich etwas kaputt gemacht habe.
Mein S04 fährt jetzt nicht mehr, wenn ich das Gaspedal drücke, und in der Software sehe ich ständig Werte, die sich verändern und blinken.
Ich weiß nicht genau, was ich falsch gemacht habe, aber es sieht so aus, als hätte ich tatsächlich etwas beschädigt. Natürlich war mir bewusst, dass dieses Risiko bei meinen Versuchen bestand.
Ist meine Vermutung richtig, dass ich den Motorcontroller beschädigt habe?
Viele Grüße,
yvad
[
Ich glaube allerdings, dass ich etwas kaputt gemacht habe.
Mein S04 fährt jetzt nicht mehr, wenn ich das Gaspedal drücke, und in der Software sehe ich ständig Werte, die sich verändern und blinken.
Ich weiß nicht genau, was ich falsch gemacht habe, aber es sieht so aus, als hätte ich tatsächlich etwas beschädigt. Natürlich war mir bewusst, dass dieses Risiko bei meinen Versuchen bestand.
Ist meine Vermutung richtig, dass ich den Motorcontroller beschädigt habe?
Viele Grüße,
yvad
[
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2563
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Merde.
Ach ... so schnell geht das nicht, wenn nicht gleichzeitig andere Werte ungesund verändert wurden.
Ich hoffe Du hast Backups der Einstellungen vor dem Verändern gemacht.
Lies die aktuellen Einstellungen nochmal aus beiden Controllern aus und stelle default- und eigene Ändeurngen (also vier Dateien) hier mal zum Download ein (ändere den Dateinamen am End in .txt, damit die Forensoftware nicht meckert). Wir können die Dateien in unsere Software laden und die Einstellungen vergleichen und kontrollieren, das geht besser als Screenshots oder Fotos.
Die Stromwerte ("cuttent") sehen in der Tat seltsam aus, da sind Werte von maximal 280 zu erwarten. Und RPM von >3800 finde ich auch sehr merkwürdig.
Gibt es sonst keine Fehlermeldungen?
Edith meinte gerade noch, ich solle nach dem lauten Einschalt-Geräusch aus den Akkus fragen.
Und die Ergebnisse von Rudis Test-Vorschlag interessieren mich auch.
Wenn der S04 immer nur mit einem Akku fahren würde, müsste der ja doppelt so viel Leistung liefern. Und es müsste eine Umschaltung der beiden Akkuausgänge auf die Controller geben. Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei getrennte Akku- und Motorsysteme eingebaut sind, ist doch größer.
Wenn der eine Akk nicht entladen wird, läuft oder lief der andere Motor nur ohne Last mit?
Ach ... so schnell geht das nicht, wenn nicht gleichzeitig andere Werte ungesund verändert wurden.
Ich hoffe Du hast Backups der Einstellungen vor dem Verändern gemacht.
Lies die aktuellen Einstellungen nochmal aus beiden Controllern aus und stelle default- und eigene Ändeurngen (also vier Dateien) hier mal zum Download ein (ändere den Dateinamen am End in .txt, damit die Forensoftware nicht meckert). Wir können die Dateien in unsere Software laden und die Einstellungen vergleichen und kontrollieren, das geht besser als Screenshots oder Fotos.
Die Stromwerte ("cuttent") sehen in der Tat seltsam aus, da sind Werte von maximal 280 zu erwarten. Und RPM von >3800 finde ich auch sehr merkwürdig.
Gibt es sonst keine Fehlermeldungen?
Edith meinte gerade noch, ich solle nach dem lauten Einschalt-Geräusch aus den Akkus fragen.
Und die Ergebnisse von Rudis Test-Vorschlag interessieren mich auch.
Wenn der S04 immer nur mit einem Akku fahren würde, müsste der ja doppelt so viel Leistung liefern. Und es müsste eine Umschaltung der beiden Akkuausgänge auf die Controller geben. Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei getrennte Akku- und Motorsysteme eingebaut sind, ist doch größer.
Wenn der eine Akk nicht entladen wird, läuft oder lief der andere Motor nur ohne Last mit?
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 25. Apr 2025, 21:05
- Roller: Silence S04
- PLZ: 5555
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Okay, hoffentlich ist es nichts Schlimmes.Pfriemler hat geschrieben: ↑So 27. Apr 2025, 15:22Merde.
Ach ... so schnell geht das nicht, wenn nicht gleichzeitig andere Werte ungesund verändert wurden.
Ich hoffe Du hast Backups der Einstellungen vor dem Verändern gemacht.
Lies die aktuellen Einstellungen nochmal aus beiden Controllern aus und stelle default- und eigene Ändeurngen (also vier Dateien) hier mal zum Download ein (ändere den Dateinamen am End in .txt, damit die Forensoftware nicht meckert). Wir können die Dateien in unsere Software laden und die Einstellungen vergleichen und kontrollieren, das geht besser als Screenshots oder Fotos.
Die Stromwerte ("cuttent") sehen in der Tat seltsam aus, da sind Werte von maximal 280 zu erwarten. Und RPM von >3800 finde ich auch sehr merkwürdig.
Gibt es sonst keine Fehlermeldungen?
Edith meinte gerade noch, ich solle nach dem lauten Einschalt-Geräusch aus den Akkus fragen.
Und die Ergebnisse von Rudis Test-Vorschlag interessieren mich auch.
Wenn der S04 immer nur mit einem Akku fahren würde, müsste der ja doppelt so viel Leistung liefern. Und es müsste eine Umschaltung der beiden Akkuausgänge auf die Controller geben. Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei getrennte Akku- und Motorsysteme eingebaut sind, ist doch größer.
Wenn der eine Akk nicht entladen wird, läuft oder lief der andere Motor nur ohne Last mit?
Ja, die Werte, die man im Display sieht, springen die ganze Zeit hin und her – also wirklich sehr merkwürdig.
Ich habe gerade den Akku 1 (den linken) aus dem S04 herausgenommen und nur den Akku 2 (den rechten) drinnen gelassen.
Akku 1 war auf etwa 50 % Entladung, während Akku 2 noch bei 100 % war.
Nach dem Entfernen von Akku 1 funktioniert der S04 zum Glück wieder!
Vielleicht war der Unterschied im Ladezustand der beiden Akkus zu groß und hat das Problem verursacht?
Ich lade Akku 1 jetzt gerade wieder auf und werde es später noch einmal testen, wenn er voll ist.
Außerdem habe ich die Standardwerte als Backup gespeichert und hier als TXT-Datei angehängt.
Ich vermute, dass die Werte von Controller 1 und 2 identisch sind, aber ich habe sie zur Sicherheit trotzdem hochgeladen.
Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!
Ich werde später noch berichten, sobald Akku 1 wieder voll ist.
- Dateianhänge
-
- Configmotor2.txt
- (489 Bytes) 14-mal heruntergeladen
-
- Config.txt
- (479 Bytes) 13-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 25. Apr 2025, 21:05
- Roller: Silence S04
- PLZ: 5555
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Ja, mit den Standardwerten in den Controllern funktioniert der S04 sowohl mit nur dem linken Akku als auch mit nur dem rechten Akku.Rudi Ratlos hat geschrieben: ↑So 27. Apr 2025, 14:22Kannst du denn nur mit einem Akku fahren (dem "rechten)? Was passiert, wenn der "linke" fast oder ganz bei 0% ankommt? Vielleicht springt dann erst der zweite Akku an...
Was passiert, wenn du die Akkus vertauschst (r --> l und l --> r)?
Gruß Rudi
Beide Akkus können also auch einzeln den Antrieb übernehmen.
Wenn alles wieder stabil läuft, werde ich es noch einmal bei höheren Geschwindigkeiten testen, um zu sehen, was dann passiert.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2563
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Guuut. (schweißvonderstirnwischend).
Interessante Daten.
ACHTUNG: Die Configdaten sind NICHT gleich. Neben den (immer anderen) Kalibrierdaten ist im Controller 2 die Drehrichtung des Motors reversiert (was bei der Konstruktion des Fahrzeugs ja auch erforderlich ist). Also niemals die Settings verwechseln, sonst geht es nur noch rückwärts!
PAGE2: sport mode 220, HDC lowerst speed 800, entsprechend Max-Werte für threespeed-setting anders.
PAGE3: motor setting: exchange hall wire color // exchange phase wire mal gesetzt, mal nicht gesetzt!
Spannende Sache, das mit den Akkus. Teste doch bitte vor allem mal jetzt mit den Standardsettings, ob da nicht auch die Akkus sequentiell leergefahren werden!**
Übrigens spannend: Mit den Settings könnte der an einer Batterie mit bis zu 440 Ampere saugen, wenn da nicht noch eine andere Instanz mildernd eingreift. Praktisch wird das bei den Speeds bis 50 kaum passieren, ich bekomme ja beim S01 Ströme an die 200 Ampere erst >60 km/h.
**Nachtrag: Parallelbetrieb zweier solcher Packs dürfte an viele Voraussetzungen gebunden sein, so dürfen die Akkus nur bei gleicher Spannung gekoppelt werden. Bei einem frei wechselbaren Akkusystem wie im S04 bedarf es da einiger Kniffe, weil die Zusammenschaltung von Akkus mit unterschiedlichen Pegeln praktisch immer vorkommen wird. In Rollern wie der Supersoco CPX werden die beiden Akkus ja auch sequentiell leer gefahren.
Interessante Daten.
ACHTUNG: Die Configdaten sind NICHT gleich. Neben den (immer anderen) Kalibrierdaten ist im Controller 2 die Drehrichtung des Motors reversiert (was bei der Konstruktion des Fahrzeugs ja auch erforderlich ist). Also niemals die Settings verwechseln, sonst geht es nur noch rückwärts!
PAGE2: sport mode 220, HDC lowerst speed 800, entsprechend Max-Werte für threespeed-setting anders.
PAGE3: motor setting: exchange hall wire color // exchange phase wire mal gesetzt, mal nicht gesetzt!
Spannende Sache, das mit den Akkus. Teste doch bitte vor allem mal jetzt mit den Standardsettings, ob da nicht auch die Akkus sequentiell leergefahren werden!**
Übrigens spannend: Mit den Settings könnte der an einer Batterie mit bis zu 440 Ampere saugen, wenn da nicht noch eine andere Instanz mildernd eingreift. Praktisch wird das bei den Speeds bis 50 kaum passieren, ich bekomme ja beim S01 Ströme an die 200 Ampere erst >60 km/h.
**Nachtrag: Parallelbetrieb zweier solcher Packs dürfte an viele Voraussetzungen gebunden sein, so dürfen die Akkus nur bei gleicher Spannung gekoppelt werden. Bei einem frei wechselbaren Akkusystem wie im S04 bedarf es da einiger Kniffe, weil die Zusammenschaltung von Akkus mit unterschiedlichen Pegeln praktisch immer vorkommen wird. In Rollern wie der Supersoco CPX werden die beiden Akkus ja auch sequentiell leer gefahren.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 25. Apr 2025, 21:05
- Roller: Silence S04
- PLZ: 5555
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Omg, Bro, du bist ein Lebensretter!Pfriemler hat geschrieben: ↑So 27. Apr 2025, 17:15Guuut. (schweißvonderstirnwischend).
Interessante Daten.
ACHTUNG: Die Configdaten sind NICHT gleich. Neben den (immer anderen) Kalibrierdaten ist im Controller 2 die Drehrichtung des Motors reversiert (was bei der Konstruktion des Fahrzeugs ja auch erforderlich ist). Also niemals die Settings verwechseln, sonst geht es nur noch rückwärts!
PAGE2: sport mode 220, HDC lowerst speed 800, entsprechend Max-Werte für threespeed-setting anders.
PAGE3: motor setting: exchange hall wire color // exchange phase wire mal gesetzt, mal nicht gesetzt!
Spannende Sache, das mit den Akkus. Teste doch bitte vor allem mal jetzt mit den Standardsettings, ob da nicht auch die Akkus sequentiell leergefahren werden!**
Übrigens spannend: Mit den Settings könnte der an einer Batterie mit bis zu 440 Ampere saugen, wenn da nicht noch eine andere Instanz mildernd eingreift. Praktisch wird das bei den Speeds bis 50 kaum passieren, ich bekomme ja beim S01 Ströme an die 200 Ampere erst >60 km/h.
**Nachtrag: Parallelbetrieb zweier solcher Packs dürfte an viele Voraussetzungen gebunden sein, so dürfen die Akkus nur bei gleicher Spannung gekoppelt werden. Bei einem frei wechselbaren Akkusystem wie im S04 bedarf es da einiger Kniffe, weil die Zusammenschaltung von Akkus mit unterschiedlichen Pegeln praktisch immer vorkommen wird. In Rollern wie der Supersoco CPX werden die beiden Akkus ja auch sequentiell leer gefahren.
Ich fühle mich echt wie ein Idiot...
Was, glaube ich, passiert ist: Ich habe aus Versehen die Werte von Controller 1 in Controller 2 importiert – wie dumm kann man sein!
Jetzt habe ich bei beiden Controllern wieder die Originalwerte eingespielt und alles funktioniert wieder wie vorher!
Zum Glück ist die ganze Stress-Situation jetzt vorbei.
Ich möchte aber trotzdem noch ein bisschen experimentieren, um die Geschwindigkeit etwas zu erhöhen, damit ich besser mit dem restlichen Verkehr mithalten kann.
Auch das Problem, dass sich bei höheren Geschwindigkeiten die Batterien nicht gleichmäßig entladen, möchte ich später noch angehen – aber das ist ein Projekt für einen anderen Tag.
Meine Frage:
Wie kann ich in Zukunft besser darauf achten, bei welchem Controller ich gerade arbeite?
Auf welchen Wert sollte ich am besten schauen, um sicherzugehen?
Vielen Dank nochmal an alle für die Hilfe!
Viele Grüße,
yvad
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 25. Apr 2025, 21:05
- Roller: Silence S04
- PLZ: 5555
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Hallo zusammen,
für alle, die es interessiert: Ich habe heute einen weiteren Versuch unternommen, meinen S04 zu tunen.
Die maximale Geschwindigkeit, die ich erreichen konnte, lag bei 77 km/h laut GPS. Allerdings fing der S04 bei dieser Geschwindigkeit leicht an zu ruckeln – es fühlt sich an, als ob irgendein Schutzmechanismus oder eine Begrenzung eingreift.
Ansonsten habe ich jetzt ein stabiles Tuning auf etwa 60 km/h, das zuverlässig und ohne Probleme funktioniert.
Außerdem konnte ich das Problem lösen, dass vorher nur eine Batterie entladen wurde – jetzt werden beide Akkus gleichmäßig genutzt.
für alle, die es interessiert: Ich habe heute einen weiteren Versuch unternommen, meinen S04 zu tunen.
Die maximale Geschwindigkeit, die ich erreichen konnte, lag bei 77 km/h laut GPS. Allerdings fing der S04 bei dieser Geschwindigkeit leicht an zu ruckeln – es fühlt sich an, als ob irgendein Schutzmechanismus oder eine Begrenzung eingreift.
Ansonsten habe ich jetzt ein stabiles Tuning auf etwa 60 km/h, das zuverlässig und ohne Probleme funktioniert.
Außerdem konnte ich das Problem lösen, dass vorher nur eine Batterie entladen wurde – jetzt werden beide Akkus gleichmäßig genutzt.
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1863
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Hallo @yvad, interessant wäre ja nun grade, WIE du es gemacht hast.
Danke und schöne Grüße, Bertolt
Danke und schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 25. Apr 2025, 21:05
- Roller: Silence S04
- PLZ: 5555
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Gute Frage – ganz genau sagen, was das Problem gelöst hat, kann ich leider nicht.Schnabelwesen hat geschrieben: ↑Mo 28. Apr 2025, 21:38Hallo @yvad, interessant wäre ja nun grade, WIE du es gemacht hast.
Danke und schöne Grüße, Bertolt
Was ich gemacht habe:
Ich habe beide Akkus vollständig aufgeladen und dann das Tuning nochmal durchgeführt. Möglicherweise war vorher der Unterschied im Ladestand zwischen den beiden Batterien zu groß.
Ich hatte früher schon mal eine Fehlermeldung bekommen, wenn die Akkus zu unterschiedlich geladen waren – vielleicht lag es diesmal auch daran.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2563
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Wir haben schon beim Mo50 / S01LS beobachtet, dass er sich nicht sauber über 80 km/h bringen lässt.
60 sind doch aber schon mal ein Fortschritt. Ob es im Land von yvad auch legal ist, ist ja eine andere Frage. Für Deutschland ist bei echten 49 km/h leider Schluss
60 sind doch aber schon mal ein Fortschritt. Ob es im Land von yvad auch legal ist, ist ja eine andere Frage. Für Deutschland ist bei echten 49 km/h leider Schluss
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste