Inverter und Solar Tree
- YOLO
- Beiträge: 425
- Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
- Roller: Silence S01+
- PLZ: 70197
- Kontaktdaten:
Re: Inverter und Solar Tree
Letzteres ist aber bei allen Nutzern so, die momentan schon den Stecker verwenden;)
Wie würdest Du denn den Kurzschlusstrom einschätzen?
Wie würdest Du denn den Kurzschlusstrom einschätzen?
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
- Norbert
- Beiträge: 3298
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Inverter und Solar Tree
Hast ja Recht, büsch'n gefährlich ist das schon die ganze Zeit und eigentlich müsste da ein Warnzettel beigepackt werden. Ist aber nur ein einzelnes Teil, was der Fachmann damit macht, habe ich ja nicht unter Kontrolle.

Der Kurzschlussstrom ist eigentlich nur durch die Verkabelung begrenzt. Aus den Zellen selbst werden etliche kA rauskommen. Ri des Packs werden nur ein paar mOhm sein. Wenn da noch 60cm 10mm² im Akkuklotz sind, begrenzen die da nichts (theoretisch 35kA bei 50V). Das mit "praktisch unendlich kleiner Impedanz" war kein Scherz. Der Akku muss für mehr als ein paar Sekunden fast 200A abgeben, im Kurzschlussfall ist das garantiert mehr als das Zehnfache.
- YOLO
- Beiträge: 425
- Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
- Roller: Silence S01+
- PLZ: 70197
- Kontaktdaten:
Re: Inverter und Solar Tree
Hmmm. Diverse Quellen nennen einen Innenwiderstand von ca 150 mOhm pro Zelle, also reden wir bei einer 14s3p-Konfiruation von 14x150mOhm/3, das würde ca 0,7 Ohm geben und damit nach dem guten alten URI bei 50V nur ca 70A... Das würde ja nicht mal für die 200A reichen, die unsere Geräte ab und zu mal ziehen...
Hab ich nen Denkfehler oder sind in unseren Akkus Zellen, die einen deutlich niedrigen Innenwiderstand haben?
Update: Die Samsung INR18650-35E-3500mAh haben wohl nur 28 mOhm.
Dann liegen wir bei 0,13 Ohm bei 14s3p, also bei 50 V ca 400 A Kurzzschlusstrom. Das passt schon besser. Ab er das heißt, das bei unseren 200A unter Volllast nach P=I*U und U=I*R , also P = I*I*R ca. 5 kW Verlustleitung im Akku entstehen. Auch komisch... Doch noch ein Denkfehler?
Noch ein Update... 14s 30p natürlich. Also Innenwiderstand 0,013 Ohm und Kurzschlusstrom 4000 A! Und Verlustleistung 500W bei 200A. Jetzt stimmt meine Welt wieder;)
Hab ich nen Denkfehler oder sind in unseren Akkus Zellen, die einen deutlich niedrigen Innenwiderstand haben?
Update: Die Samsung INR18650-35E-3500mAh haben wohl nur 28 mOhm.
Dann liegen wir bei 0,13 Ohm bei 14s3p, also bei 50 V ca 400 A Kurzzschlusstrom. Das passt schon besser. Ab er das heißt, das bei unseren 200A unter Volllast nach P=I*U und U=I*R , also P = I*I*R ca. 5 kW Verlustleitung im Akku entstehen. Auch komisch... Doch noch ein Denkfehler?
Noch ein Update... 14s 30p natürlich. Also Innenwiderstand 0,013 Ohm und Kurzschlusstrom 4000 A! Und Verlustleistung 500W bei 200A. Jetzt stimmt meine Welt wieder;)
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
- Norbert
- Beiträge: 3298
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Inverter und Solar Tree
Du hast eine Null bei dem 14s3p vergessen. Das sind 30 Zellen parallel.
Oder müssten es zumindest sein, so ungefähr.
Die 150mOhm kann ich mir aber nur schwer vorstellen. Bei 50V und 9kW sind das nunmal 180A.
Da würden 14s30p mit 150mOhm um 12,6V einbrechen. Kommt mir etwas sehr viel vor.
Kurz mal gesucht: Typisch für solche Zellen sollte eher was um 40mOhm sein. Wären theoretisch 2700A.
Nach den Updates
Passt! (Wir wollen uns ja nicht um läppische 1000A mehr oder weniger streiten...)
Gruß,
Norbert
Oder müssten es zumindest sein, so ungefähr.
Die 150mOhm kann ich mir aber nur schwer vorstellen. Bei 50V und 9kW sind das nunmal 180A.
Da würden 14s30p mit 150mOhm um 12,6V einbrechen. Kommt mir etwas sehr viel vor.
Kurz mal gesucht: Typisch für solche Zellen sollte eher was um 40mOhm sein. Wären theoretisch 2700A.
Nach den Updates



Passt! (Wir wollen uns ja nicht um läppische 1000A mehr oder weniger streiten...)
Gruß,
Norbert
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2563
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Inverter und Solar Tree
Es helfen auch richtig dimensionierte Kabel - ich würde die Kabel immer nur so auslegen, dass es für ddie gewünschte Leistung ausreicht. Ich habe den Norbert-Stecker mit einem 30cm-Kabel auf Anderson gebaut (heute würde ich aber XT60 nehmen, auch wenn die gegenseitige Isolation (mit Blick auf ermüdete Lötstellen) in den Dingern nicht so einfach ist wie in den Andersons) und in dem Fitzel-Stück ist eine 60A-Sicherung im extra Kasten. Wenn ich dann Mist bei der Verkabelung zum wasweißichauchimmer baue, fetzt es die Sicherung und das war es dann. Alles andere ... spritzendes Metall trifft es ganz gut.
Ich gehe aber übrigens davon aus, dass der Akku bei Überlast den Stecker zu ziehen versucht. Wenn das Albright aber erst einmal verklebt ist... Allerdings ist die Chance auf sowas umso geringer, je bremsender die Verkabelung selbst ist. Auf dem Bau begrenzt man zu hohe Einschaltströme von motorbetriebenen Geräten durch das Zwischenschalten von Kabeltrommeln - je länger je besser. Hier empfehle ich das ausdrücklich nicht
Möchte nochmal Norberts Warnung zur Tiefentladung unterstreichen, ich meine hier schon gelesen zu haben, dass man den Akku über die Hochstromkontakte durchaus in kritische Bereiche herunter bekommt. Der originale NOMAD überwacht selbst und schaltet laut Handbuch bei 5-10% Restkapazität ab - vermutlich über eine fix eingestelle Schwellspannung, denn es gibt keine Kommunikation zwischen Inverter und Batterie.
Ich gehe aber übrigens davon aus, dass der Akku bei Überlast den Stecker zu ziehen versucht. Wenn das Albright aber erst einmal verklebt ist... Allerdings ist die Chance auf sowas umso geringer, je bremsender die Verkabelung selbst ist. Auf dem Bau begrenzt man zu hohe Einschaltströme von motorbetriebenen Geräten durch das Zwischenschalten von Kabeltrommeln - je länger je besser. Hier empfehle ich das ausdrücklich nicht

Möchte nochmal Norberts Warnung zur Tiefentladung unterstreichen, ich meine hier schon gelesen zu haben, dass man den Akku über die Hochstromkontakte durchaus in kritische Bereiche herunter bekommt. Der originale NOMAD überwacht selbst und schaltet laut Handbuch bei 5-10% Restkapazität ab - vermutlich über eine fix eingestelle Schwellspannung, denn es gibt keine Kommunikation zwischen Inverter und Batterie.
-
- Beiträge: 1029
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Inverter und Solar Tree
Ich ergänze noch ein paar Gedanken:
1. Kurzschlussrisiko:
Es wäre spannend zu wissen, ob im Akku selbst noch mal eine Sicherung verbaut ist. An verschiedenen Stellen liest man davon, dass es eine solche gibt, z.B. in den "Hardcore-Bastel-Gruppen" auf Telegram, aber ich habe bisher nirgends etwas wirklich verbindliches dazu gefunden (Belastbarkeit, Bild davon, ...). Ein Hinweis kann evtl. die Angabe im Handbuch sein, dass die max. Stombelastbarkeit des Akkus 280A ist.
2. Unterspannungsschutz:
Wie die Vorredner schon schrieben, müssen wir davon ausgehen, dass es keinen einfach zurückzusetzenden Unterspannungsschutz gibt. Jedoch gibt es u.a. die KPLUS OFF -Problematik, die evtl. u.a. bei Unterpannung ausgelöst werden dürfte, und bei der das Schütz im Akku nicht mehr schaltet. Das Reparatur-Entscheidungsdiagramm hier: viewtopic.php?p=390119#p390119 thematisiert oben links auch die Unterspannungsproblematik (<45V or undervoltage flag activated), was aber nur in Spanien behoben werden kann. Das wiederum kennen wir auch von der KPLUS OFF - Problematik.
1. Kurzschlussrisiko:
Es wäre spannend zu wissen, ob im Akku selbst noch mal eine Sicherung verbaut ist. An verschiedenen Stellen liest man davon, dass es eine solche gibt, z.B. in den "Hardcore-Bastel-Gruppen" auf Telegram, aber ich habe bisher nirgends etwas wirklich verbindliches dazu gefunden (Belastbarkeit, Bild davon, ...). Ein Hinweis kann evtl. die Angabe im Handbuch sein, dass die max. Stombelastbarkeit des Akkus 280A ist.
2. Unterspannungsschutz:
Wie die Vorredner schon schrieben, müssen wir davon ausgehen, dass es keinen einfach zurückzusetzenden Unterspannungsschutz gibt. Jedoch gibt es u.a. die KPLUS OFF -Problematik, die evtl. u.a. bei Unterpannung ausgelöst werden dürfte, und bei der das Schütz im Akku nicht mehr schaltet. Das Reparatur-Entscheidungsdiagramm hier: viewtopic.php?p=390119#p390119 thematisiert oben links auch die Unterspannungsproblematik (<45V or undervoltage flag activated), was aber nur in Spanien behoben werden kann. Das wiederum kennen wir auch von der KPLUS OFF - Problematik.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 25. Mär 2025, 15:46
- Roller: Seat Mó 125
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: Inverter und Solar Tree
Okay, vielen Dank für die Antworten! War mir nicht bewusst, dass es auch ein Sicherheitsrisiko ist, da z.B. beim DATOUBOSS Pure Sine Wave Inverter (115€ bei 48V) angegeben ist, dass da alles dabei sei, Kurzschluss- , Über- und Unterspannungsschutz. Dann muss ich wohl auf den nomad sparen. Grüße
https://de.aliexpress.com/item/10050060 ... _rEALw_wcB
https://de.aliexpress.com/item/10050060 ... _rEALw_wcB
- YOLO
- Beiträge: 425
- Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
- Roller: Silence S01+
- PLZ: 70197
- Kontaktdaten:
Re: Inverter und Solar Tree
Wenn er einen Unterspannungsschutz hat am Einfang, passt der schon. Musst nur rausfinden, ob der einstellbar ist bzw welchen Wert der hat und ob das zu unserem Akku passt.
Der Kurzschluss-Schutz ist auf der Ausgangsseite. Sinnvoll, aber schützt nicht vor Unfug, den Du an der Eingangsseite, d.h. am Ausgang des Akkus machst. Risiken und Nebenwirkungen siehe oben;)
Evtl wäre ein Schalter an der Brücke von Norberts Stecker nützlich, dann dan man alles fertig verkabeln, einstöpseln, noch zweimal mit vier wissenden Augen überprüfen und dann erst bewusst den Saft einschalten.
Der Kurzschluss-Schutz ist auf der Ausgangsseite. Sinnvoll, aber schützt nicht vor Unfug, den Du an der Eingangsseite, d.h. am Ausgang des Akkus machst. Risiken und Nebenwirkungen siehe oben;)
Evtl wäre ein Schalter an der Brücke von Norberts Stecker nützlich, dann dan man alles fertig verkabeln, einstöpseln, noch zweimal mit vier wissenden Augen überprüfen und dann erst bewusst den Saft einschalten.
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2563
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Inverter und Solar Tree
Ich habe nichts konkretes in dem Angebot gefunden. Immerhin ein Display, wo man mit Beobachtung manuell einschreiten könnte.
+1Evtl wäre ein Schalter an der Brücke von Norberts Stecker nützlich, dann dan man alles fertig verkabeln, einstöpseln, noch zweimal mit vier wissenden Augen überprüfen und dann erst bewusst den Saft einschalten.
Wobei da eben auch die Frage ist, wie der Akku reagiert, wenn man den bspw versehentlich unter voller Last abschaltet. So ein Fall kommt normalerweise nie vor und auch der originale Inverter NOMAD besitzt diesen Schalter nicht, vielleicht sogar aus diesem Grund.
ceterum censio: Wenn mit dem NOMAD meine Bude oder der Akku abfackelt, kann ich mich auf originales Zubehör berufen.
Das ist mir jeden Cent Aufpreis wert.
- YOLO
- Beiträge: 425
- Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
- Roller: Silence S01+
- PLZ: 70197
- Kontaktdaten:
Re: Inverter und Solar Tree
Volle Last wäre 250 A... Die Inverter-Geschichten ziehen gerade mal 30 bei 1500W;)
Wenn man den Stecker zieht, während der Inverter läuft, haben wir ja dieselbe Situation, infoern müsste das schon irgendwie sinnvoll gehandelt werden vom Akku.
Wenn man den Stecker zieht, während der Inverter läuft, haben wir ja dieselbe Situation, infoern müsste das schon irgendwie sinnvoll gehandelt werden vom Akku.
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Semrush [Bot], SuperElektro und 13 Gäste