Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

S01, S02, S03, Mó
patba
Beiträge: 1029
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von patba »

Pfriemler hat geschrieben:
Fr 13. Sep 2024, 17:53
Außerdem hieß es doch, der SEVCON kann ab 12V aufwärts bis Batteriespannung - da ist nach unten ja gar keine Luft mehr zum Programmieren. Man hätte ein 24V einbauen können und es nach Anzug auf 14-16V absenken o.ä.
Hm, hab grad noch mal nachgelesen, das habe ich damals unpräzise formuliert.
Im Wortlaut heißt es im Manual: "The controller can drive any contactor with coil voltages from 12 V to Vb."
Laut Master Object Dictionary kann man aber schon Werte ab 0V einstellen.
(Aber warum sollte man dann keine Schütze mit weniger als 12V ansteuern können? Evtl. steht das da so nur, weil es die eh nicht gibt)
Ich muss wirklich mal auslesen, was da bei mir eingestellt ist.
Sevcon empfielt aber in der Tat 24V-Typen.
"Mein" Albright ist aber eher bei 30% statt 10% drop-out. Mir ist auch sonst kein 12V-Relais untergekommen, das bei 2V noch gehalten hätte.
Es heißt ja auch "greater than". Stimmt aber schon, 10% ist verdammt wenig. Nach meiner Kenntnis ist aber die angegebene drop-out voltage so zu verstehen, dass das die Spannung ist, bei der das Relais 100% sicher abfällt, und nicht die Spannung, bis zu der es sicher hält.

Patrick

patba
Beiträge: 1029
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Schütz in der Schwinge (S01 Sevcon Version)

Beitrag von patba »

Ich habe jetzt mal ausgelesen, wie bei mir im Sevcon das Schütz in der Schwinge eingestellt ist:

Voltage Control Enable: On
Pull-in Voltage: 12V
Pull-in Time: 2s
Hold-in Voltage: 10V
Reduce to Hold Level Enable: On
Analogue Output Frequency (Anm: für PWM, um die Spannungen einzustellen): 16kHz

Das ganze ohne Gewähr, man müsste mal am Schütz nachmessen. Man kann nämlich bestimmte Parameter an verschiedenen Stellen (scheinbar?) widersprüchlich parametrieren. Widersprüche habe ich zwar nicht gefunden, aber es gibt verdammt viele Register allein für die analogen Ausgänge, vielleicht habe ich was übersehen.

Etwas komisch ist z.B. auch: Der Sevcon hat 3 analoge Ausgänge (für Schütze und dergl.). An der Steckverbindung ist nur 1 davon belegt. Dennoch sind die anderen beiden teilweise parametriert, und nicht einfach deaktiviert. Weil die Ausgänge nicht belegt sind, habe ich das aber nicht weiter angesehen.

Patrick

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste