Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

S01, S02, S03, Mó
Wizzibizzi
Beiträge: 80
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von Wizzibizzi »

patba hat geschrieben:
Mi 2. Apr 2025, 15:34
Es gibt übrigens neuere Firmware (im BMS?), die in diesem Zustand nur 99% anzeigen. Die 100% werden dann ausschließlich angezeigt, wenn der Ladevorgang wirklich abgeschlossen ist.
Moin,

hier hake ich auch mal mit ein, nachdem mein Seat Mó 125 Perf. nun rund 4 Wochen nach meinem Unfall nur stand. Mir hatte die App seit dem auch einen anderen SoC vorgegaukelt als offenbar tatsächlich noch drin war.... stand die letzten 14 Tage auf 12%, aber als ich heute endlich mal an eine Ladesäule fahren wollte, waren im Display nur noch 6% SoC angezeigt. Hat ja gereicht um die Ladesäule um die Ecke anzufahren und mal meinen neuen Typ2 auf Schuko - Adapter auszuprobieren, immerhin.

Weshalb ich hier einhake: Mein Akku hat mit Ladung Nummer 1 seit jeher nur bis 99% geladen. Ich habe noch nicht ein einziges Mal 100% angezeigt bekommen. Und der Akku hing beileibe öfter über Nacht am Strom, für viele Stunden. Aber das bringt ja nichts, wenn die Ladung laut LED-Kreis als abgeschlossen angezeigt wird, und auch der Verbrauchsmesser absolut null Energiebezug mehr anzeigt (das hat er bei den ersten Ladungen mal tatsächlich für eine kurze Zeit mal gemacht, so irgendwas zwischen 10W und 15W angezeigt, aber auch nicht wirklich lange). Ich kenne das Zell-Balancing vom E-Auto her, und dort dauert es ja tatsächlich ewig, bis wirklich die Ladung zuende ist wenn man von 99% auf 100% dran bleibt. Hier aber scheint da nichts mehr zu gehen, LED sagt "fertig", Verbrauchsmesser sagt "fertig".

Ich habe aber bisher auch immer nur die Batterie in der Wohnung geladen, noch nie im Roller... bis auf heute. Ich hab tatsächlich nach der 90-Grad-Straßenlage von vor 4 Wochen etwas "Bammel" den Akku wieder in der Wohnung zu laden, wollte aber langfristig eh mal einen dieser Typ2-Steckeradapter ausprobieren. Leider gab es heute Mittag Probleme an der Säule mit dem Ad-Hoc-Laden, weshalb ich über einen anderen Anbieter mit Blockiergebühr starten musste - das hat dann aber sauber funktioniert. Nur musste ich zur Vermeidung von sinnfreien Blockierkosten dann für heute erstmal nach knapp 4 Stunden abbrechen, morgen probiere ich noch einen anderen Laternenlader mit dem Adapter, und dort gibt es auch keine Blockiergebühr - da bleibt der dann dran bis (hoffentlich) 100%. Vielleicht macht es ja wirklich einen Unterschied ob der Akku im Fahrzeug oder extern geladen wird, was die Zählung angeht...?! Ich werde es sehen! :)

Aber das "Vampire Drain" hat mich schon überrascht. Was kann denn nur 6 und mehr Prozent Energie ziehen, wenn der Roller gar nichts macht für eine oder 2 Wochen? Das Astra-Modul scheint ja doch eher selten nach Hause zu funken, zumindest wenn ich sehe was da als Status-Update irgendwann mal in der App ankommt. Selbst während des Ladens generiert das Ding ja in Intervallen von 20 min bis 1 Stunde mal gelegentliche Updates, aber so eine Telemtriemodul zieht ja nun eigentlich auch keine Unmengen an Strom, selbst über so lange Zeiträume.... selbst mein Smartphone kann ohne Bildschirmnutzung ne Woche und mehr mit einem vergleichsweise miniaturisierten Akku die Verbindung halten, da müsste doch bei unseren 4kWh eigentlich kaum etwas auffallen an Verbrauch...oder?! Mich wundert das jedenfalls schon....

Gruß, Wizzibizzi

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1797
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von error »

Meine Meinung: entweder zum Händler und den Akku auslesen lassen oder Gerolds App benutzen. Better save than sorry.

Bekommst du irgendwelche Fehlermeldungen beim Fahren? Die Silence/Mo ist ja recht geschwätzig.

Von Aussen lässt sich sonst nicht viel sagen. Es könnte die Balance nicht stimmen oder ein Zellblock einbrechen.

Aber eigentlich sollten da Meldungen kommen.

Das mit dem SOC bei Nichtbenutzung ist wohl normal. Bin ich auch schon drauf reingefallen.

Wizzibizzi
Beiträge: 80
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von Wizzibizzi »

error hat geschrieben:
Mi 23. Apr 2025, 18:24
Meine Meinung: entweder zum Händler und den Akku auslesen lassen oder Gerolds App benutzen. Better save than sorry.
Bekommst du irgendwelche Fehlermeldungen beim Fahren? Die Silence/Mo ist ja recht geschwätzig.
Von Aussen lässt sich sonst nicht viel sagen. Es könnte die Balance nicht stimmen oder ein Zellblock einbrechen.
Aber eigentlich sollten da Meldungen kommen.
Das mit dem SOC bei Nichtbenutzung ist wohl normal. Bin ich auch schon drauf reingefallen.
Danke für deine Anmerkungen... nein, es gibt keinerlei Fehlermeldungen, weder am Display noch in der App. Der Unfall war ja auch "nur" ein Wegrutschen seitlich-vorwärts bei gemäßigter Geschwindigkeit, ohne irgendeinen weiteren Kontakt zu irgendwas oder irgendwem (außer dem Asphalt, der meine rechte Fahrzeugseite kennenlernen wollte). Lediglich Kratzer an der Verkleidung / Bremshebel rechts / Schwingendeckel, daher gehe ich schon davon aus das nichts weiter passiert ist. Auch die berühmte "Warnung vor Auswirkungen" kam bei mir zwar vorher immer mal als sinnlose Meldung bei parkendem Fahrzeug, aber während/nach diesem Vorfall nicht ein einziges Mal - ein weiteres Zeichen dafür dass wohl nicht wirklich etwas Negatives auf den Akku eingewirkt haben sollte.

Auch ansonsten macht das Fahrzeug ja, was es normalerweise macht, also auch bezogen auf die Reichweite, Energiemenge beim Laden (etwas über 4kWh bei fast leerem Akku) etc., aber es zählt eben einfach wohl nicht wirklich korrekt hoch beim Laden. Wenn da ein Zellblock komplett aus dem Rahmen fallen würde, müsste sich das doch auch in der Reichweite / Energiemenge bemerkbar machen, oder?! Händler wäre grundsätzlich natürlich ein guter Tipp, aber - mein Seat-Autohaus, das auch die erste Inspektion durchgeführt hat, hat so richtig gar nicht viel Ahnung von dem Fahrzeug, und auch nicht so richtig viel Lust, daran zu arbeiten. Die haben es nicht mal fertig gebracht, den Service-Zähler zurückzustellen nach der Inspektion. Reminder an mich selbst: Das wollte ich auch noch reklamieren. :D

Und bezüglich SoC bei Nichtbenutzung: Ja, in gewissem Rahmen verstehe ich das auch, kommt hier hier aber gemessen an möglichen "Standby-Verbrauchern" und der Akkugröße aber trotzdem ungewöhnlich vor. Meine E-Autos haben auch immer mal etwas "Schlupf" gehabt bzgl. SoC, aber da laufen ja auch erheblich mehr Dinge im Hintergrund, selbst bei Nichtnutzung... also bleibt es für mich ein kleines Rätsel...

Gruß, Wizzibizzi

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von Pfriemler »

Ich lade seit sehr geraumer Zeit ausschließlich smarthomebasiert: Sobald die Ladeleistung primär unter 4 Watt fällt für 10 Minuten, wird die Steckdose abgeschaltet. Nach welchen Kriterien ich 100% angezeigt bekomme oder nicht, entzieht sich meinen Bemühungen nachhaltig. Manchmal meldet sich die App mit 100% Ladezustand, aber in 19 von 20 Fällen tut sie es nicht. Ladeschluss ist bei meinen Gewohnheiten meist kurz vor Mitternacht, und morgens habe ich noch nie 100% auf dem Display gesehen bzw. ich kann mich nicht daran erinnern. Das erste Prozent geht eigentlich immer noch in der Nacht flöten.
Meine seltsamen nächtlichen Einschaltorgien sind Geschichte, Silence schickt meinem Roller offenbar keine solchen Befehle mehr.
Das Coulomb Counting ist ungenau: Ich habe den dringenden Verdacht, dass das BMS seinen Eigenverbrauch schlicht nicht mitzählt. Wegen 6% in vier Wochen würde ich mir absolut keine Dattel machen. Auf keinen Fall verlassen würde ich mich auf das, was da die App vor sich hin orakelt: Ich hatte schon in der Vergangenheit hin und wieder angeblich völlig konstante SoC über Tage und am Roller waren dann plötzlich ein paar Prozent weg. Zwar gehört der SoC in jedes Datentelegramm, was der Roller normalerweise alle 10 Minuten verschickt, aber es wäre nicht das erste Mal, dass die App-Infrastruktur die neuen Werte ignoriert und dennoch meint Kontakt gehabt zu haben: Der SoC wird in meiner App definitiv erst nach dem Ausschalten des Rollers neu angezeigt, während der Fahrt bleibt er in der App auf dem SoC des Fahrtbeginns stehen (obgleich der Roller hier noch viel mehr Telegramme schickt). Was die Leute da bei giravolta.io zusammenprogrammiert haben, will ich inzwischen gar nicht mehr wissen ... :D
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1797
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von error »

Wizzibizzi hat geschrieben:
Mi 23. Apr 2025, 20:07
Auch ansonsten macht das Fahrzeug ja, was es normalerweise macht, also auch bezogen auf die Reichweite, Energiemenge beim Laden (etwas über 4kWh bei fast leerem Akku) etc., aber es zählt eben einfach wohl nicht wirklich korrekt hoch beim Laden. Wenn da ein Zellblock komplett aus dem Rahmen fallen würde, müsste sich das doch auch in der Reichweite / Energiemenge bemerkbar machen, oder?!
Sehe ich auch so. Aber leider ist das Rätselraten. Normalerweise sollte der Akku sich bei Volladung auf 100% korrigieren. So arbeitet jedes Coulombmeter. Keine Ahnung warum deiner das nicht macht. Meiner zeigt die 100% an, in App und Display.

Ursache? Balance, Schütz, Ladegerät, Kabelverbinder, Zellverbinder gerissen? Kann zig Ursachen haben oder alles nur Paranoia sein. Irgendwer muss sich mal die Zellspannungen ansehen, am besten bei verschiedenen Ladezuständen.

Aus der Ferne klingt der Sturz harmlos du bist nach rechts gefallen, nicht auf den Akku. Der Akku hat über 40kg, man müsste feststellen können ob sich was sichtbar verzogen hat. Wackelt was? Lässt sich der Akku wie gewohnt einschieben und entnehmen?

Fehlermeldung gibt es keine, also wird vermutlich alles OK sein.

Ich würde mir die Mühe machen Gerolds App zu installieren. Gar nix machen und Symptome ignorieren ist nicht schlau, wenn du so einen Akku in der Wohnung lädst.

Ein Händler wird dir nicht viel weiter helfen können. Was soll er machen? Ein "Unfallfahrzeug" ansehen und ohne Reparatur verbindlich einen Freibrief ausstellen?

Ist nur meine Meinung, entscheiden musst du natürlich selbst.

Wizzibizzi
Beiträge: 80
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von Wizzibizzi »

error hat geschrieben:
Mi 23. Apr 2025, 20:30

Aus der Ferne klingt der Sturz harmlos du bist nach rechts gefallen, nicht auf den Akku. Der Akku hat über 40kg, man müsste feststellen können ob sich was sichtbar verzogen hat. Wackelt was? Lässt sich der Akku wie gewohnt einschieben und entnehmen?

Fehlermeldung gibt es keine, also wird vermutlich alles OK sein.

Ich würde mir die Mühe machen Gerolds App zu installieren. Gar nix machen und Symptome ignorieren ist nicht schlau, wenn du so einen Akku in der Wohnung lädst.

Ein Händler wird dir nicht viel weiter helfen können. Was soll er machen? Ein "Unfallfahrzeug" ansehen und ohne Reparatur verbindlich einen Freibrief ausstellen?

Ist nur meine Meinung, entscheiden musst du natürlich selbst.
Moin error,

danke dir... ja, der Akku lässt sich völlig normal einsetzen und entfernen. Er hat (außer dem, was er seit dem Service in der Seat-Werkstatt hat und wo ich noch auf Nachricht vom Serviceberater warte) keinerlei erkennbare Schäden. Und ich würde das auch so beurteilen dass die Verkleidungsteile, auf denen der Roller "gelandet" ist beim Rutschen die größten Kräfte relativ gut weggefedert haben. Im Grunde wurde der Akku wenn überhaupt ja nur in Richtung seines Anschlußterminals mit seinem Eigengewicht belastet, aber wie schon geschrieben, gab es keinerlei wirklich "harten" Kontakt zu irgendwelchen anderen Dingen, nur ein "Ausgleiten" in Seitenlage auf dem Asphalt, und das auch nur mit maximal 30-35km/h bzw. dem, was nach der Notbremsung noch an Schwung davon übrig war.

Ich denke, ich werde mich da mal in das Thema "Gerolds App" einlesen, wobei ich bisher noch überhaupt nichts dazu habe, also auch keinerlei USB-Dongle oder sonstige OBD-Schnittstellen (aber ich erinnere mich dass ich mal einen OBD - Dongle via Bluetooth gekauft hatte für meine Zoe, wird hier aber vermutlich nichts bringen...?!). Ich bin ja grundsätzlich auch immer neugierig, das kann also nur helfen... :)

MIt dem Händler hast du natürlich Recht, das ist ja auch mein Gedanke dabei. Gerade das Autohaus, das sich eigentlich eh nicht gern mit den Rollern auseinandersetzen mag... was sollen die machen? Die schlagen vermutlich vor den Akku nach Spanien zu schicken zur Prüfung, weil sie selbst ja gar nichts machen können.... und das kommt aus meiner Sicht nicht in Frage, weil eben auch nicht erkennbar ist, warum man das machen sollte.

Wie gesagt, da ich gestern den ersten Test mit dem Typ2 - auf - Schuko - Adapter an der öffentlichen Ladesäule um die Ecke erfolgreich durchgeführt habe, habe ich eh geplant (auch ohne den kleinen Unfall letzten Monat) jetzt überwiegend nur noch draußen im Roller zu laden. Es hat mir noch nie ein gutes Gefühl gegeben, dieses doch nicht ganz so kleine Akkupack in einer Wohnung zu laden - auch wenn ich bisher noch nie irgendetwas gehört habe zu Zwischenfällen mit speziell diesem Akku, der ja zumindest in Spanien recht häufig anzutreffen sein muss, was ja wieder positiv ist. Nichts desto trotz mehren sich doch Zwischenfälle mit irgendwelchen Scooter-Akkus, die in der Wohnung abfackeln, was meine Fantasie dann doch immer direkt triggert... :lol:

Also, next Step: Geralds App zum Thema machen und schauen dass ich mir mal anschaue, wie es dem Akku so geht! Danke! :)

Viele Grüße,

Wizzibizzi

Gerold
Beiträge: 566
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von Gerold »

Die App kommuniziert per Bluetooth mit dem Astra Modul, Du braucht daher keinen zusätzlichen Dongle.

Wizzibizzi
Beiträge: 80
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von Wizzibizzi »

Gerold hat geschrieben:
Do 24. Apr 2025, 11:52
Die App kommuniziert per Bluetooth mit dem Astra Modul, Du braucht daher keinen zusätzlichen Dongle.
Hallo Gerald,

ach danke - umso besser! Dann hole ich sie mir mal auf mein Gerät und schaue, was sie mir ausspuckt! Danke für die Unterstützung und das Engagement!

Gruß,

Wizzibizzi

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von Pfriemler »

Die App zu kompilieren und zu übertragen ist das eine - aber den erforderlichen BT-Schlüssel im Astra zu hinterlegen das andere. Ohne eine wenigstens temporäre Verbindung per Terminal zur Hinterlegung eines Schlüssels kommt man nicht zum Erfolg. wizzibizzi hat einen SEAT, da wird nicht im Rahmen der App-Kopplung auch ein BT-Schlüssel hinterlegt wie bei Silence.
Steht aber alles in dem Fred: viewtopic.php?p=333330#p333330
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Wizzibizzi
Beiträge: 80
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch bei Nichtbenutzung

Beitrag von Wizzibizzi »

Pfriemler hat geschrieben:
Do 24. Apr 2025, 13:05
Die App zu kompilieren und zu übertragen ist das eine - aber den erforderlichen BT-Schlüssel im Astra zu hinterlegen das andere. Ohne eine wenigstens temporäre Verbindung per Terminal zur Hinterlegung eines Schlüssels kommt man nicht zum Erfolg. wizzibizzi hat einen SEAT, da wird nicht im Rahmen der App-Kopplung auch ein BT-Schlüssel hinterlegt wie bei Silence.
Steht aber alles in dem Fred: viewtopic.php?p=333330#p333330
Danke Pfriemler... genau, soweit bin ich bei einer ersten kurzen Recherche in dem Thread auch gekommen... ich muss also erstmal irgendwas als BT-Kennung in's Modul bekommen, denn das ist laut Info im Thread (soweit ich es richtig verstanden habe) nur bei Silence vorbefüllt, bei Seat aber leer... also doch alles nicht ganz so einfach, schade! :roll:

Man bräuchte einen findigen Entwickler der eine der zahlreich vorhandenen Apps für OBD-Diagnose auf einen Silence / Seat Mó anpassen kann, das wär's ja.... dann könnte ich vermutlich wie damals bei meiner Zoe auch einfach den OBD-Dongle dranstecken und per Bluetooth auch die Akku-Daten auslesen... aber naja...

Gruß, Wizzibizzi

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Herve21 und 25 Gäste