Aus Langeweile toten Akku gekauft

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
error
Beiträge: 1797
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Aus Langeweile toten Akku gekauft

Beitrag von error »

OK, funktioniert mit dem Zugriff,


Bildschirmfoto 2025-05-02 um 03.02.08.png

Die Flags bei eingesteckten 240V
Bildschirmfoto 2025-05-02 um 03.03.32.png

Diesen Eintrag bekomme ich nicht geändert. Die Software behauptet "erfolgreich geschrieben", aber bei erneutem Auslesen...

Bildschirmfoto 2025-05-02 um 03.09.55.png

patba
Beiträge: 1029
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Aus Langeweile toten Akku gekauft

Beitrag von patba »

Folgendes ist mangels eigener Erfahrung natürlich nur Spekulation:
Das unterste dürften (u.a.) die Schwellen für Entladen (dsch) und Laden (chg) sein, ab denen gesperrt wird (min/max) oder z.B. Leistung reduziert/gewarnt wird (low/high). Dass der Wert bei "min dsch" so hoch ist, ist natürlich auffällig. Aber evtl. ist das nur eine Folge des INH- bzw. Thermal flags, und nicht die Ursache dafür. Und deshalb kann der Wert auch nicht verändert werden.

Kann man nicht die aktuell vom BMS "gesehenen" 3 Temperaturwerte anzeigen lassen? Ich glaube unter "summary"? Das wäre noch interessant. Der Sensorfehler kann ja auch auf der Platine sein.

STW
Beiträge: 8136
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Aus Langeweile toten Akku gekauft

Beitrag von STW »

Der Unterschied zwischen 246° und -10° sind recht genau 256°, also ein Zahlenwert, der Informatiker aufweckt, weil der sich locker in 8 Bit darstellen läßt. Da käme mir die Vermutung, dass der Wert "egal" durch einen unrealistischen Wert repräsentiert wird - und 246° wird man nur messen, wenn das Feuer schon da ist.

Ansonsten: die drei Temperatursensoren auslesen. Anschließend die Anschlüsse auf dem Board tauschen, ein eventueller Fehler der Sensoren müßte dann mitwandern.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Gerold
Beiträge: 566
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: Aus Langeweile toten Akku gekauft

Beitrag von Gerold »

Die Konfigurationsparameter werden im BMS in Hexform gespeichert. List man sie direkt aus, erhält man die Werte, die ich hier viewtopic.php?p=276616#p276616 schon mal gepostet habe.
Für die "Temp min dsch" ist ein Wert von 0xF6 gespeichert, der je nach Interpretation als unsigned oder signed Integer ein Dezimalwert von 246 (unsigned) oder -10 (signed) ergibt.

Die 3 Temperatursensoren erhält man über den CAN-Bus aus der ID 0x189.

Die Flags beim Laden werden bei mir in der CC-Phase so gesetzt:
Bildschirmfoto vom 2022-08-15 19-48-59.png
Bildschirmfoto vom 2022-08-15 19-48-59.png (77.49 KiB) 287 mal betrachtet

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1797
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Aus Langeweile toten Akku gekauft

Beitrag von error »

Schön dass ich nicht allein bin, mit meinen "Möglichkeiten" ist der Anschlag erreicht. 8-)
Gerold hat geschrieben:
Fr 2. Mai 2025, 09:46
Die Konfigurationsparameter werden im BMS in Hexform gespeichert. List man sie direkt aus, erhält man die Werte, die ich hier viewtopic.php?p=276616#p276616 schon mal gepostet habe.
Für die "Temp min dsch" ist ein Wert von 0xF6 gespeichert, der je nach Interpretation als unsigned oder signed Integer ein Dezimalwert von 246 (unsigned) oder -10 (signed) ergibt.
OK, das erklärt wenigstens halbwegs (für mich) verständlich das Problem. Die Sensoren selbst scheinen in Ordnung zu sein. Die aktuellen Temperaturen werden in der entsprechenden Maske plausibel angezeigt. Ausgemessen hatte ich die ja auch schon.

Für mich ist es schon ein Gewinn den Akku am Schreibtisch auslesen zu können. Werde mir langfristig einen besseren Adapter bauen. Das verhält sich halt wie im richtigen Leben mit "ungeschützem Kontakt". :roll:

Ich werde nochmal die "Softwaresuite" auf den aktuellen Stand bringen. Vielleicht liegt da der Fehler. Ich muss nur sehen, dass mir der Installer nicht meine DVT Vollversion mit der kastrierten Silence Variante überschreibt.

Hier rächt es sich wieder, dass ich auf Windows eigentlich keinen Bock mehr habe und das Win10 auf einem 2017er Macbook Air installiert ist. Darauf läuft auch noch Sequoia mit Opencore, und deshalb ist da nix mehr Standard. Der Plan das MB als Rechner dediziert für 2Rad Zeugs zu verwenden ist etwas nach hinten losgegangen. Dummerweise ist das DVT auf den Rechner serialisiert. Selbst umzingelt.

Sonst hätte ich da "mal eben" ein anderes NB aus dem Schrank geholt. :roll:

Das Leben ist kein Picknick. Mal forschen ob ich die Partition irgendwie startfähig gesichert bekomme. Die "Silencesuite" möchte mir Ixxat (Treiber und Programme), DVT, und die beiden Silenceprogramme im Stück installieren.

Egal, werde ich schon hinbekommen. War jetzt nur die Erklärung womit ich hinter den Kulissen "kämpfe". Das mit dem DB9 Adapter war halt auch so ein Ding. Ich wusste, dass ich so ein Teil bei meiner PCan-Adapter Chinakopie mitbekommen hatte. Aber ob der passt und was der genau macht musste ich mir erstmal mit dem Silence Wiki aus dem Forum zusammenstoppeln. Naja, ich wäre trotzdem fast gescheitert, weil der Akku noch an 240V gehört um aufzuwachen...

Auch wenn es nicht so klingen mag: bin trotzdem zufrieden. Wissen wächst nun mal nicht auf Bäumen. Mir sitzt niemand im Nacken, ich muss nicht mit dem schei$$schweren Akku rumschleppen.

Bin gespannt, ob es einen Weg gibt, wie man das "Paletten-Flag" zurückgesetzt bekommt.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Aus Langeweile toten Akku gekauft

Beitrag von Pfriemler »

Ich hatte ja schon länger vermutet, dass sich auch IXXAT mit seinem CAN-Interface wie auch die Chinesen an die quasi-Standard-Pinbelegung halten. Könntest Du bitte mal durchklingeln, ob die kleine CAN-DB9-Platine dem Pinmuster aus dem VOTO-Tuning-Bauvorschlag entspricht?
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1797
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Aus Langeweile toten Akku gekauft

Beitrag von error »

Pfriemler hat geschrieben:
Fr 2. Mai 2025, 14:42
Ich hatte ja schon länger vermutet, dass sich auch IXXAT mit seinem CAN-Interface wie auch die Chinesen an die quasi-Standard-Pinbelegung halten. Könntest Du bitte mal durchklingeln, ob die kleine CAN-DB9-Platine dem Pinmuster aus dem VOTO-Tuning-Bauvorschlag entspricht?
Das "Durchklingeln" habe ich hinter mir:
Pinbelegung für CAN-Anwendungen durchgesetzt:

2: CAN-L -> OBD-Pin 14(CAN-L)
7: CAN-H -> OBD-Pin 6(CAN-H)
3: GND (+ optional: 6) -> OBD-Pin 4 oder 5
9: Power (optional) -> OBD-Pin 16 (12V, wenn der Roller eingeschaltet ist oder geladen wird)
5: Shield (Abschirmung, optional) -> OBD-Pin 4 oder 5
Aus dem Kopf (ist noch frisch genug) 2,3,7 sind belegt und ein Jumper kann einen Widerstand zwischen 2 und 7 schalten.

Das kann man auf 2,7,12 am Multiconnect legen. Allerdings muss der Akku auf on oder loading stehen, sonst ist der CAN-Bus tot (was einem widersinnig erschent, weil der Akku weder Strom aufnimmt noch irgendwie erkennbar auf "on" reagiert, wenn er auf dem Schreibtisch steht).

Blöd ist die Pinstärke des Multiconnects gewählt. Die klassichen Breadboard Patchkabel sind zu dünn und fallen raus.

Was am Akku funktioniert, sollte am OBD auch funktionieren. Aber wie bereits geschrieben: defekte "fremde" Akkus "einfach so in meiner Silence" zu testen verbietet mir meine Paranoia genauso, wie heile Akkus in defekten Silence/Seat zu testen.

Auch wenn es erheblich mehr Aufwand war den Akku rudimentär durchzumessen, aber ich habe schon zuviel schräges Zeugs auf dem OP Tisch gehabt.

Eine Beschreibung wie "frisch geladen nach ein paar km bei Fullspeed verreckt" triggert mich halt. Gerechnet hatte ich eigentlich mit defekten Zellen.

Gab ja in dem Sinne keine Fehlermeldung ausser "lädt nicht und geht nicht auf Ready". Was meiner Meinung nach ein echter Witz seitens Silence/Seat ist, wenn man sich der Fülle der Sensoren und der Rechenpower dieses "smarten Rollers aus EU-Produktion" bewusst ist. Weit sind die nicht gekommen. :twisted:

OBD meldet natürlich null Fehler.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1797
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Aus Langeweile toten Akku gekauft

Beitrag von error »

Zwischenstand: es gibt leider keine Möglichkeit die Sperre im BMS ohne Hilfe von Silence zurückzusetzen. Auch Spezies wie @Gerold konnten nicht helfen. Dementsprechend bleibt nichts als offiziell bei Silence anzufragen wie das Problem zu lösen ist.

Im Prinzip ist der Akku heil, es hat nur eine "Sicherheitsschaltung" ausgelöst um einen Schaden zu verhindern. Bei späteren Versionen der Silence Akkus ist das manchmal durch zu niedrige Schwellwerte passiert. Silence hat darauf durch Updates der Config-Dateien reagiert. Leider trifft das auf diesen Akku nicht zu. Man darf also gespannt sein was Silence dazu sagt.

Technisch gesehen müsste Silence sich nur die Daten des Akkus (Logfiles, Zellstände etc.) ansehen und ein Configfile liefern, was dann eingespielt wird und die Flags zurücksetzt.

Ich hoffe nicht, dass Silence das in Barcelona selbst machen möchte.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 21 Gäste