Mal. Den. Ball. Flachhalten. Bitte.
@EFred: Du darfst denken und machen was Du willst. Du fragst hier um Rat und Meinung, bekommst Du auch. Wir werden Dich nicht daran hindern zu tauschen was Du für erforderlich hältst. "Es gibt auch nichts was es nicht gibt." Ausschließen kann man den ECU-Defekt im Moment nicht.
Zum Thema Motortemperatur: Rudi hat hier schon die Anschaffung des VOTOL-Equipments empfohlen. Wenn man das Ding am Laufen hat, bekommt man nämlich Live-Daten vom Controller, siehe z.B. den
Screenshot in diesem Beitrag. Die Fragezeichen sind keine, sondern Relikte von Codepage-Mismatches. "Controller temp" ist die interne Temperatur, "External temp" die vom Motor, das haben wir in jenem Thread reichlich durchgekaut - die Werte entsprechen den Anzeigen im Rollerdisplay.
@Bologov: Reicht das als Nachweis?
Dann: Votol mit und ohne Rippen spielt sehr wohl eine Rolle, siehe Rudis Austauschcontroller-Versuche ebenda. Wir finden mit der kursierenden Software Werte, die jenseits der Spezifikation des "Rippencontrollers" liegen. Es ist - bis zum Gegenbeweis - nicht ausgeschlossen, dass sogar eine andere (minimal leistungsfähigere) Hardware (z.B. höher belastbare MOSFETs) drin werkelt. Sogar die Firmware kann unterschiedlich sein. Wir haben sozusagen nur Glück, dass die Software zufällig auch beim Silence-Votol funktioniert. Siehe Differenzen von Beschriftungen und Bedeutungen eingestellte Werte, speziell die Stromlimits.
Erros Einwände gefallen mir auch. An eine wirre oder wirr gewordene Software, die ausgerechnet beim Start nicht richtig hochfährt und künftig irgendwelche Werte, die eigentlich richtig sind, falsch interpretiert, habe ich auch schon gedacht. Gerade deswegen ist Rudis Vorschlag zur VOTOL-Software sehr hilfreich: Wenn sich dann herausstellt, dass die Werte in der VOTOL-Software stabil sind, während sie am Display springen, kann man den Controller und die Sensoren als Ursache endlich ausschließen.