Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

S01, S02, S03, Mó
Bologov
Beiträge: 3
Registriert: Di 24. Sep 2019, 04:58
Roller: Emco Novi
PLZ: 63791
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von Bologov »

Gerold hat geschrieben:
Fr 14. Mär 2025, 20:03
Ich weis nicht, was Du dir von einem Tausch der ECU versprichst. Die Motortemperatur wird im Controller gemessen und über den CAN-Bus weitergegeben. Wenn diese zu hoch ist, regelt der Controller den Motor ab und nicht die ECU. Die ECU schaltet lediglich die OBD-Anzeige im Display (die Du fälschlicherweise als "mkl" bezeichnest). In der Bedienungsanleitung findet man dazu:
OBD-Anzeige. Sie leuchtet auf, wenn ein Vorfall eintritt. Wenn der Vorfall verschwindet, sollten Sie den Roller 3-mal neu starten, um die Anzeige
auszuschalten.
Hallo,
Bei Votol Controller gibt keine Temperatur Sensor.
Wenn ja bitte einen Nachweis schicken. :idea:
Votol controller mit Rippen oder ohne spielt keine Rolle.
Ich habe schon mal uberligt die Steuerung von Silence wegschmeißen und ganzen Bedingungen von Votol Einsteigern.
Kabel für votol 150/2 habe ich schon gekauft.

LG
Aus Aschaffenburg

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von Pfriemler »

Mal. Den. Ball. Flachhalten. Bitte.
@EFred: Du darfst denken und machen was Du willst. Du fragst hier um Rat und Meinung, bekommst Du auch. Wir werden Dich nicht daran hindern zu tauschen was Du für erforderlich hältst. "Es gibt auch nichts was es nicht gibt." Ausschließen kann man den ECU-Defekt im Moment nicht.

Zum Thema Motortemperatur: Rudi hat hier schon die Anschaffung des VOTOL-Equipments empfohlen. Wenn man das Ding am Laufen hat, bekommt man nämlich Live-Daten vom Controller, siehe z.B. den Screenshot in diesem Beitrag. Die Fragezeichen sind keine, sondern Relikte von Codepage-Mismatches. "Controller temp" ist die interne Temperatur, "External temp" die vom Motor, das haben wir in jenem Thread reichlich durchgekaut - die Werte entsprechen den Anzeigen im Rollerdisplay.
@Bologov: Reicht das als Nachweis?

Dann: Votol mit und ohne Rippen spielt sehr wohl eine Rolle, siehe Rudis Austauschcontroller-Versuche ebenda. Wir finden mit der kursierenden Software Werte, die jenseits der Spezifikation des "Rippencontrollers" liegen. Es ist - bis zum Gegenbeweis - nicht ausgeschlossen, dass sogar eine andere (minimal leistungsfähigere) Hardware (z.B. höher belastbare MOSFETs) drin werkelt. Sogar die Firmware kann unterschiedlich sein. Wir haben sozusagen nur Glück, dass die Software zufällig auch beim Silence-Votol funktioniert. Siehe Differenzen von Beschriftungen und Bedeutungen eingestellte Werte, speziell die Stromlimits.

Erros Einwände gefallen mir auch. An eine wirre oder wirr gewordene Software, die ausgerechnet beim Start nicht richtig hochfährt und künftig irgendwelche Werte, die eigentlich richtig sind, falsch interpretiert, habe ich auch schon gedacht. Gerade deswegen ist Rudis Vorschlag zur VOTOL-Software sehr hilfreich: Wenn sich dann herausstellt, dass die Werte in der VOTOL-Software stabil sind, während sie am Display springen, kann man den Controller und die Sensoren als Ursache endlich ausschließen.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

patba
Beiträge: 1029
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von patba »

Zur wirren oder wirr gewordenen ECU fallen mir gerade die Probleme mit dem "thro error" ein, siehe hier: viewtopic.php?p=353995#p353995
Ich habe vorhin die versch. Telegram-Gruppen durchsucht nach Erkenntnissen zur ECU. Soweit ohne Ergebnis. Aber dort wurde von einer anscheinend versierten Person auch nochmal thematisiert, dass der "thro error" nicht vom Gasgriff kommt, sondern von einem Fehler in einer älteren ECU-Version. Anscheinend weniger ein Soft- als ein Hardware-Problem (sonst hätte ja ein Update geholfen), das sich aber erst nach einer Zeit/bei best. Umständen äußert. Ich hatte den thro error ja auch, aber erst nach einigen 1000 km. Der Unterschied zum hier diskutierten Fall ist aber, dass bei der Prozessierung des Gas-Signals die ECU tatsächlich unmittelbar involviert ist.

EFred
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10. Mär 2025, 16:05
Roller: Seat Mo
PLZ: 57392
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von EFred »

error hat geschrieben:
Sa 15. Mär 2025, 12:01
EFred hat geschrieben:
Sa 15. Mär 2025, 10:38
Was heißt mein Geld ich kann Ihn 1 Woche als Leihgabe verwenden, wenn es hilft für 100 Euro abkaufen.
Er repariert MOS Batterien, Controller einmal alles.
Und nachdem Plan machte es für uns beide Sinn das die Startfrequenz das Problem erzeugt. Wir sind beide E Ings wir tauschen nicht wild. Ein ein Thermostat was selten einen Fehler beim Start hat und nachdem Neustart bei allen Sensoren gehen, dass kann doch nicht sein? Ich nehme eure Anregungen und Kritik auch sehr gerne an. Ich weiß nur nicht, warum meine als misst zählt. Wenn die ECU beim hochfahren Probleme macht, und die Werte aus dem Motorcontroller nicht mehr plausibel weiterreicht, kommt eine Motorwarnung und ein Durcheinander der Bus Leitung.
Ist das komplett abwegig ?
OK, wir stochern alle ein wenig im Nebel: die ECU hat keine direkte Verbindung zu den Temperaturensoren von Motor und Controller. Die Daten kommen über den Canbus und werden letztendlich "nur" softwaremäßig ausgewertet und verarbeitet. Die Anzeige im Dash ist letzendlich nur eine von der ECU angesteuerte LED. Der Canbus funktioniert, sonst gäbe es deutlich mehr und auch andere Fehlermeldungen.

Mich wundert dass die Fehler (und nur diese!) sporadisch auftreten. Wenn die ECU das "Problem" sein sollte, kann es doch lediglich softwaremäßig verursacht sein?

Silence schweigt sich über Inhalte von Updates aus, aber man bräuchte die kurzen nicht plausiblen Temperaturwerte nur ignorieren. Vielleicht macht das ja die Austausch-ECU?
Die ECU Original war die 3.0 Version, nun die 2,5 er Version
Der Fehler ist absolut weg. Die hatten im Boot wohl nicht harmoniert

EFred
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10. Mär 2025, 16:05
Roller: Seat Mo
PLZ: 57392
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von EFred »

patba hat geschrieben:
Sa 15. Mär 2025, 16:04
Zur wirren oder wirr gewordenen ECU fallen mir gerade die Probleme mit dem "thro error" ein, siehe hier: viewtopic.php?p=353995#p353995
Ich habe vorhin die versch. Telegram-Gruppen durchsucht nach Erkenntnissen zur ECU. Soweit ohne Ergebnis. Aber dort wurde von einer anscheinend versierten Person auch nochmal thematisiert, dass der "thro error" nicht vom Gasgriff kommt, sondern von einem Fehler in einer älteren ECU-Version. Anscheinend weniger ein Soft- als ein Hardware-Problem (sonst hätte ja ein Update geholfen), das sich aber erst nach einer Zeit/bei best. Umständen äußert. Ich hatte den thro error ja auch, aber erst nach einigen 1000 km. Der Unterschied zum hier diskutierten Fall ist aber, dass bei der Prozessierung des Gas-Signals die ECU tatsächlich unmittelbar involviert ist.
Also könnte es passen

EFred
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10. Mär 2025, 16:05
Roller: Seat Mo
PLZ: 57392
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von EFred »

Pfriemler hat geschrieben:
Sa 15. Mär 2025, 15:39
Mal. Den. Ball. Flachhalten. Bitte.
@EFred: Du darfst denken und machen was Du willst. Du fragst hier um Rat und Meinung, bekommst Du auch. Wir werden Dich nicht daran hindern zu tauschen was Du für erforderlich hältst. "Es gibt auch nichts was es nicht gibt." Ausschließen kann man den ECU-Defekt im Moment nicht.

Zum Thema Motortemperatur: Rudi hat hier schon die Anschaffung des VOTOL-Equipments empfohlen. Wenn man das Ding am Laufen hat, bekommt man nämlich Live-Daten vom Controller, siehe z.B. den Screenshot in diesem Beitrag. Die Fragezeichen sind keine, sondern Relikte von Codepage-Mismatches. "Controller temp" ist die interne Temperatur, "External temp" die vom Motor, das haben wir in jenem Thread reichlich durchgekaut - die Werte entsprechen den Anzeigen im Rollerdisplay.
@Bologov: Reicht das als Nachweis?

Dann: Votol mit und ohne Rippen spielt sehr wohl eine Rolle, siehe Rudis Austauschcontroller-Versuche ebenda. Wir finden mit der kursierenden Software Werte, die jenseits der Spezifikation des "Rippencontrollers" liegen. Es ist - bis zum Gegenbeweis - nicht ausgeschlossen, dass sogar eine andere (minimal leistungsfähigere) Hardware (z.B. höher belastbare MOSFETs) drin werkelt. Sogar die Firmware kann unterschiedlich sein. Wir haben sozusagen nur Glück, dass die Software zufällig auch beim Silence-Votol funktioniert. Siehe Differenzen von Beschriftungen und Bedeutungen eingestellte Werte, speziell die Stromlimits.

Erros Einwände gefallen mir auch. An eine wirre oder wirr gewordene Software, die ausgerechnet beim Start nicht richtig hochfährt und künftig irgendwelche Werte, die eigentlich richtig sind, falsch interpretiert, habe ich auch schon gedacht. Gerade deswegen ist Rudis Vorschlag zur VOTOL-Software sehr hilfreich: Wenn sich dann herausstellt, dass die Werte in der VOTOL-Software stabil sind, während sie am Display springen, kann man den Controller und die Sensoren als Ursache endlich ausschließen.
Der Herrsteller, ist bereit sie Plan zu fräsen.
Und wenn nicht jede fräserei um die Ecke macht es für 20.
Gibt’s auch schon mit Software

EFred
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10. Mär 2025, 16:05
Roller: Seat Mo
PLZ: 57392
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von EFred »

Benutzt das Fshrzeug nicht Spannunginduzierende Thermoelemente? Die können ja nicht nach Lust und Laune nicht gehen. Ein Piezo Kristall liefert auch immer die selbe Spannung in einer Waage oder er tut es nicht mehr.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von Pfriemler »

So, jetzt kommt mir langsam die Geduld etwas abhanden. Man will uns hier offensichtlich veräppeln. Dabei ist noch gar nicht April.

1. Vollzitate sind ganz schlechter Forenstil. Kürze bitte alles, worauf Du Dich konkret nicht beziehst. Danke. Sonst mache ich es.

2. Sagtest Du nicht vorhin Du wärest Ingenieur? Welche Fachrichtung? E auf jeden Fall nicht, oder? Bitte nicht vom "Tonkünstler" verwirren lassen :-) mein Background ist gänzlich anders... EIn paar Beiträge weiter habe ich wohl beschrieben welche Sensoren hier unterwegs sind. @error hat zumindest die Sensoren anhand der programmierten Kennline eindeutig als PT1000 identifiziert (und eben nicht PT100).

3. Was bitte sind spannungsinduzierte Thermoelemente? Meinst Du etwa Peltier, die eine einer Differenztemperatur (und nicht etwa eine einem absoluten Temperaturwert proportionale) Spannung (bzw korrekter: einen Strom) liefern? Peltier werden in moderner Elektronik tatsächlich eingesetzt - etwa zum energy harvesting bei Heizkörperthermostaten - aber keinesfalls als Thermosensoren. Piezokristalle liefern Spannung bei Verbiegung (genauer: eine Ladungsverschiebung), aber dass man damit Waagen baut, wäre mir auch neu, weil die Spannung durch Verbiegung bei der Auswertung zwangsläufig abgebaut wird. Dort finden heutzutage Sensoren Verwendung, die bei mechanischer Beanspruchung ihren Widerstand ändern.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

EFred
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10. Mär 2025, 16:05
Roller: Seat Mo
PLZ: 57392
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von EFred »

Also mir wird es langsam lustig.
Thermoelemente werden fast in jeder Messanwendung mit Tempertur. Wie willst du denn sonst ein elektrisches Signal in einem Thermostat erzeugen.

Piezo misst keine Biegung sondern Druck, auch in Feuerzeugen als Funken Macher. Doch ich bin M.Sc. in Dr in Spee. Der Fehler ist weg, das ganze über Wackelkontskte, macht doch keinen Sinn wenn es nur beim Start auftritt.
Entweder Sensoren funktionieren oder nicht, nicht nur manchmal nicht. Wackelkontakt wäre während der Fahrt.
Die ECU startet vor dem Controller. Die Messwerte kommen erst 1 2 Sekunden Verzögert im Display. Er wird ein Problem gehabt haben die Werte aus dem Bus zu interpretieren, das Gas wird auch in die ECU dann zum Controller geleitet.
Erklär mir doch bitte eine ohne Spannungsändernde Methode Temperatur zu messen? Bi Metalle , ne Kamera auf Quecksilber Thermometer. Was soll ich immer für Temperaturen lesen wenn keine abnormalen kommen. Nach langem parken zeigt der Motor genau die Außentemperatur und steigt dann beim fahren an. Bis maxim. 45 bei der Außentemperatur. Er läuft perfekt.

patba
Beiträge: 1029
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von patba »

Die Anmerkungen zu den Temperatursensoren (PT1000 ist ein spannungsinduzierender Sensor??) kommentiere ich mal nicht, sondern trage lieber etwas bei, das uns evtl. weiterbringt:

Was mir bisher nicht bewußt war in dieser Diskussion hier: Die ganzen Temperatur-Daten tauchen am CAN-Bus doppelt auf. Sie werden sowohl vom Controller (MCU) verschickt, als auch von der ECU:
viewtopic.php?p=281636#p281636
viewtopic.php?p=286516#p286516
Und wie dort von @Gerold beschrieben, werden die Daten von der ECU weiterprozessiert (Multiplikation mit Faktor 10).

Es ist also tatsächlich möglich, dass durch einen Fehler in der ECU die Temperaturdaten "verhunzt" werden.

Ich würde im Falle von @EFred die ECU nochmal rücktauschen, um zu sehen, ob der Fehler dann wieder zurück ist.

Ich frage mich auch gerade: War der betroffene Roller im Werkszustand, oder wurde da schon dran rumgebastelt? Einige Fundstellen im Netz deuten nämlich darauf hin, dass im Modelljahr 2022 noch keine ECU V3.0 verbaut gewesen ist (ohne Gewähr).
Es ist für mich auch nach wie vor unklar, ob ECU und Controller Firmware-mäßig aufeinander abgestimmt sein müssen oder nicht. Also im Extremfall, ob z.B. eine ECU aus einem Sevcon-Roller sofort und ohne Einschränkungen in einem Roller mit Votol funktioniert, etc. Mein Händer meinte immer, es müssten alle Steuergeräte aufeinander angestimmt programmiert werden, sogar auch das BMS (wobei letzteres wegen dem Wechselakku-System etwas unlogisch ist).

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ichbinsnur und 14 Gäste