Motortemperatur Seat Mo 125

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2744
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von Pfriemler »

I agree with Patrick.
geozar hat geschrieben:
Do 27. Feb 2025, 23:59
... the issue is gone until I hit again a chuckhole ( pothole in road).
OMG. On the streets of Berlin, I would never get home...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1942
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von error »

Ich bin heute knapp 12km "recht zügig" unterwegs gewesen. Musste was abholen und hatte etwas City, Stadautobahn und Landstraße dabei. mit 95% los, mit 45% Akku wieder angekommen. Laut Log max. 108km/h schnell gewesen.

Dementsprechend hatte ich die letzten Kilometer die rote Lampe am Blinken. Leider hatte ich mein Laserthermometer auf die Schnelle nicht gefunden, aber der Motor lässt sich bei der Silence kontruktionsbedingt direkt auf der Rückseite der Magnete anfassen. Ich schätze das sind dort unter 60 Grad gewesen. Wohl warm, aber gut auszuhalten.

Der Tacho hat bis 105 Grad angezeigt. Sobald mein Laserthermometer aufgetaucht ist, werde ich valide Zahlen liefern. Fest steht, dass man sich um die Magnete wohl keine Sorgen machen muss. Ich wette die Motorwicklungen sind auch weit von der angezeigten Temperatur entfernt.

Irgendwie hat Silence anscheinend nicht den richtigen Messwiderstand im Setup eingetragen.

dominik
Beiträge: 2913
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von dominik »

Ich hatte meinen 5kW Motor ja öfters bei über 140Grad Wicklungstemperatur betrieben, außen kam ich dabei nur einmal Richtung 90Grad, da hatte ich im Schnitt deutlich größer 10kW pro 100km verbraten und den 7,7kwh Akku zügigst gelehrt.
Zuletzt geändert von dominik am So 2. Mär 2025, 23:50, insgesamt 2-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1942
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von error »

Von 90 Grad Oberflächentemperatur war ich weit entfernt. Da hätte ich nicht mehr anfassen wollen/können. Unterm Strich würde ich mir eher um den Akku Sorgen machen. OK, meine Silence ist weit weg von Serie, aber unter 50% in "Sport" kommen dann schon mal LimVolt und WarnVolt Meldungen wenn man blind am Gas reisst. Ist halt so, wenn man die Profile ändert, muss man eben selbst aufpassen. Ist wie damals mit den Zweitaktern. Hat auch funktioniert ohne dass was kaputtgegangen ist.

Im Serienzustand ist wohl selbst die rote Leuchte kein Grund sich um den Motor Sorgen zu machen.

Gerold
Beiträge: 584
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von Gerold »

error hat geschrieben:
So 2. Mär 2025, 22:35
......
Irgendwie hat Silence anscheinend nicht den richtigen Messwiderstand im Setup eingetragen.
Im Sevcon ist im Register 0x461F eine Tabelle von 8 Wertepaaren für einen Temperaturbereich zwischen -40°C und 200°C angelegt. Die eingetragenen Werte sind die für ein PT1000. Es wäre interessant herauszufinden, ob da wirklich ein PT1000 verbaut ist.
Bei mir waren die Motortemperaturen im Sommer immer um etwa 15°C zu hoch. Ich hab deshalb in der Tabelle die Widerstandswerte entsprechen nach oben korrigiert. Nun passt es im Sommer, im Winter sind die angezeigten Temperaturen aber um etwa 4-6°C zu niedrig. Ich habe deshalb dem leisen Verdacht, dass eventuell sogar eine ganz falsche Tabelle im Sevcon hinterlegt worden ist.

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von Peter51 »

Vermutlich ist es ein QS Motor. https://de.aliexpress.com/item/10050065 ... gJRY_D_BwE
Standardmäßig werden sie mit einem KTY83-122 ausgerüstet.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1942
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von error »

Gerold hat geschrieben:
Mo 3. Mär 2025, 17:43
Ich habe deshalb dem leisen Verdacht, dass eventuell sogar eine ganz falsche Tabelle im Sevcon hinterlegt worden ist.
Peter51 hat geschrieben:
Mo 3. Mär 2025, 19:37
Vermutlich ist es ein QS Motor. https://de.aliexpress.com/item/10050065 ... gJRY_D_BwE
Standardmäßig werden sie mit einem KTY83-122 ausgerüstet.
Ich werde nachher mal mit dem DVT reinschauen was eingetragen ist. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, lassen sich nur Unter- und Obergrenze sowie der Typ einstellen.

Dummerweise war ich mir der Problematik nicht bewusst, als ich den Motor offen hatte, sonst hätte ich eventuell nachsehen können. :oops:

Gerold
Beiträge: 584
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von Gerold »

Der KTY83-122 ist es nach der Tabelle definitiv nicht. Wenn der eingebaut wäre, würde statt 0°C eine Temperatur von 25°C und bei 100°C ein Temperatur von 200°C angezeigt werden.

Hier noch die Sevcon Werte, wie sie bei mir hinterlegt sind.
Bildschirmfoto vom 2025-03-03 20-44-19.png
Bildschirmfoto vom 2025-03-03 20-45-42.png
Bildschirmfoto vom 2025-03-03 20-46-19.png

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1942
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von error »

Im DVT sieht es bei mir so aus (sorry für die schlechte Qualität). Ich kann das trotzdem besser verstehen als die Tabellen von @Gerold. Bin zwar ein pfiffiges Kerlchen, aber halt kein Programmierer :lol: :

IMG_1777.JPG
IMG_1778.JPG
IMG_1779.JPG
IMG_1780.JPG


Silence benutzt tatsächlich ein "Userdefineable Map". Wenn die Werte stimmen würden könnte man den Motor wohl kaum überhitzen, weil die Leistung durch die "Cutback Map" zwischen 112 und 120 Grad drastisch bis auf Null reduziert wird. Sieht für mich fast so aus, als würde die ECU auch noch mitspielen. Die rote Lampe und die Abregelung scheint unterhalb des 112 Grad Sevcon Cutbacks stattzufinden. Die 112 Grad habe ich noch nie gesehen.

Edit:

https://cache.industry.siemens.com/dl/f ... ich-DE.pdf
Bildschirmfoto 2025-03-04 um 12.07.51.png

Die eingetragenen Werte entsprechen tatsächlich dem PT1000. Jetzt müssen wir nur klären ob die Anzeige entsprechend der KTY84 Kennlinie folgt. Der scheint jedenfalls nicht linear zu sein, trotzdem, die Werte unterscheiden sich komplett. 1000Ohm wären Null Grad vs. 100 Grad.

Für den KTY83 habe ich leider nicht so einen praktischen Vergleich gefunden, da kann ich nur die Tabelle aus dem Datenblatt bieten. Hier wären wir bei 25 Grad für 1000 Ohm. Grob gerechnet dürften die Widerstandswerte im Sevcon damit ca. echten 70 Grad statt 90 Grad entsprechen und die 110 Grad unter 90 Grad, wenn ich das richtig sehe? :


Bildschirmfoto 2025-03-04 um 12.32.35.png

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste