Lenkkopflager - Welches Werkzeug?
- silenzium
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 5. Apr 2021, 15:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?
Es sind angesetzt: 3h für das LKL, 2h für die Erneuerung der Dämpfer vorne und der Bremsleitungen. Das sind schon mal 700 € Personalkosten. Dann noch Materialkosten i.H.v. 200 für den Dämpfer und 100-150 für die Bremsleitungen. Dazu kommt noch der Service für 130 €.
-
- Beiträge: 2710
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?
Hammer diese Preise. Da ist ja jede größere Reparatur ein wirtschftlicher Totalschaden. Da hilft nur selber schrauben, ist ja alles keine Raketenwissenschaft.
- silenzium
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 5. Apr 2021, 15:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?
Ja, aber das Risiko, dass man dann was falsch macht und später nochmal ran muss bleibt, sowie der vermutlich x-fache Zeitaufwand, wenn man da nicht so geübt ist. Und im worst case macht man was kaputt (Verkleidungs-Nasen, o.ä.) und hat dann zusätzliche Kosten und Aufwand, das Teil zu ersetzen oder reparieren.
Da ihn aktuell für 2.000 € niemand haben will (Verständlich, denn es gibt sie in gutem Zustand bereits für 3K und neu für 3.500-4.000 €) werde ich ihn wohl reparieren lassen und weiter fahren. Im Großen und Ganzen leider ein Fehlkauf, auch wenn er sich noch so gut fahren lässt, massig Stauraum hat und bisher relativ zuverlässig war. Ich konnte zwar kostenlos laden die meiste Zeit, aber das was ich da gespart habe, ist nicht ansatzweise im Verhältnis zu solch hohen Wartungsaufwänden und Reparaturkosten. Vermutlich wäre es etwas glimpflicher ausgegangen, wenn ich den Roller nie bei Nässe gefahren hätte.
Daher für mich das Fazit: nie wieder ein Fahrzeug von einem Startup oder eine Erst-Generation.
Da ihn aktuell für 2.000 € niemand haben will (Verständlich, denn es gibt sie in gutem Zustand bereits für 3K und neu für 3.500-4.000 €) werde ich ihn wohl reparieren lassen und weiter fahren. Im Großen und Ganzen leider ein Fehlkauf, auch wenn er sich noch so gut fahren lässt, massig Stauraum hat und bisher relativ zuverlässig war. Ich konnte zwar kostenlos laden die meiste Zeit, aber das was ich da gespart habe, ist nicht ansatzweise im Verhältnis zu solch hohen Wartungsaufwänden und Reparaturkosten. Vermutlich wäre es etwas glimpflicher ausgegangen, wenn ich den Roller nie bei Nässe gefahren hätte.
Daher für mich das Fazit: nie wieder ein Fahrzeug von einem Startup oder eine Erst-Generation.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste