Silence S01 abgebrannt

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 2362
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Benzhou YY50QT6
PLZ: 79
Wohnort: Deutschland/France
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von Falcon »

dominik hat geschrieben:
Di 30. Sep 2025, 09:07
Auf das warte ich in Tiefgaragen und Parkhäusern schon länger und das wird auch kommen
ich frage mich schon lange warum das noch nicht so ist?
bei uns in freiburg gibts ein gas-auto verbot im schwarzwald-city, da frag ich mich eh schon lange warum da kein schild ist für e-autos?
ich setze gas mit e-fahrzeuge gleich, das risiko das was passiert (in der tiefgarage) ist gleich null, aber der schaden ist der gleiche sollte was passieren.


vor einigen jahren, habe ich wochenlang einen ausgebrannten geparkten smart gesehen, in einer seitenstraße zum alten messplatz, die reifen waren mit felge abgebrannt....nicht schön, besonders die rauchentwicklung bei den einwohnern im sommer mit geöffneten fenster in der nacht :(

vg
Ich bin hier nur die Signatur.

-
Bild

Wenn ich sterbe, will ich friedlich gehen. So wie mein Großvater im Schlafe ... und nicht laut kreischend wie sein Beifahrer. :o

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 2023
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von rainer* »

Die Garagenverordnung sagt "Wände und Decken zwischen geschlossenen Kleingaragen und anderen Räumen müssen feuerhemmend
sein und feuerhemmende und selbstschließende Abschlüsse haben, soweit sich aus § 28 Abs. 2 der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt keine weitergehenden Anforderungen ergeben." Das sollte in den anderen Bundesländern ähnlich geregelt sein.
Das heißt die Wände und Decken zum Wohngebäude müssen mindestens 30 Minuten dem Feuer widerstehen können und wenn es Türen von der Garage zum Haus gibt, muss das eine T30-Tür sein. Kabel- und Rohrdurchführungen gehören geschottet.
Wer sich an Recht und Gesetz hält, sollte also mit einem Brand in der Garage keine Probleme mit dem Haus haben - und die Regelung ist für die Benziner gemacht. Auch sollte nach den 30 Minuten das gröbste vorüber sein (brennbares Material aufgebraucht / fast aufgebraucht) bzw. auch die Feuerwehr vor Ort sein.
Rauchmelder (funkvernetzt zu den Wohnräumen) sind auch nicht verkehrt und reduzieren die Alarmierungszeit.

Aber - viele Fahrzeuge brennen auf Grund eines Elektroproblems ab (u.a. der Renault Laguna meines Bruders während des nächtlichen Rumstehens in einem abgeschlossenen Raum) und nicht unbedingt wegen durchgehender Zellen.

PS: Beim Renault meines Bruders waren auch die Alufelgen weitestgehend weg.

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 2023
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von rainer* »

Falcon hat geschrieben:
Di 30. Sep 2025, 09:17
bei uns in Freiburg gibt's ein Gasautoverbot im Schwarzwald-City,
Für Flüssiggas in Tiefgaragen korrekt. Da kann sich ein explosionsfähiges Gemisch bilden, das Gas ist schwerer als Luft. Das generelle gesetzlich Verbot von Gasautos in Tiefgaragen ist aus dem Gesetz rausgeflogen (ich hoffe in allen Bundesländern...).
Für verflüssigtes Erdgas ist so ein Verbot blödsinnig, das ist leichter als Luft und haut ab, da die Mittel- und Großgaragen einen hohen Mindestluftwechsel zum Abführend der Abgase vorgeschrieben haben.
Aber der Betreiber hat Hausrecht und kann (möglicherweise) bestimmen, wer rein darf - und wer nicht.

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 2362
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Benzhou YY50QT6
PLZ: 79
Wohnort: Deutschland/France
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von Falcon »

rainer* hat geschrieben:
Di 30. Sep 2025, 09:38
Aber der Betreiber hat Hausrecht und kann (möglicherweise) bestimmen, wer rein darf - und wer nicht.
siehe www.t-online.de/mobilitaet/recht-und-ve ... ahrer.html

zitat:
Parkhäuser dürfen E-Autos verbieten

Anders sieht es in öffentlichen Parkhäusern aus. Dort können die Betreiber unter bestimmten Umständen Elektro- und Hybridautos die Einfahrt verbieten. Seit 2021 machen einige Parkhäuser von diesem Recht Gebrauch und begründen dies mit Brandschutzgründen.
Obwohl Bilder von brennenden Elektroautos immer wieder erschrecken, ist die Gefahr laut Experten der Dekra nicht größer als bei Autos mit Verbrennungsmotor. Vergleichende Brand- und Löschversuche haben gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit eines sich schnell ausbreitenden Feuers bei einem Elektroauto sogar geringer ist als bei Diesel- oder Benzinfahrzeugen. Der Grund: Bei einem Elektroauto können bei einem Unfall keine großen Mengen brennbarer Flüssigkeiten austreten und das Feuer weiter anfachen.

vg

STW
Beiträge: 8401
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von STW »

Die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Brandes von Benzinern, Gasern oder E-Föhnen ist das eine. Die Konsequenzen eines Brandes und die Löschmethoden das andere.

Benzinauto: brennt mehr oder minder "lokal" ab. Hinterher, nach dem Löschen oder Ausbrennen, werden die Reste zusammengefegt.
Bei Gas besteht Explosionsgefahr. Kann der plötzliche Druckanstieg nicht abgeführt werden, dann gibt es ggf. strukturelle Schäden am Gebäude. Die Konsequenzen sind also, je nach Bauart des Parkhauses, wesentlich höher.
E-Auto: das Problem ist der Löschvorgang - nicht umsonst werden ganze Autos in einen mit Wasser gefülltem Container getunkt, weil man Brand und chemische Reaktionen nicht durch Löschmittel beenden kann. Dann schmörgelt die Karre gerne im Wassercontainer weiter, aber der Brand kann nicht auf andere Fahrzeuge etc. übergreifen. Hier ist das Problem eher die Einbringung des Containers und eines Kranwagens in das Parkhaus. Neue Löschmethoden wie Lanze in den Akkukasten stechen und Wasser einpumpen steht nicht überall zur Verfügung.

Hatten wir aber alles schon mal in anderen Threads diskutiert.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

tsztsz
Beiträge: 342
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von tsztsz »

auch in einer Garage sind die Schäden dann massiv. In einer Wohnung führen Akkus dazu, dass in 10 min bis die Feuerwehr da ist alles kurz vor dem Vollbrand steht, in 5m Entfernung vom Brandherd alles was Plastik ist geschmolzen ist, die ganze Wohnung komplett verraucht, Totalsanierung notwendig.

Stellen wir uns eine Sammelgarage vor, da sind mindestens die Autos drumrum hinüber, der Rest aber vermutlich auch hitzegeschädigt, dazu kommt komplette Sanierung und neu verputzen, Dämmen, streichen der Wände, Erneuern der Elektrik usw... da geht in einer Sammelgarage mit 10-20 Autos der Schaden ggf. in die Millionen, auch wenn der Schaden nicht auf das Wohngebäude umschlägt.

Kann natürlich aber mit jedem Fahrzeug passieren, eben auch mit einem Verbrenner (sic.).

tsztsz
Beiträge: 342
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von tsztsz »

p.s.
davor warne ich ja immer. Bei einem Fahrzeug im Serienzustand hat Mensch dann ja keine größeren Probleme. Aber ich warne eben vor Nachbau Akkus, vor Gebrauchtkauf und vor irgendwelchen Basteleien. Dabei geht es ja noch nicht mal darum ob die "gut gemacht" sind, aber wenn die keine Zertifikate haben, dann hat man halt am Ende einen Rechtsstreit mit der Versicherung (und selbst wenn Mensch gewinnt, ist es trotzdem eine große Belastung).

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 2362
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Benzhou YY50QT6
PLZ: 79
Wohnort: Deutschland/France
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von Falcon »

tsztsz hat geschrieben:
Di 30. Sep 2025, 10:40
hitzegeschädigt, dazu kommt komplette Sanierung und neu verputzen, Dämmen, streichen der Wände, Erneuern der Elektrik usw... da geht in einer Sammelgarage mit 10-20 Autos der Schaden ggf. in die Millionen, auch wenn der Schaden nicht auf das Wohngebäude umschlägt.
nicht zu vergessen, bei der starken hitze gibt es gebaudeschäden.
beton stützpfeiler sanierung...statik am arsch.
wenn , dann muß alles abgestützt werden, im schlimsten fall, gerade bei altbestand, alles abreißen.

beim benziner hast du wenistens feuerlöscher zur hand, müssen überall hängen, aber bei akku, da hast du als mensch keine chance einzudämmen bis die feuerwer in 10-15 min erscheint.
tsztsz hat geschrieben:
Di 30. Sep 2025, 10:46
ch warne eben vor Nachbau Akkus, vor Gebrauchtkauf und vor irgendwelchen Basteleien. Dabei geht es ja noch nicht mal darum ob die "gut gemacht" sind, aber wenn die keine Zertifikate haben, dann hat man halt am Ende einen Rechtsstreit mit der Versicherung (und selbst wenn Mensch gewinnt, ist es trotzdem eine große Belastung).
das hatte ich bei den tisto akkus, immer angst in der wohnung laden.
die haben kein tüv oder CE zeichen an der seite.
hatten wir mal geöffnet, vom billigsten da drin, wundert mich grad das noch keiner hops gegangen ist, soviel zu automotiv standart :lol:

vg
Ich bin hier nur die Signatur.

-
Bild

Wenn ich sterbe, will ich friedlich gehen. So wie mein Großvater im Schlafe ... und nicht laut kreischend wie sein Beifahrer. :o

Wizzibizzi
Beiträge: 128
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von Wizzibizzi »

Moin,

das nimmt hier ja eine ganz interessante Dynamik an.... bisher weiß doch noch niemand, ob überhaupt durchgehende Zellen die Brandursache war....oder?! Also auf Basis solch dünner Faktenlage finde ich es schon spannend zu lesen wie allgemein gültige Statistiken plötzlich nicht mehr gelten sollten.... die sagen ja nunmal, dass die Wahrscheinlichkeit von Bränden bei E-Autos geringer ist als bei Verbrennern. Und das leidige Thema "schwer zu löschen" ist sicher auch nicht völlig falsch, aber mit Lanzen-Löschtechnik z.B. haben sich die meisten Feuerwehren darauf schon ganz gut eingestellt. Die "reißerischen" Berichte von Autos, die im Wassercontainer über Tage hinweg gekühlt werden müssen haben gefühlt ja auch abgenommen in letzter Zeit.

Es gibt ja manchmal ganz interessante Dokus im TV, letztens wurde dort ein Abschleppunternehmen begleitet, die haben einen wirklich komplett zelegten NIU-PKW geborgen. An dem war wirklich alles abgerissen, was irgendwie geht, und der hat abgehoben, auf eine Schallschutzmauer aufgesetzt und ist wieder auf der Straße gelandet - völliger Schrott also. Und auch den haben sie am Ende ganz einfach auf dem Hof abgestellt, nix Container, nix Feuer, nix besondere Maßnahmen. Es geht also auch "unspektakulär"...

Natürlich macht mich als Seat Mó - Fahrer dieser Feuerbericht auch nervös, zumal ich ja "eigentlich" in der Mietwohnung lade (und ja schon öfter von meiner Rest-Unsicherheit hier geschrieben habe), aber ich will auch nicht vorschnell urteilen. Vielleicht ist Nachts ja auch "nur" ein E-Mobilitäts-Hasser mit nem Benzinkanister vorbei gekommen... vielleicht hat er keine HPC-Säulen mehr gefunden wo er die Kabel abschneiden konnte und war frustriert.... wie auch immer: Ich bleibe erstmal gespannt darauf, was sich hier als Ursache herausstellt. Der Besitzer wird vermutlich hier nicht (mehr) öffentlich zugeben, falls er irgendwelche Modifikationen vorgenommen hat (Schnellladen oder was auch immer), und vielleicht finden wir nie heraus ob der Akku irgendwelche Vorschäden hatte. Aber es bestärkt mich auch nochmal in meiner "Ehrfurcht" vor den ganzen Akku-Bastlern hier, die nach dem Motto leben "Das Leben ist gefährlich - es endet immer mit dem Tod!" und munter an solch großen Zellpaketen herumbasteln.

Und es bestärkt mich auch nochmal in der Auswahl eines möglichen nächsten Fahrzeugs - das wird wohl definitiv einen fest verbauten Akku und ausreichend schnelles Laden an öffentlichen Säulen bieten. In die Mietwohnung gehört so etwas einfach nicht. So wie in diesem Fall hier ist ein Abbrennen schon tragisch genug, aber zumindest war es hier "nur" Sachschaden an beweglichen Teilen irgendwo draußen an der Straße. Wenn es wirklich der Akku war und der im Haus geladen hätte - nicht auszudenken, wie das ausgegangen wäre.

Gruß, Wizzibizzi

tsztsz
Beiträge: 342
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Silence S01 abgebrannt

Beitrag von tsztsz »

die sagen ja nunmal, dass die Wahrscheinlichkeit von Bränden bei E-Autos geringer ist als bei Verbrennern.
Wer hat das gesagt, ich zumindest nicht.
aber mit Lanzen-Löschtechnik z.B. haben sich die meisten Feuerwehren darauf schon ganz gut eingestellt.
Wir sprachen von einem Brand in Wohnung oder Garage, unabhängig vom oben geschilderten Fall, der natürlich draußen war, und nur der Startpunkt. Woran der Brand lag ist für Überlegungen bezüglich Schäden in Gebäuden aber unerheblich - wenn Akkus brennen setzen sie nun mal Energie frei, ob sie angezündet werden oder von selber hochgehen. Auch die Versicherung prüft in jedem Fall ob sie haften muss.

Spektakulär hatten hier einige bereits. Wohnungsbrände. Glimpfliche Brände draussen natürlich auch.

Bei den Schlussfolgerungen stimme ich zu

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste