Motortemperatur Seat Mo 125

S01, S02, S03, Mó
Gerold
Beiträge: 584
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von Gerold »

Bei 100°C kenne ich die Abweichungen auch nicht. Bei mir treten Abweichungen nach oben teilweise schon bei einer Außentemperatur von 20°C auf. Die Höhe der Abweichung ist aber unterschiedlich groß. Ich habe daher die Befürchtung, dass der Sensor so langsam verabschiedet.

Huse
Beiträge: 26
Registriert: Do 22. Sep 2022, 22:18
Roller: Seat Mo
PLZ: 01936
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von Huse »

Ich erreiche auch fast täglich die 90-100°C auf dem Weg zur Arbeit. Das sind jeweils 20km 80% Überland.
Auch gestern mit meinem Sohn unterwegs war die Temperatur schon nach 25% Akkuverbrauch auf Anschlag. Und das nur bei ca. 65-70km/h. Aber okay es war sehr heiß und sonnig ca. 33°C.
Aber für nen Spanier sind das doch normale Temperaturen.

Und wie haben die den Guinness Rekord mit 2500km am Stück geschaft? Etwa bei -20°C :lol:

Eines ist mir jedoch aufgefallen. Wenn ich die selbe Strecke mit dem neueren Performance gefahren bin war die Temperatur bei gleicher Strecke und Außentemperatur wesentlich niedriger.
Liegt sicherlich am Controller oder der Sensor wurde an einer anderen Stelle verbaut.

Rudi Ratlos
Beiträge: 339
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von Rudi Ratlos »

Huse hat geschrieben:
Sa 17. Aug 2024, 09:01
Liegt sicherlich am Controller oder der Sensor wurde an einer anderen Stelle verbaut.
Der Controller hat vermutlich eher nix mit der Motortemperatur zu tun, ist womöglich der gleiche. Allerdings ist vielleicht ein anderer Motor verbaut - das wissen wir (oder besser: ich) nicht sicher.

Gruß Rudi

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1942
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von error »

Rudi Ratlos hat geschrieben:
Sa 17. Aug 2024, 14:44
Der Controller hat vermutlich eher nix mit der Motortemperatur zu tun, ist womöglich der gleiche. Allerdings ist vielleicht ein anderer Motor verbaut - das wissen wir (oder besser: ich) nicht sicher.
Vielleicht kann ja mal jemand bei einem Reifenwechsel dran denken den reinen Motor auf die Waage zu stellen. Ich wette der Motor ist gleich.

Meine Sevcon Silence läuft ohne Probleme 122 km/h laut Tacho. Das sind mal knapp 20% mehr als Serie und liegt weit über dem was die Pro Version schafft. So wie sie bis dahin beschleunigt, ginge wohl noch mehr. Ist aber durch Fieldweakening mit noch höhrer Temperatur verbunden.

Klar wird der Motor schneller warm, aber wenn man nicht gerade versucht >5km Dauerleistung abzurufen ist das kein Problem. Der Akku setzt eben auch eine Grenze. Man bekommt den Roller auch in 40-50 km auf 20% runter. Mit etwas Übung hält man den Motor bei 100 Grad und ist trotzdem schnell unterwegs.

Benutzeravatar
Nobelhobel
Beiträge: 237
Registriert: Mo 11. Okt 2021, 17:55
Roller: Kymco Super8 50cc 2T, Seat Mó 125
PLZ: 337**
Tätigkeit: Ing.
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von Nobelhobel »

Ich muss hier mal einwerfen, dass ich die Beobachtung mit den Temperaturen nicht machen konnte. Ich fahre öfters eine Strecke von 40 km am Stück größten Teils Überland. (70 km/h Abschnitte auch 100 km/h) Auch bei sommerlichen Temperaturen kommt der Motor selten über die 80 °C ich hatte es auch schon mal darauf angelegt und eine Tour mit Autobahn, bei der am Ende die Temperaturleuchte an war. Dabei habe ich aber innerhalb kurzer Zeit 70 % Akku verballert. Im normalen Betrieb hatte ich die nie an. Habe einen Sevcon Controller und einen Motor mit Hallgebern, vielleicht gibt es da ja auch Unterschiede hinsichtlich der Motor-Parameter, oder meine Fahrweise ist recht entspannt für den Motor. Immerhin komme ich auch bei Bedarf reale 100 Überland-km mit einer Ladung hin.
Weiß der Teufel, warum einer, der die Wahrheit kennt, nur lügt
Weiß der Teufel, warum einer, der den Schmerz kennt, ihn zufügt
Weiß der Teufel, warum keiner weiß: wir sind vom Tod erwacht
Wir sind längst im Paradies, haben die Hölle draus gemacht

Verfolgt mich Auf dem Weg zur 100.000

geozar
Beiträge: 7
Registriert: Di 11. Feb 2025, 13:58
Roller: Silence s01 +
PLZ: 18010
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von geozar »

Ich habe ein ähnliches Problem: Wenn ich in eine Pfütze falle, erreicht das Rad sofort 100 und nach einer Weile 120 und dann bleibe ich stehen. Ich öffne es wieder und fahre normal mit einer Temperatur von 60-80, aber sehr schnell steigt es wieder auf 120. Dies dauert 2 Tage.

Ist es möglich, dass ein Wärmesensor seinen Platz verlassen hat?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19292
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von MEroller »

Ich gehe davon aus, dass die SI-Einheit Deiner Zahlen °C ist?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2745
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von Pfriemler »

geozar hat geschrieben:
Do 27. Feb 2025, 13:20
... Wenn ich in eine Pfütze falle, erreicht das Rad sofort 100 und nach einer Weile 120 und dann bleibe ich stehen. Ich öffne es wieder und fahre normal mit einer Temperatur von 60-80, aber sehr schnell steigt es wieder auf 120. Dies dauert 2 Tage.
Ist es möglich, dass ein Wärmesensor seinen Platz verlassen hat?
Da hat dieses Mal aber die Übersetzung etwas versagt. Pfütze bedeutet Wasser. Wenn der Motor von außen sehr nass wird und dann die Motortemperatur steigt, dürfte es Probleme mit der Dichtheit geben - Wasser leitet und zusammen mit den üblichen Temperatursensoren (NTC] bedeutet das eine höhere Temperatur als tatsächlich angezeigt. Ab 120 °C verweigert der Silence den Dienst.
edit: Das stimmt hier gar nicht: es ist tatsächlich ein sog. PT1000, mit positiver Kennlinie - Nässe würde eine geringere Temperatur vorgaukeln.
Mich wundert aber, dass ein Aus- und wieder Einschalten dann sofort eine niedrigere Temperatur ergibt. Das wäre bei Nässe nicht der Fall. Außerdem sollte die Feuchtigkeit bei der Motorwärme recht schnell verschwinden.
Wenn der Wärmesensor lose ist, misst er eher eine zu geringe Temperatur.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

geozar
Beiträge: 7
Registriert: Di 11. Feb 2025, 13:58
Roller: Silence s01 +
PLZ: 18010
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von geozar »

Not water,chuckhole. Also when I was stopped the temperature jumped from 76 to 84 and then 90 without movement.
Now the issue is gone until I hit again a chuckhole ( pothole in road).

https://streamable.com/2fczpa

patba
Beiträge: 1077
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur Seat Mo 125

Beitrag von patba »

In this case I suppose that a bad contact in the wiring to the temp. sensor is the reason.
There have been similar cases:
viewtopic.php?f=128&t=32817
I had the same problem myself, but "only" with the sensor for the ambient temperature:
viewtopic.php?p=227546#p227546

Patrick

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: eprop, Pfriemler und 20 Gäste