patba hat geschrieben: ↑Sa 15. Feb 2025, 12:44
Ich hatte ja wenige Beiträge oberhalb über mein langsam wieder Probleme machendes LKL berichtet. Die Reparatur selbst wollte ich wie dort schon beschrieben erst machen, wenn es wieder wärmer wird, bei den derzeit kalten Temperaturen macht es in der kalten Garage keine rechte Freude, mal abgesehen vom Bruchrisiko bei Plastikteilen etc.
Ich habe als Kurzfristmaßnahme zunächst mal nur den Lenker vielfach komplett li-re durchgedreht. Ergebnis: Der Rastpunkt ist viel schwächer geworden, und beim Fahren gibt es derzeit keine Auffälligkeiten. Ich werde das natürlich weiter beobachten, aber offensichtlich spielen gerade im Winter auch das zähere Fett, evtl. strafferer Sitz des Lagers durch die Kälte, und evtl. gefrorene Wasser/Dreckpartikel etc. mit rein.
Guten Morgen,
so wie es aussieht bin auch ich jetzt wohl gezwungen, mich mit dem Thema LKL auseinander zu setzen... allerdings bin ich auch stark verwundert: Meinen Seat Mó 125 Performance habe ich erst seit September letzten Jahres, nagelneu. Keinerlei Auffälligkeiten bisher beim LKL feststellbar, dann hat der Mó jetzt rund 2 Wochen während des strengen Frostes draußen gestanden (natürlich unter der guten Abdeckplane) und wurde nicht bewegt.
Gestern nun wieder in's Büro gefahren damit, und ich dachte, mich trifft der Schlag: Extrem deutliches Rasten in Mittelposition! Ich habe also auch den verdacht, dass Kälte hier einen erheblichen Einfluss hat, denn von "gar nichts spürbar" bis "sehr deutliches Rasten in Mittenlage" ging es bei mir von einem Tag auf den Anderen, ohne das Fahrzeug bewegt zu haben. Schon krass, und irgendwie auch kaum vorstellbar, dass es sich hier "nur" um eine wie auch immer geartete Abnutzung oder werksseitige Fehleinstellung des Lagers gehen soll....?!
Jetzt werde ich das wohl beim Seat-Autohaus mal reklamieren müssen, denn das muss ja im Rahmen der Gewährleistung instand gesetzt werden. Von "normaler Abnutzung" kann wohl nach 1200km Laufleistung kaum die Rede sein. Da kommt natürlich auch bei mir dann die Gretchenfrage auf: Original-LKL als Gewährleistungsreparaute einsetzen lassen, oder versuchen ein hochwertigeres Lager zu bekommen und der Werkstatt in die Hand zu drücken, in der Hoffnung sie lassen sich darauf ein?! Wie habt ihr das so gemacht?
Grummelige Grüße, Wizzibizzi