Schnelladegerät

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3298
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von Norbert »

eDevil hat geschrieben:
Sa 8. Jun 2024, 18:03
Smarte = smartphone

@pfrimler hab ja noch keinen roller. Hab ja noch nicht mal den b196
Und somit auch noch keinen Schnelllader. Stecker baue ich jetzt trotzdem mal ein paar auf Verdacht, hab gerade keinen mehr...

eDevil
Beiträge: 137
Registriert: Sa 23. Sep 2023, 12:29
PLZ: 16
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von eDevil »

Danke schon mal Norbert.

Bin ja kurz vorm bestellen, aber noch unschlüssig, da ich eher den akku schonen als stressen möchte.

Ist das mit der Programmierung der endspannung auch für Laien machbar? Also könnte ich den Lader mit 56V Abschaltspannung nehmen und später umprogramieren?

Klingt für einige vielleicht merkwürdig, aber da ivh noch was von der Saison haben möchte, muss ich jetzt Vorarbeitn, um dann bei führerscheinerhalt recht schnell fahren zu können.

Aktuell möchte ich mich mit der jobrollergeschichte befassen. Evtl. Würde es dann auch sunn machen einen neuen zu nehmen und nach 3 jahren raus zu kaufen.
Zuletzt geändert von eDevil am Sa 8. Jun 2024, 22:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3298
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von Norbert »

Moin,

da wird nix programmiert, mit Glück ist da ein Trimmer, mit dem man die Spannung einstellen kann.
Bei diesen Dingern im Alugehäuse aber eher nicht und das Innere ist vergossen, da könnte ich Dir selbst als Elektronik-Ing nicht helfen.
Also könnte ich den 56er nehmen
Wenn man wüsste, wovon Du redest...

Jobroller gibt es nur für 45er, 125er wäre mir jedenfalls neu.

Ansonsten solltest Du Dich mal bei Geheimdiensten bewerben. Wenn Du das noch etwas verfeinerst, dann kann das auch die NSA mit Superrechnern nicht mehr entschlüsseln, was Du schreibst.
Das ist jetzt kein Scherz mehr, so ein Kauderwelsch ist eine ziemliche Zumutung.

Gruß,
Norbert

eDevil
Beiträge: 137
Registriert: Sa 23. Sep 2023, 12:29
PLZ: 16
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von eDevil »

56er = 56v abschaltspannung. War doch weiter oben thema

Warum soll ein jobroller nut bis 45 km/h möglich sein?

Habe zumindes ein angebot gefunden:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 3-305-8383

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3298
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von Norbert »

Moin,

ja aber welchen Lader meintest Du?
56V sind etwas wenig, das ist so etwa SOC 65%.

Ich hatte nicht geschrieben, daß Jobroller für 125er nicht möglich sei, nur, daß es mir neu wäre.
Aber schau Dir das bitte genau an, denn das hier:
Zusätzlich zur Spritersparnis gibt´s 250-400€ Prämie pro Jahr bis 2030.
Ist vermutlich die THG-Prämie. Die ist erstens aktuell maximal 120€ und für 125er gibt es die sowieso gar nicht mehr.
Letzteres ist seit etwa einem Jahr bekannt, da würde ich mich fragen, was an dem Rest des Angebots stimmt.

Gruß,
Norbert

patba
Beiträge: 1029
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von patba »

Norbert hat geschrieben:
Sa 8. Jun 2024, 13:05
Original ist die Ladeschlussspannung 4,1V/Zelle bzw. 57,4V. Die Spannungskurve ist da im oberen Bereich übrigens ziemlich flach, so nur 1V Akkuspannung machen da 10% SOC aus.
Du meinst sicher 0,1V. Eine Differenz von 1V ist ja schon fast 0-100%.
EDIT: Evtl. ein Missverständnis meinerseits. Wenn man es auf den ganzen Akku bezieht, passt 1V natürlich.
es dauert dann eben einige km, bis aus 100 dann 99% werden.
Ich weiß, Du hattest das schon mal berichtet. Ich frage mich aber, wie das BMS mit reinem coulomb counting das macht.
Was jedoch der Fall ist: Wenn man nur bis >95%, aber nicht randvoll, lädt und dann absteckt, zeigt er beim Zündung anmachen immer 99 bzw. 100% (je nach Software) an.
Kann es sein, dass das bei Deinen Versuchen auch so war? Also ein paar km gefahren, ohne konkret auf den SOC zu schauen, dann Pause, und beim erneut Zündung an wieder 100%. Dies meine ich habe ich nach ganz kurzen Strecken auch nach normalem Laden schon gesehen.
Problem bei der Nummer ist das BMS, das sicher nicht für so einen Ladestrom ausgelegt ist. D.h., das Ballancing funktioniert dann ev. nicht mehr vollständig.
Es ist zu bedenken, dass der Akku grundsätzlich für ein Akku-Verleihsystem mit Ladeboxen designt ist. Irgendwo hatten wir schon mal eine Quelle für deren Ladeleistung, ich finde es gerade nicht, waren es nicht 1,8 kW?
Grundsätzlich muss das BMS das also schon leisten können, wenn (ja wenn?) die Konstrukteure da richtig mitgedacht haben. Wir wissen aber nicht, wie die Ladestation und Akku miteinander reden. Es könnte natürlich die Ladestation den Strom auf Anforderung runterregeln, balancen muss aber der Akku selber.

Patrick

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von Pfriemler »

Norbert liegt schon richtig. Auch aus meiner Erinnerung lud der Selbstbaulader "höher" als das eingebaute Ladegerät und dadurch waren wirklich mehr km "drin". Das hat mir der wundersamen Selbstbefüllung bei nicht vollständiger Ladung nix zu tun.

Dass das BMS immer mit externen höheren Ladeströmen klar kommt, unterschreibe ich auch nicht. Im Roller gibt es viele Beeinflussungsmöglichkeiten, wir wissen ja dass bei Unter- oder Übertemperatur der Batterie die Reku aktiv beeinflusst wird etc. Natürlich kann (und wird hoffentlich auch) sich der Akku im Ernstfall wehren können durch den Abwurf des Dickstromrelais, aber ob das dann auch folgenfrei von allein resettet möchte sicher keiner von uns ausprobieren.
Ich gehe auch ganz sicher davon aus, dass die Multilader in den Verleihstationen aktive Kommunikation mit dem Akku betreiben. (Freilich hatten wir das hier auch beim Wechselrichter "Nomad" vermutet, der aber zapft den Akku auch nur auf die gleiche Weise an wie der Norbertstecker(R) ;)

Es gibt jedenfalls Fehlercodes vom BMS, siehe viewtopic.php?p=350205#p350205. Es gibt W-arnings und L-imits für O-ver, U-nder V-oltage und wohl auch C-urrent, und die LOCx und WOCx jeweils für D-rive?, R-ecuparation? und C-harging? LOCC könnte demnach die kritische Überschreitung eines gewissen Ladestroms bedeuten, wer weiß.

Im übrigen dürfte 4V deutlich mehr als 65% SoC sein.
Wenn ich bei meinem Akku am Ende der Ladung schon mal WOV (Warnung Überspannung) gelesen habe und die Zellspannungen bei knapp unter 4,1V lagen, dürfte der 14s 58.8V-Lader von Ali diese Grenze auch reißen.
jm2c.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

patba
Beiträge: 1029
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von patba »

Pfriemler hat geschrieben:
So 9. Jun 2024, 16:13
Norbert liegt schon richtig. Auch aus meiner Erinnerung lud der Selbstbaulader "höher" als das eingebaute Ladegerät und dadurch waren wirklich mehr km "drin". Das hat mir der wundersamen Selbstbefüllung bei nicht vollständiger Ladung nix zu tun.
Sehe ich nicht ganz so. Wenn das BMS nur coulomb counting macht, woher weiß es, dass es zunächst bei 100% stehen bleiben soll? Spätestens wenn ab Fahrtbeginn ohne Unterbrechung höhere Ströme entnommen werden und daher die Spannung etwas einbricht, hat das BMS keine konkreten Infos über den "zu voll"-Status mehr, außer das Überladen würde konkret erkannt werden. Am einfachsten ließe sich alles erklären, wenn das BMS immer, wenn die Spannung über einer "voll"-Schwelle liegt, auf 100% resettet. Also auf den ersten km nach einem "Überladen" z.B. bei jedem Stehenbleiben oder Gas wegnehmen/Reku.

Patrick

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von Pfriemler »

patba hat geschrieben:
So 9. Jun 2024, 18:06
Am einfachsten ließe sich alles erklären, wenn das BMS immer, wenn die Spannung über einer "voll"-Schwelle liegt, auf 100% resettet. Also auf den ersten km nach einem "Überladen" z.B. bei jedem Stehenbleiben oder Gas wegnehmen/Reku...
... oder durch eine schlichte Erholung der Zellspannungen nach einer kurzen Fahrt. Hatte ich ja hier auch schon - mit 99 losgefahren, mit 97 wieder da und am nächsten Morgen 100, inkl. Meldung in der App "Batterie vollständig geladen".
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 425
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Schnelladegerät

Beitrag von YOLO »

Die Lösung für die nicht zur optimalen Ladeschlusspannung des Silence passenden Ladegeräte müßte eigentlich so aussehen:
Ladegerät mit der höheren Spanning kaufen.
Einen A30 Controller dazwischenschalten. Der misst die Spannung des Akkus und hat ein Relais, das dann den Lader AC-seitig abschaltet, wenn das gewünschte Limit erreicht wird. Das Relais kann 250VAC 20A, also reicht dicke für einen 2kW-Lader. Die Soannungsgrenze ist einstellbat und die Versorgungsspannung holt es sich aus dem DC. Hab auch passende Schalrvorschläge dazu auf Amazon USA gesehen und Videos of Youtube gibt's auch diverse.
Kostenpunkt je nach Lieferant zwischen 5 und 25 Euro.
Auf dem Bild ist der Schaltvorschlag für genau unsere Anwendung.
Screenshot_20240610_020126_Amazon Shopping.jpg
Screenshot_20240610_020036_Amazon Shopping.jpg
Das Teil ist kleiner als eine Zigarettenschachtel, also kann es problemlos mitgeführt bzw. fest mit den AC-Und DC-Kabeln des Laders verbunden werden... man braucht nicht mal einen Lötkolben und - schwupp- hat man einen frei programmierbaren Lader;)

Grüßle
YOLO
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], FroeMa, Wizzibizzi und 13 Gäste