Typ 2 - Ladekabel gesucht

S01, S02, S03, Mó
patba
Beiträge: 1029
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Typ 2 - Ladekabel gesucht

Beitrag von patba »

Pfriemler hat geschrieben:
Mo 20. Jan 2025, 15:19
Ich habe hin und wieder auch mal nach frei verfügbaren Steckdosen gesucht, dabei oft Fahrradlader gesehen mit einer Leistungsbegrenzung auf 500 Watt - was ein gewöhnliches eBike nie reißt, unser Ladeklotz im Akku schon.
Echt? Habe ich bisher noch nicht gesehen. Nur hingeschrieben, oder auch überprüfbar technisch realisiert? Das wäre dann ein LSS mit 2A oder 3A (das wären dann aber schon 700W), die gibt es zwar, sind aber im Vergleich zum Standard-16A-Typen schweineteuer.
Ich kenne einige, wo ganz offensichtlich z.B. 4 Steckdosen über den selben (vermutlich 16A) LSS abgesichert sind, in einem Fall sieht man es sogar dank durchsichtigem Deckel an der Verteilung. In so einer Situation kann man natürlich so was hinschreiben, oder man vertraut auf einen passenden Gleichzeitigkeitsfaktor.

Patrick

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Typ 2 - Ladekabel gesucht

Beitrag von Pfriemler »

Es waren zwei Einzelsteckdosen und irgendwas von "maximale Leistungsabgabe". Ich denke auch nicht, dass es eine echte technische Leistungsbegrenzung gab. Aber wenn der Supermarkt maximal 500W vorgibt, fände ich es wiederum frech, einfach mehr zu ziehen.
Und wenn doch Technik, gehe ich dann rein und sage "sorry, ich habe gerade Ihre Ladesteckdose überlastet" :lol: ?
Wollte damit aber eigentlich sagen: Von den meisten Anbietern solcher Lademöglichkeiten werden eben maximal e-Bikes erwartet. Vielleicht ist das aber auch nur eine vorbeugende Maßnahme, damit nicht jemand sein BEV oder PHEV per Kabellader dranhängt. Ob sich dann einer danach richtet, steht wieder auf einem anderen Blatt Papier.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2262
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Typ 2 - Ladekabel gesucht

Beitrag von Afunker »

Bei einem Fahrradladen dessen Besitzer ich persönlich kenne, gibt es normale Steckdosen mit 16 A zum laden für E-Bikes.
Da war ich auch einmal mit meiner Wuxi und dem 10 A Ladegerät zum Zwischenladen, auf dem Nachhauseweg. Nix passiert...

Zurück zu den Ladepunkten mit 230 V Steckdosen ect.:
Viele findet man neuerdings auch an so Naturfreundehäusern, Wanderhütten (hier im Pfälzer Wald PWV-Hütte genannt und das mit Beköstigung).
Eine davon ist z.B. der Beckenhof (der mal Generaloberst Beck einer der Widerstandskämpfer unter Graf von Staufenberg, gehörte).
Manche Landgasthäuser haben Schukosteckdosen für E-Bikefahrer, CEE-Steckdosen oder gar eine Wallbox für E-Autos...
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1846
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Typ 2 - Ladekabel gesucht

Beitrag von rainer* »

patba hat geschrieben:
Mo 20. Jan 2025, 15:45
Echt? Habe ich bisher noch nicht gesehen. Nur hingeschrieben, oder auch überprüfbar technisch realisiert? Das wäre dann ein LSS mit 2A oder 3A (das wären dann aber schon 700W), die gibt es zwar, sind aber im Vergleich zum Standard-16A-Typen schweineteuer.
Problemlos und billig umsetzbar. Ich hab letztes Jahr einige Hutschienen-Stromzähler gekauft. Als Tuya-Geräte fernablesbar und fernsteuerbar. Die haben auch eine frei programmierbare "Überlast"-Schwelle, bei denen die abschalten. Es lassen sich auch Stromkontingente freischalten, EInschaltzeiten programmieren u.s.w.
Preislich zwischen 15 und 40 EUR, je nach Qualitätsstufe, ob Ein- oder Dreiphasenzähler und ob Farbdisplay oder s/w. Leider nicht geeicht, daher für Stromverkauf eigentlich unzulässig.

Bei manchen Wanderhütten mit solarer Stromversorgung kann es auch sein, das der Wandler auf 230V nicht mehr her gibt.

PS: Ich habe mal eine Gratis-Ebikeladestation angefahren. Da waren vier Schukodosen mit entsprechender Beschriftung an der Hauswand. An einer hing ein Skoda! Da war ich auch am überlegen, ob die Hausinstallation meine zusätzlichen 800W noch ab kann. Konnte sie zum Glück. Über die Dreistigkeit des Autofahrers konnte ich mich nicht Mal aufregen, für Mopeds war die Ladestation ja auch nicht gemacht :oops:

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 16 Gäste