Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3278
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von Fasemann »

Zur Not geht auch ein Bandschlüssel vom Ölfilter.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

wbdz14
Beiträge: 155
Registriert: Sa 23. Okt 2021, 18:16
Roller: silence s01
PLZ: 97318
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von wbdz14 »

hol dir ordentliche Lager und von allem Dichtungen.

patba
Beiträge: 1029
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von patba »

wbdz14 hat geschrieben:
Mo 6. Jan 2025, 17:02
hol dir ordentliche Lager und von allem Dichtungen.
Darauf zielt doch genau meine Frage ab.
Welche Lager passen zur Dichtung von Silence? Die habe ich ja schon drin, mein LKL wurde schon mal auf Garantie gewechselt. Und laut @seat01 ist z.B. das Lager von Koyo/JTECT nicht mit der von Silence verbauten Dichtung kompatibel.
Oder noch besser, wo gibt es Lager mit passenden Dichtungen?

Patrick

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von Peter51 »

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

wbdz14
Beiträge: 155
Registriert: Sa 23. Okt 2021, 18:16
Roller: silence s01
PLZ: 97318
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von wbdz14 »

ich hab meine damals hier bestellt. mußt die alten halt ausmessen.
Dateianhänge
wälzlager.JPG

patba
Beiträge: 1029
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von patba »

wbdz14 hat geschrieben:
Mi 8. Jan 2025, 09:37
ich hab meine damals hier bestellt. mußt die alten halt ausmessen.
Danke! Ich habe halt gern die Ersatzteile gleich da, damit der Roller nicht lang zerlegt rumsteht. Wobei messen hier nicht weiterhilft, die Typnummer des Lagers wissen wir ja schon, und das Passproblem mit dem Dichtring kann man damit nicht lösen, weil er im Shop nicht bemaßt ist. Geschweige denn, dass die Shops alle Einzelmaße der Lager angeben, das tun leider nicht mal die Hersteller konsequent. Es gibt ja selbst von Koyo verschiedene Typen von dem Lager (.JR-2 vs. .JR-3). Die unterscheiden sich nur in der Breite einer Fase (vermutlich die Maße r1-r4, s.u.), auch das muss man dann erst mal finden... Steht nicht mal beim Hersteller...

Das bestätigt aber trotzdem, was ich inzwischen auch rausgefunden habe, und gerade hier mitteilen wollte.
Ich war auch schon auf https://dswaelzlager.de gestossen, leider war der Shop bis incl. vorgestern in Wartung.
Die haben wie in dem Screenshot gezeigt das Koyo-Lager 32907.JR-2 sowie ein noname 32907 Lager, sowie einen passenden Dichtring.
Ich habe gestern dort per email angefragt und das Problem von @sesat01 (https://www.elektroroller-forum.de/view ... 03#p373203) geschildert. Die Antwort kam schnell, der dort verkaufte Dichtring sei mit beiden Lagern kompatibel. Es sei auch total untypisch, dass es Differenzen in den Maßen gebe, das Problem sei nicht bekannt.

Daraus kann man dann eigentlich nur schließen, dass es trotzdem Unterschiede zwischen den Lagern bzgl. des d1-Maßes (s.u.) gibt, und dass der Dichtring, den Silence liefert, halt eben doch nicht mit dem Koyo-Lager zusammenpasst. Oder bei @seat01 hat sonst was nicht gepasst (Deformation des Dichtrings?)

Hauptsache, es gibt einen shop, der zusammenpassende Ware liefert.

Patrick

Bild

wbdz14
Beiträge: 155
Registriert: Sa 23. Okt 2021, 18:16
Roller: silence s01
PLZ: 97318
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von wbdz14 »

Mach es halt komplizierter, wie es ist. Jedes gutsortierte Fahrzeugersatzteilgeschäft hat sowohl Kegelrollenlager als auch zugehörige Dichtringe. ich kann dir allein in unserer Kleinstadt zwei Geschäfte sagen. Ausbauen, hinfahren, einbauen.

patba
Beiträge: 1029
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von patba »

Kompliziert ist relativ. Ich kenne kein solches Geschäft in meiner Nähe, müsste also auch danach zuerst mal suchen. Außerdem muss ich zu der üblicherweise engeren Öffnungszeit, wo solche Geschäfte üblicherweise offen haben, arbeiten. Kugellager habe ich bisher immer online bestellt. Und der Typ 32907 scheint mir doch seltener zu sein, es gibt genug Online-Händler, die diesen Typ nicht haben. Dichtringe in der Form, wie wir ihn brauchen, haben auch nicht alle. Mancher Hersteller/Großhändler hat den Typ 32907 nicht mal in seinem Standard-Katalog.
Wozu sind sonst Foren wie dieses da, wenn man sich zu solchen Fragen nicht austauschen darf?

Patrick

simonewind44
Beiträge: 1
Registriert: Fr 14. Feb 2025, 14:41
PLZ: 1090
Land: A

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von simonewind44 »

Über die richtige Dichtung kannst du dich hier informieren. Ich habe da eine Elastomere Dichtungdie ist sehr flexibel und passt sich sehr gut an und hält auch bei hoher Hitze stand. Hab da auch das hier gefunden https://sattler-scm.de/lexikon/elastomere

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von Pfriemler »

Mehr als irgendwelches Herstellergesülz (sorry, aber ist so) wären konkrete Einkaufslinks hilfreich. Und Hitze ist bei einem Lenkkopflager definitiv kein Problem. Was also soll der Nutzen konkret sein?

Ich habe erst im Oktober 24 neue LKL einsetzen lassen (im Zuge einer längst fälligen Unfallreparatur mit einer minimal (nur mess- nicht fühlbar) verzogenen Gabelbrücke):
EC12270 Universal Kegelrollenlager SKF 32005X
EC11806 Universal Kegelrollenlager Koyo 32907
EC12406 Universal Dichtring für Kegelrollenlager 32907
EC12525 Silence Unterlegscheibe Lenkkopflager S01 - S01-52027-00
Und jetzt meine ich, geht das erste Rastgefühl schon wieder los. Ich könnte schon wieder im Strahl ... Die Werkstattkosten führen den sonst so preiswerten Betrieb eines E-Rollers langsam ad absurdum. Ich werde wohl auch selbst Hand anlegen müssen.

Fällt einem der zwischenzeitlich gewachsenen LKL-Profis in der Aufstellung was auf?
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Herve21 und 25 Gäste