Lenkerflattern

S01, S02, S03, Mó
Antworten
botzino
Beiträge: 35
Registriert: Mi 11. Okt 2023, 22:57
Roller: Seat Mó Bj 2021
PLZ: 14138
Land: anderes Land
Wohnort: Stockholm/Schweden
Tätigkeit: Gustav-Adolfs-Torgkünstler
Kontaktdaten:

Lenkerflattern

Beitrag von botzino »

Guten Abend allerseits!

Lieber Pfriemler, sollte dieses Thema schon behandelt worden sein so bitte ich um Tips, Zusammenführen bzw. Löschung. :)

Seit geraumer Zeit bemerke ich ein "Flattern" des Lenkers im Fahrbetrieb wenn ich leicht die Hände von demselben hebe. Dieser Effekt tritt bei ca. 55-65 km/h auf. Nicht darunter und nicht darüber. Ich habe festgestellt dass es bei höher eingestelltem Vorderrad-Luftdruck (über 2 bar) weniger wird. Dadurch wird der Roller aber auch eminent härter im Fahrbetrieb. Normalerweise habe ich vorn ca. 1,8 bar drauf da ich nur alleine fahre. Nächste Vermutung war Spiel in den vorderen Radlagern. Die mussten tatsächlich getauscht werden und ich dachte mir daß sich das Problem dadurch gelöst hat... hat es aber nicht. Ich kann mich nicht erinnern daß dieses Problem schon direkt nach Kauf aufgetreten wäre und wollte daher mal in die Runde hören ob noch jemand die gleiche Erfahrung gemacht hat? Ich habe mit meiner Mó auch keinerlei schwere Stürze (toitoitoi) oder ähnliches gehabt was auf ein Verziehen des Rahmens oder der vorderen Gabel hinweisen würde.

Dankbar für eure Wortmeldungen!

Es grüßt herzlich
Botzino

E-Rolli
Beiträge: 33
Registriert: Di 25. Jul 2023, 22:36
PLZ: 841
Wohnort: Landshut
Kontaktdaten:

Re: Lenkerflattern

Beitrag von E-Rolli »

Das Lenkerflattern habe ich auch ab ca 60kmh bis 100kmh. Es reicht schon eine Hand vom Lenker zu nehmen um gemüdlich cruisen zu wollen.
Bei der 2000km Inspektion wurde nichts gefunden was das Flattern verursacht. Wenn es eine Lösung gibg bin ich daran ebenso sehr interessiert.

Meiner Meinung nach entsteht das Flattern wenn der Vorderreifen zu wenig belastet wird, sprich der Roller hinten zu schwer ist. Ich habe aber kein Topcase oder sowas, dass das Gewicht nach hinten verlagert.

wbdz14
Beiträge: 162
Registriert: Sa 23. Okt 2021, 18:16
Roller: silence s01
PLZ: 97318
Kontaktdaten:

Re: Lenkerflattern

Beitrag von wbdz14 »

Hast du noch den ersten Vorderreifen drauf? evtl. müßte das Vorderrad gewuchtet werden.

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lenkerflattern

Beitrag von STW »

Das Thema Lenkerflattern, insbesondere bei bestimmten Geschwindigkeitsbereichen, hatten wir vor Monaten / Jahren schon mal herstellerunabhängig irgendwo diskutiert, auch Verbrennerforen kennen das Problem. Das ist bei Rollern gar nicht mal so selten.
Die Kisten sind halt ungünstig aufgebaut und neigen daher zum Schwingen und Aufschaukeln des Schwingens. Bei manchen Rollern hört das Flattern auf, wenn das Topcase testweise entfernt ist. Das wäre zunächst ein Test wert, und sollte man kein Topcase haben, dann verändert man ansonsten mal das Gewicht durch Beifahrer, Getränkekiste im Fussraum usw.. Ändert sich das Schwingverhalten, dann kann man direkt ans Feintuning, ansonsten muss man weitere Fehler ausschließen.

Das Schwinken wird begünstigt durch:
Luftströmungen am Topcase
zu viel Gewicht "hinten" (z.B. durch Topcase)
defektes oder loses LKL
defekte Radlager
Reifenunwucht vorne (ggf. auch hinten)
Einbau eines anderen Ventils (es gibt so praktische Winkelventile - genial für Luftdruckprüfung, aber erzeugt eine miserable Unwucht. Test: Ventil verdrehen mehr zur Radmitte hin)
falsch (leicht verdreht) montierter Reifen (sollte dann aber permantes Flattern erzeugen)
ungünstige Gewichtsverteilung
Reifendruck
ungünstige Windströmung
zu weicher Rahmen, der sich zu leicht verwinden kann
selten: Stoßdämpfer als Mit-Ursache

Wenn man die Ursache(n) auf den ersten Blick sehen würde, wäre es ja zu einfach. Die Suche kostet Zeit, und daher haben Werkstätten nur begrenzte Lust darauf. Von daher würde ich zunächst selbst mögliche Ursachen feststellen, und ggf. bei der nächsten Inspektion auf das Flattern hinweisen so dass gezielt die Lager überprüft werden. Bei der Ursachensuche wäre meine Favoritenreihenfolge:
Topcase (Abbauen, Umbeladen)
Reifenventile, Reifendruck, Reifenzustand
LKL (Lenkerwackeln bei Stoßbremsungen)
Gewichtsverteilung ändern / Fußraum testweise gut beladen
Verbau Lenkerendgewichte (sollte, wenn die schwer genug sind, dämpfend wirken)
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 2280
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Benzhou YY50QT6
PLZ: 79
Wohnort: Deutschland/France
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Re: Lenkerflattern

Beitrag von Falcon »

kann auch an abgefahrene reifen liegen.
die dicke gummilage und tiefen profilrillen neuer reifen in verbindung mit dem richtigen reifendruck, die korrekte montage (punkt beachten, kommt an oder geg. vom ventil) und evtl. korrektes wuchten, dämpfen die schwingungen.

vg
Ich bin hier nur die Signatur.

-
Bild

Wenn ich sterbe, will ich friedlich gehen. So wie mein Großvater im Schlafe ... und nicht laut kreischend wie sein Beifahrer. :o

kalle26
Beiträge: 29
Registriert: Mi 15. Dez 2021, 17:58
Roller: Silence S01
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Lenkerflattern

Beitrag von kalle26 »

Das flattern oder unruhige Fahrweise hatte ich auch. Jetzt nach dem ich das Lkl gewechselt habe, fährt er wieder viel ruhiger. Und das einrasten ist natürlich auch weg.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2742
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Lenkerflattern

Beitrag von Pfriemler »

Das Flattern kann tatsächlich individuell sehr anders sein. Mein Roller entwickelt schon bei 30 km/h ohne Hand am Lenker in 2 Sekunden ein Flattern, das ich sicherheitshalber noch nicht bis zu Ende beobachtet habe, weil ich mich nicht noch einmal hinpacken (lassen) will. Mit nur einer Hand am Lenker passiert nichts, in keinem Geschwindigkeitsbereich. Ich erinnere mich aber an Erfahrungsberichte aus der Anfangszeit, wo das bei 70-80 km/h ein extremes Thema war:
viewtopic.php?p=179086#p179086
mit unterschiedlichster Ausprägung, Wucht der Räder spielt auf jeden Fall eine große Rolle. Als ich den ersten Roller probegefahren bin vor drei Jahren, hatte ich einen Seitenschlag im Hinterrad und das Fahrzeug war extrem unruhig >80 km/h - sowas greift auch auf die Lenkung durch.
Und auch in Motofuzzis Fahrbericht unlängst bemängelt er einen unruhigen Lenker.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste