Neue Ideen?: Spritzschutz Akkufach

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Wizzibizzi
Beiträge: 80
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neue Ideen?: Spritzschutz Akkufach

Beitrag von Wizzibizzi »

botzino hat geschrieben:
Sa 28. Dez 2024, 23:27

Nachdem ich aber nun die gummiartige Masse aus den schon vorhandenen Blindbohrungen in der Schwinge entfernt hatte und konstatieren konnte daß diese angenehm weit ´rein gingen (ca. 16-17mm) und auch schon mit Gewinde versehen waren (danke an Firma Silence :lol:) habe ich jetzt einen Befestigungswinkel für vorne erstellt, aus 25x25x3mm Stahl. Entsprechend gebogen und siehe da: jetzt hat der Fender (Spritzschutz, das Wort ist eben nur so lang :roll: ) in Fahrtrichtung vorne gesehen super stabilen Halt.


Ich hab nach der Montage erstmal einen seeehr sachten Fahrstil praktiziert und die Stabilität beobachtet. Alles ohne Befund würde mein Hausarzt sagen. Seit letzter Woche bewege ich mich fahrstiltechnisch "wie immer" und es funktioniert tadellos.
Wir hatten hier ständig herrlichen Sprüh- und auch frischen Dauerregen, der Nässe- und Schmutzschutz des Fenders machten sich bei mir eminent bemerkbar.

Denkt dran: alles Eigenversuch! Wenn ich mit dem Ding zum TÜv muß (in 2 Jahren) dann schraube ich den Fender natürlich ab. Auch wennn ich mir dann GARANTIERT die Frage anhören muß: "Häää, ist das Motorrad ohne rückwärtigen Spritzschutz konzipiert?" :lol:
Ja, ist es. Danke an Firma Silence. Bei Asterix hätte es eben geheißen: "Die spinnen, die ... " Aber es sind ja Spanier anzunehmenderweise.
Hallo botzino,

klasse Arbeit, danke für die Mühen das hier entsprechend vorzustellen! Verstehe ich es richtig, dass für diese Halter keinerlei "Zusatzbohrungen" gemacht werden müssen, sondern vorhandene Gewindelöcher genutzt werden können? Das wäre natürlich super.... bereitest du dich schon auf die Massenfertigung vor? :) Halte uns gern weiter auf dem Laufenden dazu, und falls du tatsächlich bereit wärst, sowas auch für andere Interessierte zu drucken, sag auch gern mal was du dafür haben wollen würdest! ;)

Viele Grüße und einen schönen Abend noch,

Wizzibizzi

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Neue Ideen?: Spritzschutz Akkufach

Beitrag von Pfriemler »

Vergesst mal nicht, dass der Versand aus Schweden teurer wird als der Druck ... die 3D-Dateien sind ja frei verfügbar, und ich werde die Sache jetzt auch mal auf den Zettel nehmen, aktuell fahre ich wieder ohne Latz, weil es das Gummiteil bei mir in tausend Fäden zerschlissen hat, warum auch immer.
Das mit den Löchern im Schwingengehäuse ist ein alter Hut. Der S02 hat ja einen Spritzschutz am Rad und der wird genau so befestigt, allerdings muss die Halterung aufgrund der anderen Reifendimension angepasst werden, wenn man das Teil am S01 verwenden möchte. Wäre zumindest eine Alternative wenn man partout nichts zum Drucken findet.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

botzino
Beiträge: 33
Registriert: Mi 11. Okt 2023, 22:57
Roller: Seat Mó Bj 2021
PLZ: 14138
Land: anderes Land
Wohnort: Stockholm/Schweden
Tätigkeit: Gustav-Adolfs-Torgkünstler
Kontaktdaten:

Re: Neue Ideen?: Spritzschutz Akkufach

Beitrag von botzino »

patba hat geschrieben:
So 29. Dez 2024, 11:15
Nur vorsichtshalber nachgefragt: Das geht auch im eingefederten Zustand nicht an?

Bei mir sind nur knapp 11 cm Luft zwischen Reifen und der Unterseite vom Stauraum. Die eingearbeitete Kuhle ist da schon mit berücksichtigt. Zieht man die 8 cm Federweg ab, bleiben weniger als 3 cm Luft.
....
Patrick
Hallo Patrick!
Ich messe nach und melde mich wieder. Bis jetzt ist aber bei meinem Modell nix angeschrammt. Allerdings fahre ich auch schlaglochvermeidend... :D
LG botzino

botzino
Beiträge: 33
Registriert: Mi 11. Okt 2023, 22:57
Roller: Seat Mó Bj 2021
PLZ: 14138
Land: anderes Land
Wohnort: Stockholm/Schweden
Tätigkeit: Gustav-Adolfs-Torgkünstler
Kontaktdaten:

Re: Neue Ideen?: Spritzschutz Akkufach

Beitrag von botzino »

Hallo Wizzibizzi, hallo Pfriemler alter Kollege! ;)

Zu Wizzibizzis Frage: nein, nix mußte extra gebohrt werden. Die gewindegeschnittenen Löcher sind werksseitig erstellt, wie Priemler sehr richtig anmerkte. Eben weil beim S02 der Spritzschutz dort befestigt wird und die Schwinge anscheinend für die beiden Modelle gleich gefertigt wird.

Zu Priemlers weiterer Anmerkung: alter Fuchs, du bist gut informiert! :D Der Versand eines solchen gedruckten Sets von mir hier aus Schweden nach Deutschland würde ca. 40-45 Euro kosten. Plus daß ich die beiden Metallstreben und den Winkel in Eigenarbeit hergestellt habe.
Es steht natürlich jedem frei meinem Beispiel zu folgen und dies auch zu tun. :) Gerade an den Biegewinkel/die Biegeform der beiden Streben muß man sich etwas ´rantasten. Der vordere Haltewinkel ist keine große Wissenschaft.

ABER: lieber Pfriemler, bis jetzt sind just die beiden stl-Dateien dieser Art des Fenders noch nicht öffentlich. Die hatte ja @wrmueller.de in Zusammenarbeit mit mir entworfen und ich war sozusagen der erste Testpilot. Ich kann mir aber durchaus vorstellen daß er sie freigibt wenn er freundlich darum gebeten würde. :D Dann stünde dem Selbst-Ausdrucken oder dies-beim-nächsten-freundlichen-3-D-Druckerbesitzer-machenlassen nix mehr im Wege.

Wie gesagt, es gehört etwas handwerkliches Geschick dazu diese Art Fender erstens herzustellen (drucken und dann den Alustreifen auf der Rückseite entweder annieten (wie ich) oder mit M4 Schrauben anschrauben (wie es hier jemand anderes schon gemacht hat). Und dann zweitens die beiden Haltebügel und den Winkel zu produzieren samt alles drittens auch noch paßgerecht anzubringen.

Aber: es geht. Quod erat demonstrandum. :lol:

Ich freue mich darüber daß die Diskussionen hier wieder in Gang kommen. Bei mir jetzt demnächst endlich: Tachokorrektur durchführen und Gerolds App (Kommunikation mit dem Astra/Telemetriemodul) einpflegen. Die Seat-eigene App wird sowieso bald den Dienst verweigern. Und bis zu den von @Nobelhobel anvisierten 100.000 km will ich natürlich auch kommen :D (momentan 10260km, aber noch mit voreilendem Tachometer).

Euch allen einen schönen Abend
wünscht herzlichst
botzino

Benutzeravatar
Escooter-user12123
Beiträge: 74
Registriert: Mo 29. Jul 2024, 21:28
Roller: Seat MO 50, Ecooter E3S
PLZ: 1020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Neue Ideen?: Spritzschutz Akkufach

Beitrag von Escooter-user12123 »

Ich frag mich ja ob diese Öffnungen nicht konstruktionsbedingt für die Abkühlung des Akkus nötig sind.
Denn absichtlich Löcher zu lassen würde wahrscheinlich mehr kosten, als die Konstruktion ohne diese "Löcher" anfertigen zu lassen.
Also muss es einen Grund haben.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Neue Ideen?: Spritzschutz Akkufach

Beitrag von Pfriemler »

Weiß nicht auf welche Konstruktion genau Du Dich jetzt beziehst? ich kann Dir aber versichern, eine Sommersaison mit der Gummistreifenlösung gefahren zu sein ohne dass das einen signifikanten Einfluss auf die Akkutemperatur gehabt hätte. Der Streifen dichtet das Fach noch mehr als der gedruckte Fender, der diesbezüglich noch unauffälliger sein dürfte.
Also: Entwarnung

Edith meinte gerade noch, dass vielleicht die Zuschnittplastik vom Akkufachboden gemeint sein könnte. Da wäre ich auch skeptisch, aber da die mehrfach ohne Probleme eingebaut ist, ohne dass das hier alles kritisch bemerkt wurde, denke ich auch diesbezüglich unkritisch.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Herve21 und 10 Gäste