Keine Garantie mehr auf Seat MO?

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
Escooter-user12123
Beiträge: 74
Registriert: Mo 29. Jul 2024, 21:28
Roller: Seat MO 50, Ecooter E3S
PLZ: 1020
Land: A
Kontaktdaten:

Keine Garantie mehr auf Seat MO?

Beitrag von Escooter-user12123 »

Habe gerade folgende Nachricht von einem Händler in Deutschland erhalten

wir versenden die Seat Mo Roller leider nicht nach Österreich.
Wir können Ihnen den Roller nur verkaufen, wenn Sie ein gewerblicher Käufer sind. Bitte beachten Sie, dass Seat die Zusammenarbeit mit Mo im letzten Jahr beendet hat und daher keine Garantie für die Fahrzeuge besteht.

Also, kauft man einen Seat kann man das Ding auf eigene Kosten reapieren lassen obwohl Neufahrzeug?

Unglaublich

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Keine Garantie mehr auf Seat MO?

Beitrag von Rudi Ratlos »

Naja, passt ja doch so ziemlich alles zusammen...

Zwar hat mir "mein" Händler noch nichts Offizielles dazu erzählt, aber man merkt schon, dass sich Seat aus der Mo-Sparte zurückziehen will/wird. Nicht umsonst gibt es den Mo derzeit mit fast 50% Nachlass auf den Listenpreis nachgeschmissen. Die Garantie ist dabei m.E. nur das eine, der grundsätzliche Service das andere, ich finde viel wichtigere. Der Mo kann z.B. nur mit der Originalsoftware ordentlich gewartet werden, wie soll das stattfinden, wenn es kein Händler mehr macht? Wenn - wie bei mir letztes Jahr - z.B. die ECU streikt und das niemand mehr richten kann... hab ich den Roller "gebrickt" und kann ihn nur "analogisieren", wenn ich das kann.

Prima Aussichten...

Gruß Rudi

Benutzeravatar
Escooter-user12123
Beiträge: 74
Registriert: Mo 29. Jul 2024, 21:28
Roller: Seat MO 50, Ecooter E3S
PLZ: 1020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Keine Garantie mehr auf Seat MO?

Beitrag von Escooter-user12123 »

Ein offizielles Statement von Seat hab ich noch nicht dazu erhalten. Werde es aber posten sobald ich da ne Info hab
Für mich ist klar, sollte das stimmen, würde ich das von Seat als eine Frechheit empfinden, da sie die Dinger ja noch offiziell über den Store noch immer verkaufen. Das müsste man dann sogar einklagen, weil der Hinweis dazu fehlt.
Und wenn es so wäre, dann dürften sie für das Fahrzeug wenns hoch kommt 1000 Euro verlangen. Mehr aber auch nicht.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Keine Garantie mehr auf Seat MO?

Beitrag von Pfriemler »

Viele Händler wollen sich nicht länger mit der lausigen Garantieabwicklung über Seat oder Silence herumärgern und noch weniger dafür geradestehen. Mir sind auch schon Roller "aber ohne Garantie" angeboten worden. Rechtlich ist der Garantieausschluss gegenüber Privatkunden unzulässig, Gewerbekunden kaufen praktisch auf eigenes Risiko.

Das Argument der praktisch nicht vorhandenen Wartbarkeit in elektrischer Hinsicht wiegt leider schwer, die Ersatzteillage ist dürftig und das Händlernetz (zu) dünn.

Schaut man auf andere Marken, so sieht es außer bei Niu und natürlich BMW leider zu oft zunächst ähnlich dürftig aus, siehe Horwin. Deren Technik ist aber ist oft so einfach gestrickt, dass man wieder selbst Hand anlegen kann. Selbst ein BMS-Tausch ist kein Hexenwerk. Kannste bei Silence nicht ohne Reprogrammierung über Silence. Zudem ist bei den Chinesen der Ersatzteilmarkt dank intensiver Verbreitung im Heimatmarkt dramatisch besser.

Viele der aktuellen Preise könnte man sich als "Ersatzakku mit Ersatzteilspender als Draufgabe" schönreden, aber bei der Fehlerhäufigkeit im Akku (ich habe ja so ein Gurkenexemplar) ist selbst das ein Risiko.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Wizzibizzi
Beiträge: 80
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Keine Garantie mehr auf Seat MO?

Beitrag von Wizzibizzi »

Pfriemler hat geschrieben:
Mo 17. Feb 2025, 14:39

Viele Händler wollen sich nicht länger mit der lausigen Garantieabwicklung über Seat oder Silence herumärgern und noch weniger dafür geradestehen. Mir sind auch schon Roller "aber ohne Garantie" angeboten worden. Rechtlich ist der Garantieausschluss gegenüber Privatkunden unzulässig, Gewerbekunden kaufen praktisch auf eigenes Risiko.
Mein Seat-Autohaus, bei dem ich gerade die erste Wartung hab machen lassen hat mir da auch sein Leid geklagt.... vor allem dass die Automechaniker ja oft nicht einmal einen Führerschein haben, um notwendige Probefahrten durchführen zu können. Von fehlender Werkstattausrüstung mal ganz zu schweigen. Da hat der Seat-Kopf seinerzeit wohl aus einer Laune heraus entschieden mit Silence was zu machen, ohne dann über die Folgen für die Vertragshändler auch nur im Geringsten nachgedacht zu haben.

Aber rechtlich ist das (zum Glück!) ja recht eindeutig: Verweigert der Händler während der zugesicherten und gesetzlich vorgeschriebenen Garantiezeit eine entsprechende Abwicklung, dürfte der Privatkunde hier bis hin zur Wandlung ziemlich gute Karten haben. Da wird sich Seat dann wohl etwas einfallen lassen müssen, um nicht bald auf einem Haufen zurück abgewickelter, gebrauchter Seat Mó zu hocken. Na schauen wir mal! ;)

Gruß, Wizzibizzi

Benutzeravatar
Escooter-user12123
Beiträge: 74
Registriert: Mo 29. Jul 2024, 21:28
Roller: Seat MO 50, Ecooter E3S
PLZ: 1020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Keine Garantie mehr auf Seat MO?

Beitrag von Escooter-user12123 »

Eine Info eines anderen Händlers erhalten.

Die Info der Garantie liegt uns nicht vor. Lt. unserer Information ist die Garantie seitens Seat 2 Jahre auf den Roller und 4 Jahre auf den Akku.
Gibt es diesbezüglich denn lediglich eine "Mündliche Aussage" ihres Händlers, oder tatsächlich ein Offizielles Schreiben seitens Seat?
Die Roller selbst, und da stimme ich ihrem Händler zu, werden seit Letztem Jahr über Nissan vertrieben. Das durch den Wechsel jedoch die Herstellergarantie ausgelaufen ist, wäre mir neu.

patba
Beiträge: 1029
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Keine Garantie mehr auf Seat MO?

Beitrag von patba »

Man muss trennen zwischen Garantie und Gewährleistung.
Die Gewährleistung muss der Händler immer gewähren, wenn er nach privat verkauft. Wenn er diese (z.B. wegen fehlendem Zugriff auf Hersteller-Ressourcen) nicht mehr gewährleisten kann, bzw. das Risiko ihm zu hoch ist (er könnte defekte Roller innerhalb der Gewährleistungsfrist ja einfach gegen Erstattung des Kaufpreises zurücknehmen, wenn er nicht Reparieren kann), kann er nur nach gewerblich verkaufen. Sie ist grundsätzlich ein Anspruch ggü. dem Händler, nicht dem Hersteller gegenüber.
Die Garantie (z.B. die 3 oder 4 Jahre beim Akku) ist hingegen eine freiwillige Leistung des Herstellers. Wenn die beim Zeitpunkt des Kaufes nicht gegeben bzw. vom Hersteller gewährt ist, dann ist das halt so.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste