Ich beobachte seit einigen Wochen, dass mein Tagfahrlicht bei bestimmten Bedingungen beidseitig flackert.
Natürlich werde ich, wenn es wärmer wird, mal die Front demontieren und alles durchmessen, aber ich möchte schon mal hören, ob andere hier das Problem schon kennen.
"Flackern" heißt, dass das Licht grundsätzlich überwiegend an ist, sich aber in unregelmäßigen Abständen für Sekundenbruchteile abdunkelt. Die Flacker-Frequenz ist unregelmäßig mehrfach pro sek., meist in "Schüben" , einige Sekunden, dann ist wieder einige Sekunden Ruhe.
Ich will im folgenden beschreiben, wie das Tagfahrlicht (TFL) bei mir funktioniert, denn hier gibt es Versionsabhängig Unterschiede. Dazu ergänzt, die Flacker-Situation:
Bei Zündung an ist das TFL zunächst aus.
Beim auf "ready" schalten geht es an.
Hier flackert es.
Beim Abblendlicht anschalten geht das TFL aus.
Dies ist Versionsabhängig! Früher wurde es bei mir und anderen dann gedimmt:
https://www.elektroroller-forum.de/view ... 00#p187500
Ab einem Software-Update war es dann so, wie es jetzt ist.
Beim Fernlicht Anschalten ohne Abblendlicht bleibt das TFL an.
dann flackert es nicht mehr.
Beim Blinken nur mit TFL an geht das TFL an der blinkenden Seite dauerhaft aus.
Die andere Seite bleibt an, und flackert dann nicht mehr.
Sobald man den Blinker ausschaltet, flackert es wieder.
Weitere Beobachtungen und Gedanken:
Wenn es flackert, flackern beide Seiten. Es ist schwierig, das genau zu bewerten, aber nach meinem Dafürhalten ist das Flackern li/re nicht synchron.
Es gibt immer wieder auch Tage, wo gar nichts flackert.
Die Rückleuchte flackert nie.
Wie beschrieben, stoppt das Flackern, wenn man das Fernlicht anschaltet. Beim wieder-Ausschalten des Fernlichts flackert es zunächst mehrere Sek. lang nicht, dann geht es wieder los.
Manchmal funktioniert es, das Flackern durch mehrfaches An/Ausschalten des Abblendlichts längerfristig zu stoppen.
Man könnte natürlich vermuten, es sind Kontaktprobleme in dem Schaltern (wurde ja schon öfter diskutiert), aber wirklich systematisch erklärbar ist das Verhalten nicht (z.B. das nicht-Flackern beim Blinken).
Ich habe etwas den Verdacht, dass das Licht beim Flackern nicht ausgeht, sondern nur gedimmt wird. Siehe das früher gedimmte TFL bei Abblendlicht an. Damit ist die spannende Frage, wie dieses Dimmen realisiert wird. Nachdem man bei gedimmtem TFL ein Fiepen gehört hat (siehe oben verlinkten thread), dürfte das irgendwie über PWM passieren. Summa summarum habe ich deshalb etwas die Sorge, dass die Ursache in der ECU liegen könnte.
Jetzt seid Ihr dran...
Patrick
Flackerndes Tagfahrlicht
-
- Beiträge: 1029
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
- Roller: Silence S01
- PLZ: 55*
- Kontaktdaten:
Re: Flackerndes Tagfahrlicht
Ich habe etwas ähnliches kürzlich auch beobachtet. Bei meinem Roller flackerte aber immer nur das rechte TFL.
Beim Losfahren habe ich das aber noch nie bemerkt, sondern immer nur am Ende einer Fahrt.
Ich habe aber bei den aktuellen Temperaturen keine weiteren Untersuchungen dazu vorgenommen, werde das aber bei wärmeren Temperaturen nachholen, sofern das Flackern dann wieder auftreten sollte. Nach meinen letzten Fahrten trat das Flackern nicht mehr auf.
An meinem Roller wurden bisher noch keine Updates ausgeführt, mein TFL wird beim Einschalten des Fahrlichts gedimmt.
Beim Losfahren habe ich das aber noch nie bemerkt, sondern immer nur am Ende einer Fahrt.
Ich habe aber bei den aktuellen Temperaturen keine weiteren Untersuchungen dazu vorgenommen, werde das aber bei wärmeren Temperaturen nachholen, sofern das Flackern dann wieder auftreten sollte. Nach meinen letzten Fahrten trat das Flackern nicht mehr auf.
An meinem Roller wurden bisher noch keine Updates ausgeführt, mein TFL wird beim Einschalten des Fahrlichts gedimmt.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2563
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Flackerndes Tagfahrlicht
Ich kann mich an defekte und ausgefallene TFL hier erinnern, und meines Wissens sind dort durchlegierte LEDs zu finden gewesen, die einen zu hohen Stromfluss erzeugt haben. Interessant wäre also mal zu erfahren, ob die LED-Leuchten komplett ausfallen oder nur einzelne Chips darin.
Eventuell kann eine geänderte Bordspannung mikrofeinen Einfluss haben. Wenn z.B. das Fernlicht an ist, bekommen die TFL minimal weniger Spannung.
Alle Lampen werden direkt von der ECU mit Strom versorgt, Schalterprobleme kann man vollständig ausschließen. Die Sorge um einen Defekt dort ist nicht unbegründet.
Was dazu nicht passt, ist die genannte Korrelation des Flackerns nur bei beidseitigem Betrieb - oder aber die Stromüberwachung in der ECU greift für beide TFL zusammen, auch wenn sie situationsabhängig - eben beim Blinken - je Seite separat geschaltet werden.
Mysteriös - und macht mich ratlos.
Eventuell kann eine geänderte Bordspannung mikrofeinen Einfluss haben. Wenn z.B. das Fernlicht an ist, bekommen die TFL minimal weniger Spannung.
Alle Lampen werden direkt von der ECU mit Strom versorgt, Schalterprobleme kann man vollständig ausschließen. Die Sorge um einen Defekt dort ist nicht unbegründet.
Was dazu nicht passt, ist die genannte Korrelation des Flackerns nur bei beidseitigem Betrieb - oder aber die Stromüberwachung in der ECU greift für beide TFL zusammen, auch wenn sie situationsabhängig - eben beim Blinken - je Seite separat geschaltet werden.
Mysteriös - und macht mich ratlos.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: patba und 15 Gäste